AD oder AB (kleines A im Display), also ACC oder TA, haben immer automatische Rekuperation
Bei "D" aber auch ohne ACC/TA über den sogenannten Eco-Assist:
AD oder AB (kleines A im Display), also ACC oder TA, haben immer automatische Rekuperation
Bei "D" aber auch ohne ACC/TA über den sogenannten Eco-Assist:
Zurück zur Frage: geht im Modus B nun die Bremsleuchte an oder nicht?
Da beim Verbrenner beim runterschalten - also der Motorbremse - auch nix angeht, vermute ich: nein?
In D (scheinbar) nein. in B definitiv Bremsleuchte AN!
Wird recht ausführlich im Enyaq-Forum (siehe #2) behandelt und sowohl in B als auch in D gehen die Bremslichter ab einer gewissen Verzögerung (wohl ab -0.7m/s) auch bei Rekuperation an. Details kann man da nachlesen.
Das war sehr Aufschlussreich.
Dann kann ich das ja ab nächster Woche bei meinem eigenen ausgiebig testen
Vielen Dank
Verzögerung mittels Rekuperation:
- Bei mehr als 0,7m/s² kann das Bremslicht aktiviert werden,
- Ab 1,3m/s² muss das Bremslicht aktiviert werden.
Verzögerung mittels Bremspedal, egal wie stark/schwach, immer mit Bremslicht.
Ich bin die Woche in der Stadt hinter einem ID.4 her gefahren...bei dem ging alle paar Sekunden das Bremslicht an.
Da die Verkehrssituation und die doch wenige Verzögerung mich mechanisches Bremsen nicht vermuten lassen würde. Tät ich denken, dass der ID.4 schon bei wenig Verzögerung das Bremslicht an macht.
Für mich sah das so aus, dass das Bremslicht jedesmal anging, wenn er das Strompedal kurz gelupft hat.
Alternativ war es ein Experte, der in N schaltet und mechanisch bremsen will.
jaa, habe mich das auch schon bei manchem "Fahrstil" und Bremslichtern gar auf BAB und keinerlei vornweg nötigem gefragt ...
So ist es beim E-Golf wird dann beim Elroq ähnlich sein.
.... wird dann beim Elroq ähnlich sein.
Joh, wie zuvor schon die (vorgeschriebenen) Grenzen erläutert - kann man in dem Diagramm auch nochmal besser verdeutlichen ( < 0.7 | 0.7 bis 1.3 | > 1.3 m/s²)...