mit neuem Lieferanten ist LG Chem gemeint?
Die Namen von kurzfristig neu einsetzenden Batterie-Lieferanten werden seitens VW Konzern nicht offiziell kommuniziert, betrifft auch z.B. den ID.4, daher tue ich dies ebenfalls nicht.
mit neuem Lieferanten ist LG Chem gemeint?
Die Namen von kurzfristig neu einsetzenden Batterie-Lieferanten werden seitens VW Konzern nicht offiziell kommuniziert, betrifft auch z.B. den ID.4, daher tue ich dies ebenfalls nicht.
Dann kann man ja mal gespannt sein, was sich am Donnerstag im Konfigurator tun wird und welche technischen Daten angegeben werden.
Das wird jetzt vielleicht viele nicht freuen, aber ich habe eben mal in meine Unterlagen geschaut. Weder in der Bestellung noch in der Rechnung wird eine konkrete Ladeleistung genannt. In der Bestellung wird aber explizit darauf hingewiesen, dass alle Technischen Daten und Materialien unverbindlich und Änderungen vorbehalten sind. Zumindest juristisch sind die 175 KW kein Merkmal dass im Vertrag zugesichert wird.
Ich würde das sicher nicht juristisch anfechten aber ich denke da hätte man gute Chancen.
Bei mir steht im Vertrag " Technische Änderungen während der Lieferzeit müssen für den Käufer zumutbar sein." Es geht ja um eine explizit beworbene Eigenschaft die ja bei manchem zur Kaufentscheidung geführt hat. In meiner Bestellung ist der Modell-Bestell-Schlüssel angegeben und zu dieser Konfiguration gibt es eine 11 seitige Doku wo neben DC-Ladedauer, AC-Ladedauer, Batterieenergieinhalt, max. Drehmoment und die maximale Ladeleistung von 175 kW angegeben ist. Genau diese 5 Eigenschaften hätte ich gerne.
Oh Mann, find ich garnicht gut, unabhängig davon wie gravierend sich die Ladezeit verändert.. hat an faden Beigeschmack..
Oh Mann, find ich garnicht gut, unabhängig davon wie gravierend sich die Ladezeit verändert.. hat an faden Beigeschmack..
Lies mal alles. Die Ladezeit von 10 auf 80% bleibt gleich!
Wie liest sich das aber im Autoquartett:
Ladepeak nur 135 kW. Das ist bestimmt langsamer als das neue Huawei Pura 200 Smartphone. 🤣
Meine Sichtweise: Für die Mehrheit macht es keinen Unterschied im Alltag. Darum ist im ENYAQ 85 auch von Anfang an die 135kW drin. Hätten sie beim ELROQ auch machen sollen.
Ich wiederhole mich mal von Seite 1:
Maximaler Zeitvorteil der 175kW wenn alles optimal ist (Batterie-Temperatur ca. 20-23°C, SoC 10%, Säule über 175kW und ohne Unterbrüche) beträgt 2 Minuten bei ca. 40-43% SoC (Daumenregel 45%). Wenn man dann nicht absteckt reduziert sich der Vorteil auf ca. 1 Minute bei ungefähr 60-63% (Daumenregel 65%) und verschwindet bei ca. 68% (Daumenregel 70%). Von 10-80% laden beide in 28 Minuten.
Wer früher absteckt auf Langstrecke muss öfter laden (sofern er nicht bereits ans Ziel kommt mit der Restladung). Ein weiterer Ladestopp kann der Vorteil schon auflösen, falls der z.b. auf einem Autohof abseits der Strecke ist und man 2-3 Minuten dorthin fahren muss.
Ist die Batterie zu warm (25°C+) dann kommt es sehr wahrscheinlich zu einem Leistungseinbruch zwischen 40-50% bei der 175er und der Vorteil ist dahin.
Wer zu früh ansteckt (z.B. mit 25% SoC) reduziert den Vorteil entscheidend, da er bereits die Hälfte des Vorteilsbereichs (25-10 = 15% / 40-25 = 15%) verschenkt
135kW hört sich wenig an, ist es auf dem Papier auch, aber dafür eben ovomaltine (für Nicht-Schweizer, deren Werbespruch ist: Mit Ovomaltine kannst Du's nicht besser, aber länger). Klar gibt es Autos mit 200, 250 oder über 300kW peak Leistung. Klar gibt es Autos die in 12, 15 oder 22 Minuten von 10 auf 80 laden. Doch ein hoher Peak nützt wenig, wird er nicht lange gehalten und er nützt auch nichts, wenn man nicht so ansteckt wie sich der Hersteller das vorstellt.
Denn die Statistiken der Ladeanbieter an typischen Langstreckenladestationen zeigen:
Kaum jemand steckt mit 10% oder weniger an. Am häufigsten wird deutlich über 20% angesteckt oder gar 30%+.
Die Mehrheit lädt auf 80% (oder gar mehr) und nur selten wird vorher aufgehört und wirklich auf den Akku und seine Ladeleistung optimiert.
Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit liegt bei 80-110kW über die Ladevorgänge (getrennt nach Modellen).
Und dann sind da noch die typischen 150kW Ladesäulen (oder die 300kW mit zwei Ladepunkten, die die Leistung aufteilen wenn beide Punkte genutzt werden).
Hier zieht der 135er voll durch, der 175er wird bereits eingeschränkt.
Lädt hier der 175er nur mit 150 (und das tut er nur die ersten 10 Minuten um auf ca. 40% zu kommen) und der 135er mit 135, dann hat der 175er 25kWh nachgeladen und der 135er 22.5kWh.
Und er Nachteil, das Skoda es nicht kommuniziert? Ist ja nun nicht mehr gegeben, da sie es diese Woche wohl ganz offiziell machen und dann ist das Thema auch beim Verkauf keines mehr.
(abgesehen von der generellen Alterung und das in 5-10 Jahren von jetzt, je nachdem wann man verkauft, wahrscheinlich alles altes Lithium ist verglichen mit dem was wir dann haben).
Ich würde beim ELROQ 85 freiwillig den 135er Akku nehmen, würde er jetzt nicht Serie werden
Und wenn dann nächsten Monat z. B. die Leistung (zumutbar, aus Sicht VAG) geändert wird, dadurch nur 0,3 Sek. langsamer (bzw. weniger sehr schnell) von 0-100 bei optimalen Bedingungen und den gefühlt 20 Dingen, die man so als EV-Fahrer aus Vergleichsgründen im Blick haben sollte, dann nehmt ihr das auch so hin? Also ich pers. bin auch Team "Beigeschmack", Schönrederei hin oder her.
Für die schnellen Erstaufklärer mit "verwirrt" -Smiley: Wenn "PS" im Kaufvertrag stehen, dann halt weniger max. Drehmoment mit fiktiver Leistungsreduzierung im Beispielfall mit gemeint.
Ich bin voll bei den Erläuterungen von Speicher .
Hab ja auch meine diesbezüglichen Erfahrungen gemacht.
ABER:
Für den Vergleich für den Normalverbraucher ist es ein Rückschritt.
Der sieht vorher 175 jetzt 135.
Und mit 175kW war der MEB ja schon "langsam", obwohl bei 200kW eigentlich die obere Grenze für 400V Akkus ist.
Wie viele Kommentare gab es zum Tavascan, der ja auch "nur" mit 135kW lädt!
Oder zum EV 3, der ja nur 128kW kann!
Das ist ja alles nicht mehr zeitgemäß.
Die ganzen oben gemachten Überlegungen wird kaum einer anstellen.
Aber im Grundsatz würde ich meine 175kW Sportline auch jetzt abgeben bzw. nicht übernehmen und eine 135kW Sportline neu bestellen.
Ich bin bekennender Fan der 135kW Ladekurve, auch wenn man sie vielleicht noch etwas weiter als 73% hinausziehen könnte.
Aber hab ja "nur geleast" und daher nur temporär den 175kW Akku unterm Hintern.
Lies mal alles. Die Ladezeit von 10 auf 80% bleibt gleich!
Ich habe alles gelesen, in allen Reviews, Internetseiten etc. wird von 175 gesprochen jetzt von 135.. das mein ich, für mich/uns ist es mit dem technischen Erläuterungen von euch eh vollkommen okay..