Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • Einen Grund muss es aber haben, wo die 8 km geblieben sind. Vielleicht kann der große Akku beim rekuperieren größere Spitzen aufnehmen?

    Das würdr für mich dann "erkärbar" machen warem Skoda den 175er vor allem in die Allrad-Modelle verbaut hat.

  • Wenn ich die Konfiguration mit meiner 175er Batterie mit der neuen 135er Vergleiche gibt es eine Änderung die mir mit dem Wechsel aufgefallen ist:

    Die angegebene Rechweite ist von 571km auf 563km gefallen beim 135er gefallen.

    8km mehr Reichweite wären doch ein eindeutiger Pluspunkt der für die 175er sprechen würde :)

    Das sind die extra km die der 175er Fahrer braucht um eine 175 kWh Einzel- oder 350 kWh Doppelsäule zu finden an der er optimal laden kann :) :) :)

  • Wenn ich die Konfiguration mit meiner 175er Batterie mit der neuen 135er Vergleiche gibt es eine Änderung die mir mit dem Wechsel aufgefallen ist:

    Die angegebene Rechweite ist von 571km auf 563km gefallen beim 135er gefallen.

    8km mehr Reichweite wären doch ein eindeutiger Pluspunkt der für die 175er sprechen würde :)


    Dann kauf ihn doch nicht in Deutschland, sondern in Schweiz. Da hat er mehr Reichweite aber auch einen höheren WLTP Verbrauch.

    Oder in Österreich, da hat er mehr Reichweite und weniger WLTP.


    Die Angaben schwanken um einige Kilometer und 0,xkWh/100km je Land/Markt in Abhängigkeit von den Pflichten wie sie angegeben werden müssen und der Ausstattung die sie haben.

    Ein massgeblicher Wert ist natürlich das Gewicht und wenn der Akku schwerer ist zeigt sich das sofort. Aber es gibt noch viel mehr Gründe.


    Aber zurück zum Thema. Die offizielle Abweichung beim 85 (nicht sportline) sind 7-11km (von 542-578 zu 531-571). Der Verbrauch sinkt um 0.07 - 0.14 kWh/100km (15.21-16.56 vs 15.15-16.42) .

    Der Grund ist, wie so oft, die leicht andere Auslegung der Zellen und ihrer vom Hersteller vorgegebenen Betriebsparameter in Kombination mit dem WLTP Zyklus und das dafür verwendete BMS mit seiner Ansteuerung der Batterie.


    Eine Batterie hat ihren Energieinhalt nur unter bestimmten Bedingungen, das ist kein konstanter Wert wie bei einem Benzintank. Wenn ein Hersteller also sagt 77'000Wh netto, dann meint er damit bei Temperatur X und ohne Belastung (kein Strom fliesst). Meistens sind das 15 oder 25° Celsius.


    Nimmt die Temperatur zu, steigt der Energieinhalt bis zu einer gewissen Temperatur (ca. 40°), nimmt die Temperatur ab, sinkt der Energieinhalt.

    Beaufschlagst Du eine Batterie mit hohen Strömen, kannst Du weniger entnehmen wie bei niedrigeren Strömen.

    Schuld ist in den meisten Fällen der steigende (oder sinkende) Innenwiderstand.

    Ich habe das auch mal in einem Video erklärt.


    Kleinste Abweichungen in der Spezifikation der Batteriezellen kann also schon dazu führen das man unterschiedliche Resultate im WLTP-Zyklus bekommt.


    Die Schwankungen können von einigen hundert Wattstunden bis zu mehreren Kilowattstunden reichen. Und genau das ist hier auch passiert. Je nachdem wie sich die Entladekurve unter bestimmten Bedingungen verhält und auf welche sie optimiert ist, verhält sie sich anders im WLTP Zyklus. Und schon verlieren wir 7-11km.


    Hinzu kommen die Eigenarten des WLTP-Testzyklus. Ihr merkt das schon daran das irgendwas nicht stimmen kann mit den Angaben. Wenn ich mit 15.15kWh/100 Reichweite von mindestens 531km schaffe, dann bedeutet das ich habe 5.31*15.15=80.447 Wattstunden zur Verfügung (aber ich habe netto ja nur 77'000). Wobei ich bei dem niedrigeren Verbrauch annehmen sollte die höhere Reichweite zu schaffen aber dann habe ich ja noch mehr in der Batterie. Und selbst überlegt mal wie viel Energie ich mitführen muss, wenn ich 16.42kWh/100km brauche und 531 km schaffe...das sind über 87kWh

  • Hinzu kommen die Eigenarten des WLTP-Testzyklus. Ihr merkt das schon daran das irgendwas nicht stimmen kann mit den Angaben. Wenn ich mit 15.15kWh/100 Reichweite von mindestens 531km schaffe, dann bedeutet das ich habe 5.31*15.15=80.447 Wattstunden zur Verfügung (aber ich habe netto ja nur 77'000). Wobei ich bei dem niedrigeren Verbrauch annehmen sollte die höhere Reichweite zu schaffen aber dann habe ich ja noch mehr in der Batterie. Und selbst überlegt mal wie viel Energie ich mitführen muss, wenn ich 16.42kWh/100km brauche und 531 km schaffe...das sind über 87kWh

    "Wer mißt mißt Mist"

  • Danke für die ausführliche Stellungsnahme.

    Für mich persönlich ist die in meinem Fahrzeug der Akku den ich auch bei freier Auswahl genommen hätte.

    Beim Verkauf sieht 175 zu 135 kW auf jedenfall besser aus. 99% der käufer werden sicher nicht so gut informiert sein, wie das Forum hier.

    Mein Enyaq hat sich auch dank der damals gebuchen "Schnelllademöglichkeit" besser verkauft, obwohl ich da nie etwas von gemerkt hatte, dass er das überhaupt hat.

    Für Strecken die ich fahre ist tanke ich eigentlich nach Möglichkeit nur soviel auf, wie ich bis zum nächsten Ziel brauche. Meist so 30-50%.


    Und ein paar km mehr Reichweite sehen auf den Papier auch besser aus ;)


    Was ich auch nicht nachvollziehen kann, warum sollte Skoda einen vierstelligen Nachlass gewähren, wenn es in der praxis keinen Unterschied gibt?


  • Die Angaben schwanken um einige Kilometer und 0,xkWh/100km je Land/Markt in Abhängigkeit von den Pflichten wie sie angegeben werden müssen und der Ausstattung die sie haben.

    Ein massgeblicher Wert ist natürlich das Gewicht und wenn der Akku schwerer ist zeigt sich das sofort. Aber es gibt noch viel mehr Gründe.



    Nur zur Sicherheit. Ich habe selbstverständlich genau die absolut identische Konfiguration meines im Dezember bestellten Elroqs mit der heute verfügbaren Konfiguration verglichen.

  • Skoda gewährt nicht offiziell einen Rabatt. Einige Händler haben das getan. Skoda stellt ohne Preisänderung (gemäss meinem Wissen) um.


    Beim Verkauf einfach den Verbrauch zurücksetzen, ganz sparsam und effizient eine Runde fahren, wieder aufladen und schon stehen bei 100% SoC 650km im Display :D

    Das sieht man auch beim Autohaus wenn ihr die Autos abholt. Mein ENYAQ hatte bei Abholung satte 651km Reichweite laut Display bei 99% Soc.


    Die Frage beim Gebrauchtwagenkauf muss lauten: Wie schnell lade ich x-y und wie gesund ist die Batterie. Und ja ich weiss, nicht jeder denkt so rational.


    Am Ende kann man mit dem Fuss auf dem Pedal und den Augen vorausschauend auf der Strasse deutlich mehr Reichweite rausholen als die beiden Batterien je Unterschiede haben.

    7km Reichweite bei 15.15 Verbrauch auf 100km entspricht 1.06kWh


    Wenn Du einmal aus Spass weil Du gerne in den Sitz gedrückt wirst aufs Pedal trittst und 210kW abrufst (Es sind eigentlich eher 230kW aufgrund der Verluste in der Leistungselektronik und Kabel) dann hast Du in 18 Sekunden 1.06kWh durchgejagt. Also drei mal Spass haben auf einer langen Fahrt (oder überholen).


    Wie gesagt, Abweichungen entstehen schnell durch den WLTP-Zyklus bei sonst gleicher Ausstattung schon alleine aufgrund Batteriegewicht und minimaler Unterschiede der Zellen. Auch wenn es keiner hören mag: Praxisrelevant ist das nicht.



    An dieser Stelle noch eine wichtige Ergänzung: Ich bin nicht Skoda, nicht beauftragt von Skoda und handle und schreibe nicht in deren Namen. Insofern kann alles was ich sage falsch sein und es muss sich nicht mit den Aussagen von Skoda decken. Ich bin ein freiberuflicher Content Creator der auf Social Media aktiv ist und zwei YouTube Kanäle betreibt sowie eine Website und Blog. Ich versuche nur drei Dinge:

    1) Einsteigern und Umsteigern zur E-Mobilität die Angst zu nehmen und ihre Fragen zu klären (denn da klafft oft noch ein grosser Angebotsmangel an ruhiger, sachlicher Information)

    2) Fakten statt Meinung über die E-Mobilität zu etablieren und mit Mythen aufzuräumen (denn mittlerweile ist so viel falsches im Umlauf und ich sage nicht das ich immer richtig liege)

    3) Dabei zu helfen dass wir eine starke europäische Autoindustrie in Europa für Europa haben (denn davon hängen Millionen Jobs ab, auch die von Freunden)