Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • ... Aber ich oute mich: es ist schon ein tolles Gefühl, wenn man an der Ladesäule zusehen kann, wie das Teil auf 175kW hochballert, da brummt die Säule und der Stecker vibriert :saint:

    Das Gefühl relativiert sich wenn der Porsche nebenan locker über 200kW zieht bei SoC über 50% (gefühlte Werte - die echten habe ich nicht mehr im Kopf)

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Der unterschiedliche Ladepeak kommt schlicht und einfach daher, dass LG Chem bei SoC <10% höhere Ströme in den Zellen = höhere Ladeleistung zulässt, denn der Zellhersteller definiert, was die Dinger abkönnen, und nur daran wird sich das BMS orientieren.

    Immerhin liefern beide aus europäischer Zell-Produktion.
    Das mit dem Strom bei kleinem SoC habe ich befürchtet. CATL macht das ja vermutlich nicht, weil sie nicht wollen sondern weil sie nicht können. Also versucht das BMS Lithiumplatierung bei CATL durch stärkere Strombegrenzung zu vermeiden. Die Gründe können vielfältig sein (bessere Materialien, besseres Design, engere Toleranzen, ...). Die Frage ist dann, ob der Verschleiß trotz BMS Anpassung bei CATL auch bei normaler Nutzung höher ist. Dem Leasing-/Dienstwagenfahrer ist das egal, wenn er nach 3 Jahren ein Fahrzeug wechselt. Als Privathalter hätte ich gerne einen möglichst geringen Verschleiß und wenig Zellausfälle. Es ist beispielsweise (rein fiktiv) ein Unterschied ob die Kapazität nach 5 Jahren bei 90% oder 80% liegt. Beides absolut zulässig und kein Mangel.

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25

  • Die Zellen müssen sich in ihren Eigenschaften gar nicht mal besonders unterscheiden. Die Hersteller müssen halt eine vorgegebene Ladezeit 10-80% ermöglichen, und dazu den in ihren Augen sinnvollsten Kompromiss aus Laderate und Verschleiß finden. Der eine Hersteller hält eine gleichmäßigere Laderate für wichtiger. Dem Anderen ist ein höherer Peak wichtiger. Und den höheren Verschleiß durch den höheren Peak gleicht er dann eben durch niedrigeren Verschleiß und niedrigere Laderate bei höheren SoCs aus.


    Ganz so einfach wird es natürlich nicht sein, aber prinzipiell können alle Zellen höhere Lade- und Entladeleistungen als die Hersteller erlauben. Die Frage ist nur, wie schnell altern sie dabei. "Keine Alterung" ist unmöglich, "so wenig Alterung wie möglich" nicht sinnvoll. Kompromisse müssen her. Und was man bisher so lesen und hören ("Geladen Batterie-Podcast" kann ich nur empfehlen) konnte, haben die Hersteller da teilweise unterschiedliche Ansätze (z.B. Ladekurven) um die Lebensdauer zu garantieren, selbst bei chemisch sehr ähnlichen Zellen.


    Zu verstehen warum bei Zelle A eine gleichmäßigere Laderate besser ist, und bei Zelle B ein höherer Peak mit stärkerem Abfall, kann man als Normalsterblicher der nicht selbst an Batteriechemie forscht, wohl vergessen. Zu viel steckt da im Detail, Zusammensetzung des Elektrolyts, Auswahl des Anodenmaterials, Fertigungsverfahren für (vor allem) die Anode, ... alles natürlich propiertär.


    Mir ist es persönlich egal, ob unser 85er mit CATL oder LG Chem kommt. Es würde mich wundern, wenn es am Ende des Elroq-Lebens in 15-20 Jahren mehr als 2 Fahrten gab, bei denen das unterschiedliche Ladeverhalten einen praxisrelevanten Unterschied gemacht hätte.

    Die 1200€ würde ich sofort nehmen, aber unserer ist wohl zu früh dran. Es soll Anfang Mai schon losgehen.

  • jepp. "Früher" konnte man auch kaum bis gar nicht um der Komponenten beim Antrieb wissen oder abwägen. Getriebe von ZF, Aisin,....Kolben von....

    Und manches mal hat der Hersteller in eigenem, externen Feldversuch Keramikventile verbaut...

  • Der ADAC hat die Ladekurve des Elroq 85 sowie die Ladeverluste veröffentlich. Siehe Link.

    ADAC

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25

  • Das wird jetzt vielleicht viele nicht freuen, aber ich habe eben mal in meine Unterlagen geschaut. Weder in der Bestellung noch in der Rechnung wird eine konkrete Ladeleistung genannt. In der Bestellung wird aber explizit darauf hingewiesen, dass alle Technischen Daten und Materialien unverbindlich und Änderungen vorbehalten sind. Zumindest juristisch sind die 175 KW kein Merkmal dass im Vertrag zugesichert wird.