Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • War Heute bei meinem Händler bezüglich Lieferung, weil ich den Urlaub planen möchte.

    Habe dann auch das Thema mit dem anderen Akku angesprochen. Er meinte wenn sich etwas ändert würde der Kunde informiert und er müsste etwas unterschreiben.

    Was er noch sagte, war, dass es ja eigentlich egal sei welchen Akku man bekomme, die Ladezeit bliebe ja die gleiche.

    Meiner soll.KW 20 gebaut werden, die ganze Sache wäre für mich dann sowieso nicht relevant

  • Mein Händler hat sich noch nicht gemeldet. Meiner soll in KW19 gebaut werden. Eine Meinung habe ich zu den Akkuinterna noch nicht wirklich. Es ist mir eigentlich ziemlich egal. Ich hoffe nur, die Akkus halten gleich lange (gut) durch. Interessant sind natürlich die Gründe für den Wechsel, aber das wird man nie erfahren.


    Der Schnellladeanteil liegt bei mir jedenfalls eh bei 1-2% oder noch weniger!

  • Hier die Antwort für die Frage...aber kommt heute Abend auch im video.

    Diese Werte sind aus mehreren Ladevorgängen ermittelt, um Abweichungen durch Temperatur und Schwankungen der Ladesäule auszugleichen. Schwankungen sind dennoch möglich und diese Zahlen sind nicht statistisch belastbar noch allgemeingültig. Es sind einfach ein paar Tests von einem Laien wie mir (und Zusendungen meiner Zuschauer).

    Sie stammen von ENYAQ 85 und 85x, die Batterie ist identisch mit dem ELROQ 85

    soc over time 135-175.jpg


    Wenn man nur noch einen Ladestopp hat bis ans Ziel kann und dieses mit nicht mehr als 40% SoC erreichen kann, so kann man halt bis zu knapp 2 Minuten schneller sein, sofern man die nicht entlang des Weges noch verliert (z.B. 85x hat höheren Verbrauch als 85 und müsste daher etwas mehr laden).


    Wenn man mehrere Ladestopps vor sich hat, sagen wir einmal 3 Stück weil man 800km oder sowas fährt, dann kann man auf dieser Strecke (wo man wahrscheinlich 6-8 Stunden unterwegs ist) um die 6 Minuten schneller sein, wobei man dann wahrscheinlich mehr Ladestopps braucht und alleine die Anfahrt den Vorteil vernichten kann.

  • Im wesentlichen ist diese Aussage korrekt. Der einzelne maximal möglich Momentwert ist vollkommen egal.

    Es zählt immer nur die durchschnittliche Ladeleistung über den Zeitraum des Ladens...egal ob man von 10 auf 80, 20 auf 60 oder x auf y lädt.

    Maximale Ladeleistungen zu vergleichen ohne dabei die Zeit zu berücksichtigen führt zu keinem verwertbaren Ergebnis in Hinblick auf die Dauer des Ladevorgangs.

    Tja lieber Matthias, Autoquartett haben wir in der Grundschule gespielt, in der 4.Klasse waren reine Höchstwerte noch geil.

    Was ein Integral ist kam später, da waren aber nicht mehr alle dabei .. :|

  • Ich bin nur E-Mobilität-Laie aber wenn es doch wirklich so wäre, dass max. Ladeleistung quasi egal, dann frage ich mich, warum das immer und überall (Berichte, Tests, Vergleiche) mit angegeben wird?

    Was ist mit den Menschen, die evtl. dienstlich schnell unterwegs sein müssen, sich nicht 10-80%, eine halbe Std. an eine Ladesäule stellen, sondern 150 km fahren, 10 Min. laden, wieder 150 km usw.?
    Da kann mir einer erzählen was er will, da spielt selbstverständlich die max. Ladeleistung eine Rolle.

    Man muss aufpassen, dass man sich nicht zwingend alles schön redet, nur weil man denkt, die E-Mobilität rettet diese Welt? Meine pers. Meinung. 🤷🏼‍♂️

  • Und die 2 Minuten, die Du sparst, vergeudest Du mit Anfahrt zur Ladesäule, Aussteigen, Anstecken, Authentifizierung, Abstecken, Fahrt auf die BAB.

    Rechne Dir das einfach mal durch.

    Ein Vorteil entsteht nur beim Laden bis knapp über 40% und nur einem Stopp.

    Sobald man mit 40% 2x Laden muss, aber auch gleich bis 80 laden könnte, gewinnt man nichts.


    Aber man kann natürlich auch überall das Negative suchen und überhöhen.

    Deine Posts habe ja ohnehin alle einen negativen Einschlag.


    Willst Du Dir überhaupt ein BEV zulegen, oder willst Du nur schlechte Stimmung verbreiten?

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Wenn man privat längere Strecken fährt ist es meistens egal ob man den Elroq mit 175 oder 135 kW Ladeleistung hat. Wer dienstlich fährt und möglichst kurze Ladezeiten haben möchte sollte sich sowieso ein Auto mit 800 V suchen.

    Elroq 85 Race-Blau, Regulus, Lodge, Maxx, Winter, AHK