Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • Um es nochmal klar zu stellen:


    Ich kann es nur aus dem VW Kosmos aus den Jahren 2021 bis 2023 berichten, als es dort immer mal wieder zu Lieferengpässen bei den Akkus kam:

    Die VW Händler sind sowohl bei der Neubestellung als auch nach Vertragsunterzeichnung aktiv auf den Käufer zugekommen und haben über den veränderten Akku informiert.

    Was es damals nicht gegeben hat oder nie kommuniziert wurde, war ein Preisnachlass für einen "schlechteren" Akku.


    Wer einen ID mit einer Ausstattung X bestellt hatte, der aber so nicht mehr abgeliefert werden konnte, erhielt vom Händler ein Schreiben mit den veränderten Ausstattungen und musste das auch unterschrieben an den Händler zurückgeben.


    Ob und wie Skoda das handhabt, müsste man vielleicht mal die Enyaq Besitzer fragen.

    Bin mir sicher, dass es da auch zu Veränderungen gekommen ist.

    Für mich ist aber eigentlich klar, dass eine solche Veränderung an den Käufer weiterzugeben ist.


    Ich für meinen Teil muss sagen, dass Skoda gegenüber VW noch schlechtere Informationen bereitstellt und evtl. noch schlechter informiert.

    Sowohl Händler (sprich Verkäufer und Servicemitarbeiter) und die Homepage zum Elroq fallen deutlich hinter den VW Pendants zurück

    Das wird jetzt mein erster Skoda, hatte aber schon etliche VW.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • .... über den veränderten Akku informiert.

    Was es damals nicht gegeben hat oder nie kommuniziert wurde, war ein Preisnachlass für einen "schlechteren" Akku.


    Wer einen ID mit einer Ausstattung X ....

    ok, interessant. um welche veränderung ging es da?? was vorher zugesichert und letztlich geliefert?

    Kapazitätsänderungen um...?..kWh

    Ladeleistungsänderungen um ...?....kW

    Hersteller des Akku von CATL zu LG zu...?


    Ausstattungsänderungen, joh, wenn man Allrad bestellte/bezahlte...., sollte das schon stimmen ;)

  • Da ging es tats. auch um den Akku (verschiedene Hersteller) bzw. Ladeleistung des Akku.

    In Erinnerung ist mir z.B. immer mal wieder, dass der GTX Akku nicht lieferbar war und stattdessen ein normaler mit weniger Ladepeak verbaut wurde.

    Hier waren es immer wieder Lieferschwierigkeiten beim Akku.


    Es ging bei den damaligen langen Lieferzeiten aber auch um Änderungen zw. Bestelldatum und Auslieferung in einem anderen Modelljahr.

    Es ging z.B. um die automatische Einparkfunktion, die Teil eines Paketes war.

    Es ging um einen größeren Infotainment-Screen bei einem Paket.

    Es gab z.B. beim ID 3 dann andere Sitzbezüge im Standardumfang.

    Und hinterher gab es sogar Besteller, die das Vor-Facelift bestellt hatte und daann das Face-Lift mit allen Änderungen geliefert bekamen.

    Das funktionierte damals bei VW ohne Aufpreis für den Kunden, d.h. er erhielt dann ggf. ein bestelltes Paket, in dem nun mehr Ausstattung enthalten war.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Der ADAC hat die Ladekurve des Elroq 85 sowie die Ladeverluste veröffentlich. Siehe Link.

    ADAC

    Die Ladekurve des ADAC kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich hänge aktuell nur an EnBW Schnelladern, da meine Wallbox noch nicht installiert ist.
    Da sehen die Ladekurven deutlich besser aus und brechen nicht bei 30% so deutlich ein.

  • Ja, ich kann die Kurve vom ADAC auch nicht nachvollziehen, vor allem, weil es so aussieht als hätten sie nur eine einzige Messung gemacht. Meine letzte Erfahrung: 30%-80% an einer EWE Go IPTronic-Säule waren 145KW für mehrere Minuten und dann eine linear fallende Kurve ohne jegliche Ausreißer. 46,258 kWh in 24 Minuten.


    Laut ADAC hätte ich nicht über 100 kW kommen dürfen.

  • Die Umstellung auf den neuen Batterielieferanten erfolgt dauerhaft ab Produktion KW 24/2025, eine Umstellung in den Vertriebskanälen passiert zu Donnerstag, den 24.04.2025.

    Weitere Informationen zur Abwicklung bestehender Bestellungen, die nicht mehr vor dem Wechsel produziert werden können, erfolgen in Kürze.

  • Ja, ich kann die Kurve vom ADAC auch nicht nachvollziehen, vor allem, weil es so aussieht als hätten sie nur eine einzige Messung gemacht. Meine letzte Erfahrung: 30%-80% an einer EWE Go IPTronic-Säule waren 145KW für mehrere Minuten und dann eine linear fallende Kurve ohne jegliche Ausreißer. 46,258 kWh in 24 Minuten.


    Laut ADAC hätte ich nicht über 100 kW kommen dürfen.

    Die Kurve beim ADAC erinnert an den Einbruch der Ladeleistung, wie Speicher das auch beobachtet hat. Eventuell hat dort die 50 Grad-Grenze zugeschlagen ? Leider messen die Mitarbeiter beim ADAC nicht solche Werte mit, dann hätte man gerade Kontext. Ist ja offensichtlich, dass die Kurve so nicht richtig wäre - genau wie Matthias es dargelegt hat im Video.

  • Die Umstellung auf den neuen Batterielieferanten erfolgt dauerhaft ab Produktion KW 24/2025, eine Umstellung in den Vertriebskanälen passiert zu Donnerstag, den 24.04.2025.

    Weitere Informationen zur Abwicklung bestehender Bestellungen, die nicht mehr vor dem Wechsel produziert werden können, erfolgen in Kürze.

    Danke für die Info. Meiner soll in KW 21 gebaut werden, sehn wir mal was kommt ….