Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • In einer englischsprachigen Gruppe auf Facebook habe ich folgende Nachricht gefunden:

    "PSA: If you’re thinking of ordering the 85, the models produced between weeks 23-26 to 34-36 (I don’t have the exact weeks) will be equipped with a battery from a different manufacturer. The max charging power will be 135kW instead of the normal 175kW.


    If you download the latest PDF with pricing from the Škoda website, the 85 already has the lowered 13W figure.


    Supposedly you can have an annotation in your order that you want the “better” battery and your car will wait for them to be available again"


    Ob es stimmt, weiß ich nicht. Auch nicht, ob es für jedes Land gilt. Scheint aber von einem Insider aus Tschechien zu sein.


    Hier nochmal von Google übersetzt:


    "PS: Falls Sie den 85 bestellen möchten: Die zwischen den Wochen 23–26 und 34–36 (die genauen Wochenangaben liegen mir nicht vor) produzierten Modelle werden mit einer Batterie eines anderen Herstellers ausgestattet sein. Die maximale Ladeleistung beträgt 135 kW statt der üblichen 175 kW.


    Wenn Sie die aktuelle PDF-Datei mit den Preisen von der Škoda-Website herunterladen, ist für den 85 bereits die reduzierte Leistung von 13 W angegeben.


    Angeblich können Sie bei Ihrer Bestellung vermerken, dass Sie die „bessere“ Batterie wünschen, und Ihr Auto wartet dann, bis diese wieder verfügbar ist."

  • hm - das klingt schräg - aktuell wird der 85er noch im Konfigurator mit 175KW angegeben

    - alles andere wäre aus meiner Sicht auch eine Verbrauchertäuschng und ich würde die Abnahme des Fahrzeugs verweigern

    elroq First Editon in weiß mit Wärmepumpe

    bestellt 08.02. - unverbindlicher Liefertermin November

    dann am 02.03. auf August und am 17.03 auf September geändert ,🫣🤔🤯

    am 24.03. auf August und 31.03. erneut auf NOVEMBER terminiert 🫣🤓

  • 135kW ist der Akku der Firma CATL.

    Hatte ich im VW ID 5.

    Vermutlich kam es zu Lieferschwierigkeiten von den 175kW Modulen.

    Meine, die sind von LG Chem.


    Man bekommt vom Händler, falls man betroffen wäre (175 bestellt 135 in Auslieferung) aber eine Änderungskausel, die man unterschreiben müsste.

    So war es zumindest immer bei VW und Cupra, als es 2021-2023 zu Lieferproblemen kam.


    Ich sehe für den Normalfahrer keinen Unterschied.

    Nur derjenige, der regelmäßige bis ca. 65% SiC lädt, profitiert vom 175kW Akku.


    Sarkasmus an:

    Oder derjenige, der im Autoquartett noch mit Ladepeak angeben muss.

    Sarkasmus aus


    Ansonsten kann man mit dem CATL 135kW prima zurechtkommen.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Man bekommt vom Händler, falls man betroffen wäre (175 bestellt 135 in Auslieferung) aber eine Änderungskausel, die man unterschreiben müsste

    das wäre dann ja so auch korrekt und lässt jedem die Wahlmöglichkeit

    ( ich bin da arg empfindlich was Veränderugen zur Bestellung angeht - weil ich einmal von Seat heftig vera..cht wurde und da zu blauäugig war )

    elroq First Editon in weiß mit Wärmepumpe

    bestellt 08.02. - unverbindlicher Liefertermin November

    dann am 02.03. auf August und am 17.03 auf September geändert ,🫣🤔🤯

    am 24.03. auf August und 31.03. erneut auf NOVEMBER terminiert 🫣🤓

  • Wäre ich betroffen, d.h. wüsste meine voraussichtliche Produktionswoche, würde ich aktiv auf meinen Händler zugehen.

    Und auch ggf. nicht lockerlassen, bis ich was schriftliches in der Hand habe.

    Denn meine Erfahrung mit meinem Verkäufer ist da hinsichtlich aktiver Kommunikation sehr bescheiden.


    Auf der anderen Seite würde ich pers. nicht zögern den CATL Akku zu akzeptieren.

    Aber über die beiden unterschiedlichen Akkus hat der Speicher ja gerade erst ein Video gemacht.

    Da kann sich jeder Betroffene sein eigenes Urteil fällen.


    Meiner ist ja nun diese Woche gebaut und auf den Weg geschickt worden.

    Daher sollte dort dann ja noch der 175kW Akku verbaut worden sein.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Aktuell gibt es beim Škoda ELROQ 85 und ENYAQ 85x längere Lieferzeiten (ca. 6 Monate statt 3), wenn die neue 77 kWh Batterie mit 175 kW Peak-Ladeleistung verbaut wird (LG Chem).

    Das haben mir diverse Zuschauer bestätigt, die einen ENYAQ 85x bestellt haben. Ebenso wurde einigen vom Händler beim ELROQ 85 aktiv die andere Batterie mit 135kW angeboten (CATL), dies teils mit einem Rabatt von bis zu 1200 EUR und dann nur 3 Monaten Lieferzeit. (Diese Option existiert beim Allrad-ENYAQ nicht.


    Meine Empfehlung: Zugreifen, wenn man nicht das optimale Ladeverhalten ausnutzen möchte, wo der Peak von 175kW wirklich zählt, also bis 45% SoC (2 Minuten schneller) oder 65% (1 Minute schneller), wenn man von 10 auf 80% lädt. Noch vor 70% SoC laden beide gleich schnell. Vor allem da einigen Zuschauern sogar ein Rabatt angeboten wurde.

    Ein weiterer Vorteil: An den noch immer typischen 150kW Ladesäulen (z.B. auch denen von Alpitronic mit 300kW wo die Leistung aufgeteilt wird) ist man mit dem 135kW immer noch bei 28 Minuten Ladezeit und bekommt Peak Leistung während die 175kW bereits nicht mehr voll ausgereizt wird und ihren Vorteil verliert.


    Was ich allerdings kritisch sehe:
    Škoda kommuniziert das bisher nicht klar, weder im Konfigurator noch auf der Website. Dort müsste es offiziell auch den ELROQ 85 mit 135kW Batterie geben.
    So könnte bei späterem Wiederverkauf schnell ein falsches Bild („nur 135 kW?“) entstehen, obwohl es faktisch kaum einen Nachteil gibt.
    Bei einem Leasing hingegen kann das egal sein, wenn man den Wagen ohnehin zurückgibt.


    Wer also schneller und günstiger fahren möchte, kann guten Gewissens zur 135 kW Variante greifen.

    Mehr Details, Messwerte und Ladeverläufe in meinem Blog: https://www.evspeicher.eu/de/d…t-135kw-vs-85x-mit-175kw/

    Und im Video: https://www.evspeicher.eu/de/d…as-wirklich-passiert-ist/

  • Ich habe meinen bestellten 85er Sportsline gerade nochmal neu auf der deutschen konfiguriert Webseite konfiguriert.

    Die maximale Ladeleistung (DC) wird dort mit großartigen 1.750 kW angeben :) allerdings fehlt jetzt das maximale Drehmoment in der Auflistung.


    pasted-from-clipboard.png

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25