Rabatte Skoda Elroq UVP: Nachlass (auf Preisliste Endpreis) #Download #neu #pdf

  • Ich würde nicht darauf wetten, dass die Rabatte so bestehen bleiben. Angeblich ist die Nachfrage beim Elroq sehr gut und wenn die Wartezeit weit genug steigt, wird es irgendwann keine Gründe mehr für große Rabatte geben.

    Tarnen und täuschen. Übliches Verkäufer-/Herstellergeschäft. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass das beim Smart#1 die ersten Monate genau so war und dann kamen drastische Preissenkungen.
    Und auch wenn der Elroq wirklich den Geschmack Vieler (Deutschen bzw. Europäer) treffen könnte, hängt das auch immer vom Wettbewerb ab. Und da kommt Einiges, auch z.B. aus Korea.
    Und wenn z.B. Kia Mitte des Jahres mal wieder in Panik gerät und z.B. mit dem ADAC wieder Aktionen fährt, entsteht Druck, der garantiert auch bei Skoda ankommt.

  • ... und wenn die Wartezeit weit genug steigt, wird es irgendwann keine Gründe mehr für große Rabatte geben.

    wäre eine strategie - sie machen sich gerade die auftragsbücher voll, damit das werk/band dafür ausgelastet ist. in aller varianz, was gefragt/bestellt wird.

    Verarbeiten das für zukünftige Pakete etc.

    Und auf einen Wert X hin heißt es dann: So, das reicht erstmal und es folgen spürbare Konsequenzen.

  • Ich würde nicht darauf wetten, dass die Rabatte so bestehen bleiben. Angeblich ist die Nachfrage beim Elroq sehr gut und wenn die Wartezeit weit genug steigt, wird es irgendwann keine Gründe mehr für große Rabatte geben.

    Bei ersterem stimme ich Dir (wie ja teils auch in meinem Roman erläutert) zu, zweiteres glaube ich zwar, ist aber denke ich auch immer sehr viel Verkäufer- bzw. Marketing-BlaBla, auf das man wenig geben kann. Ein Verkäufer oder ein Hersteller würde niemals offen sagen, die Verkaufszahlen sind schlecht, darum jetzt dieses noch bessere Angebot, sondern selbst beim größten Knallerangebot noch behaupten "Wir als Marke sind so erfolgreich und das Modell so beliebt, dass wir es damit noch mehr Kunden zugänglich machen wollen..." ;)


    Die "Güte" der Elroq-Absatzzahlen bisher im Bezug auf die Skoda-Erwartungen und die Produktionskapazitäten und vor allem, welche Auflagen/Ziele/Erwartungen vom Stammhaus auf dem Elroq und Skoda für 2025 ruhen, wissen wir nicht (oder?). Aber die Produktionskapazitäten sind begrenzt, selbst wenn jedes zweite 2025 in D bestellte BEV ein Elroq wäre, würde das der CO2 Quote des VW Konzerns für das (bislang noch) entscheidende 2025 nur wenig nutzen, da die wenigsten davon in 2025 noch zugelassen werden könnten.

    Schlecht ist er denke ich nicht bisher angelaufen, aber dass die Rabatte in Q1 immer noch gelten, zeigt wohl auch, dass immer noch Luft sowie Produktionskapazitäten da sind...

  • .

    Schlecht ist er denke ich nicht bisher angelaufen, aber dass die Rabatte in Q1 immer noch gelten, zeigt wohl auch, dass immer noch Luft sowie Produktionskapazitäten da sind...

    Ja, zugegeben, es erstaunt und bestätigt und...was auch immer. tatsächlich um diese auffälligkeit!


    ABER es ändert eines nicht - die Ungewissheit für jede zukünftige Woche....für Woche ;)



    PS: UND das ganze noch vor dem Hintergrund - der Wagen ist nicht im Handel!

  • Für die CO2-Flottenemission ist ja das Zulassungsdatum entscheidend. Daher denke ich gibt es jetzt die guten Rabatte. Verkäufe ab Q3 fallen dann dafür nicht mehr in dieses Jahr. Die Grenzwerte gelten zwar nächstes Jahr (wahrscheinlich) immer noch, aber vielleicht ist der Druck dann nicht mehr so hoch. Ich würde mich derzeit aber nicht aus dem Fenster lehnen für eine Vorhersage in die eine oder andere Ricbtung.

    Für mich war es jetzt der richtige Zeitpunkt - Deckel drauf. Man könnte immer weiter spekulieren und kommt dann nie ans Ziel.

    Bestellt: Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, WP;

  • Für die CO2-Flottenemission ist ja das Zulassungsdatum entscheidend.

    Ist das inzwischen so? In einer älteren VDA-Mitteilung stand mal, dass die Zulassungszahlen im ersten Quartal des Folgejahres von den Herstellern an die EU gemeldet werden und dann berechnet wird.
    Das hatte ich so interpretiert, dass es egal ist, ob im Januar oder Dezember des Jahres zugelassen wird.


    Nachtrag: So steht es z.B. bei Nextmove:
    "Um die durchschnittlichen CO2-Emissionen einer Flotte zu berechnen, wird die Summe der zertifizierten Einzelfahrzeug-CO2-Emissionswerte durch die Anzahl der verkauften Neufahrzeuge im jeweiligen Jahr geteilt"

  • Zählt ja das Zulassungsdatum. Alles ab Q3 bestellte muss ja auch gebaut werden. Dann kann es eng werden mit der Abrechnung in diesem Jahr

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Voraus. Produktion KW 6/2025

  • Zählt ja das Zulassungsdatum. Alles ab Q3 bestellte muss ja auch gebaut werden. Dann kann es eng werden mit der Abrechnung in diesem Jahr

    Ich glaube Dir / euch ja gern, aber gibt es dafür eine Quelle?
    Wie schon geschrieben - Nextmove behauptete schon das Gegenteil und auch das BMUV schreibt hier "Flottengrenzwert bedeutet, der Durchschnitt aller in der Europäischen Union (EU) in einem Jahr zugelassenen Fahrzeuge soll diesen Wert nicht überschreiten."

    Mehr Details mit Blick auf das Zulassungsdatum innerhalb eines Jahres habe ich nirgendwo finden können.
    Ich finde die Klärung durchaus wichtig, weil man damit besser abschätzen kann, ob es noch eine "Rabatt-Jahresendrally" geben könnte.


    Für die Annahme, dass das Zulassungsdatum zählt, spricht allerdings z.B. die Tatsache, dass der Inster schon vor Lieferbeginn im Leasing deutlich gefördert wird ;)