Front Assist - Notbremsung?

  • Ich habe ja einige Jahre auch Fahrzeuge für meine Community getestet und kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es manchmal wirklich nur so ausschaut, als ob etwas nicht korrekt funktioniert, weil viele Randbedingungen eben sehr flexibel sind.


    Ein Beispiel.

    Bei meinem Toyota ist es so, dass der auch warnt, wenn ich wo reinkrachen würde, wenn ich so weiterfahre wie bisher. Das wäre z.B. bei parkenden Autos am rechten Seitenrand einer Kurve so, bevor ich das Lenkrad einschlage, um dem Kurvenradius zu folgen. Würde ich geradeaus weiter fahren, würde ich das parkende Auto rammen. Daher warnt er. Aber eben nur, wenn...:


    1. ...der Lenkwinkel eindeutig in das parkende Auto führt. Sobald die Richtung angepasst wurde, dass es daran vorbei geht, wird die Warnung beendet.

    2...die aktuelle eigene Geschwindigkeit - vor meiner eventuellen Anpassung derer - zu einem die kritische Grenze, in der Software hinterlegt, für einen Aufschlag übersteigenden Auffahrunfall führen würde. Einen Hauch zu langsam, und die Grenze wäre nicht erreicht und er würde gar nicht warnen.

    3. ...ich die Geschwindigkeit keinen Hauch ändere. Sobald ich auch nur leicht die Bremse streichle oder Gas gebe, ändere ich die Randbedingungen und die Warnung wird ggf. beendet.


    Ich kann mir nun vorstellen, dass das System im Skoda ähnlich auf sich plötzlich leicht ändernde Randbedingungen reagiert und die Warnung deswegen ausbleibt oder beendet wird. Aber das ist in meinem Fall natürlich Theorie - ich habe ja noch keinen Skoda. ;)

    Und ganz wichtig: Ich möchte eure Aussagen nicht in Abrede stellen. Ihr habt eure Erfahrungen gemacht und empfindet, wie ihr empfindet. Ich für meinen Teil kann mir aber kaum vorstellen, dass solch ein wichtiges System auf viele Jahre hinaus fehlerhaft arbeiten soll und werde das auch sehr genau beobachten, wenn ich den Elroq habe. Ich bin in solchen Dingen schon etwas analytisch. :saint:

    2 Mal editiert, zuletzt von Jorin ()

  • Also ich kann zwischen einem Skoda SuperbiV MJ2020, einem Octavia IV MJ023 und dem Elroq MJ2025 keinen signifikanten Unterschied erkennen. Die verhalten sich offensichtlich 100% identisch, ohne natürlich dass ich es jemals auf einen Unfall angelegt hätte.
    Besonders die enorm auffällige Inkonsequenz, ob bei eingeschaltetem TA stehende Hindernisse erkannt werden (und dann gebremst wird), oder nicht, ist absolut identisch. Beim Superb stand in der Bedienungsanleitung noch, dass er stehende Hindernisse ignoriert, aber das stimmte damals auch schon nicht. Er hat sehr wohl auf manche reagiert, auf andere aber nicht, gefühlt 50/50. Und genauso ist es beim Elroq immernoch.

    Es ist nicht Aufgabe des Travel Assist, auf stehende Hindernisse zu reagieren.


    Das System würde kurz vor dem Unfall „den Anker werfen“, um den Unfall in der Schwere zu mindern.

    Vollständig verhindern nicht.

    Das entscheidende Kriterium ist das stehende Hindernis. Ob daran der Warnblinker blinkt, oder nicht.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Eventuell passend zum Thema eine Erfahrung von gestern mit Skoda Octavia BJ2020:


    Elbtunnel abwärts mit Stop&Go. Gefahren mit ACC irgendwo so zwischen 20 km/h und 50 km/h. Bestimmt 10 - 15 Minuten ohne Probleme und auf einmal macht er Notbremsung völlig ohne Grund. Der Vordermann war eher am beschleunigen und mein Hintermann logischerweise auch. Der hatte zum Glück genug Abstand und ich hab konnte durchs voll aufs Gas latschen die "Notbremsung" schnell wieder lösen (Randbedingungen und so ...). Da das hin und wieder mal vorkommt war meine Reaktionszeit gering und es ist keinerlei Folge entstanden. Durch die unerwartete Vollbremsung wäre das für den Hintermann oder seine Hintermännder und/oder für mich ziemlich ungünstig enden können. Weil: Erklär das mal der Versicherung.

  • Der Frontkollisions-Warner und/oder Notbremsassist in Verbindung mit TA ist eigentlich nicht ganz unwichtig, da der TA ja primär für die Autobahn gedacht ist, uns dort ja durchaus mal ein Stau auftreten kann auf dessen Ende man nicht ungebremst auffahren sollte. Insofern wäre die Reaktion auf stehende Fahrzeuge vermutlich ein sinnvoller Bestandteil des Systems. Die genauen Paramter laut VW/Skoda kenne ich aber nicht.

  • Eventuell passend zum Thema eine Erfahrung von gestern mit Skoda Octavia BJ2020:


    Elbtunnel abwärts mit Stop&Go. Gefahren mit ACC irgendwo so zwischen 20 km/h und 50 km/h. Bestimmt 10 - 15 Minuten ohne Probleme und auf einmal macht er Notbremsung völlig ohne Grund.

    Also in hat man eh ein etwas höheres Risiko eine falschen Reaktion, da hier der Radarsensor durch Reflexionen fehlerhafte Daten liefern kann. Ich habe in den letzten Jahren keine Probleme gehabt, dass der ACC im Tunnel sich nicht wie erwartet verhaltet hat, dafür kenne ich hier bei uns eine Strasse mit Betonseitenwänden nach oben offen aber davor eine Eisenbahnbrücke, bei der unser Enyaq gerne mal Angst bekommt und warnt, obwohl da nichts ist.


    Schaue mal in die Bedienungsanleitung von dem Octavia, ob da ein Verweis zum Tunnel steht, das war tatsächlich mal so. In der Elroq-Bedienungsanweisung habe ich hingegen keine Limitation auf Tunnelfahrten gefunden. Druchaus möglich, dass man diese Einschränkung behoben hat.


    pasted-from-clipboard.png

  • Es ist nicht Aufgabe des Travel Assist, auf stehende Hindernisse zu reagieren.

    Gesetzt den Fall das wäre so (und zumindest beim Superb war das noch klar so in der Anleitung beschrieben, dass er es nicht tut), sollte er das dann auch konsequent so machen, und eben nicht auf stehende Fahrzeuge reagieren. Macht er aber. Wie ich schon schrieb, gefühlt in ca. 50% der Fälle. Und genau diese Inkonsequenz ist einfach schlecht. Entweder so, oder so. Aber nicht mal so, mal so, je nach Tagesform und Laune.

    Nut zur Klarstellung: Ich rede hier nicht von komplizierten Sonderfällen wie Autos in Kurven, oder sowas. Ich rede von ganz klassischen geparkten Autos auf der eigenen Fahrspur, stur geradeaus.

  • Eventuell passend zum Thema eine Erfahrung von gestern mit Skoda Octavia BJ2020:


    Elbtunnel abwärts mit Stop&Go. Gefahren mit ACC irgendwo so zwischen 20 km/h und 50 km/h. Bestimmt 10 - 15 Minuten ohne Probleme und auf einmal macht er Notbremsung völlig ohne Grund. Der Vordermann war eher am beschleunigen und mein Hintermann logischerweise auch. Der hatte zum Glück genug Abstand und ich hab konnte durchs voll aufs Gas latschen die "Notbremsung" schnell wieder lösen (Randbedingungen und so ...). Da das hin und wieder mal vorkommt war meine Reaktionszeit gering und es ist keinerlei Folge entstanden. Durch die unerwartete Vollbremsung wäre das für den Hintermann oder seine Hintermännder und/oder für mich ziemlich ungünstig enden können. Weil: Erklär das mal der Versicherung.

    Sicher dass die Vollbremsung (und war es wirklich eine Vollbremsung?) vom ACC kam, weil er "geglaubt" hat, dass da ein Hindernis ist? Ich kenne diese Fälle auch, aber in aller Regel haben die bei mir einen von zwei Gründen:

    1. Falsch erkannte oder in der Karte gespeicherte Geschwindigkeitsbeschränkung. Wenn das Auto z.B. plötzlich glaubt es gäbe eine 20er Bescränkung, und er fährt gerade 70, dann ist die Bremsung sehr kräftig, hat aber nichts mit einer Notbremsung zu tun.

    2. Das Auto glaubt ich würde nicht mehr steuern. Das hat der Superb iV (der hatte noch kein kapazitives Lenkrad) tatsächlich gelegentlich ohne jede Vorwarnung gemacht. Im Elroq hatte ich das noch nicht, *aber* da ist die Vorwarnung relativ dezent. Ich habe es schon geschafft, den Hinweis "Steuerung übernehmen" vom Elroq schlicht zu übersehen, und dann folgt eben eien Notbremsung, wenn man nicht reagiert.

  • Sicher dass die Vollbremsung (und war es wirklich eine Vollbremsung?) vom ACC kam, weil er "geglaubt" hat, dass da ein Hindernis ist? Ich kenne diese Fälle auch, aber in aller Regel haben die bei mir einen von zwei Gründen:

    1. Falsch erkannte oder in der Karte gespeicherte Geschwindigkeitsbeschränkung. Wenn das Auto z.B. plötzlich glaubt es gäbe eine 20er Bescränkung, und er fährt gerade 70, dann ist die Bremsung sehr kräftig, hat aber nichts mit einer Notbremsung zu tun.

    2. Das Auto glaubt ich würde nicht mehr steuern. Das hat der Superb iV (der hatte noch kein kapazitives Lenkrad) tatsächlich gelegentlich ohne jede Vorwarnung gemacht. Im Elroq hatte ich das noch nicht, *aber* da ist die Vorwarnung relativ dezent. Ich habe es schon geschafft, den Hinweis "Steuerung übernehmen" vom Elroq schlicht zu übersehen, und dann folgt eben eien Notbremsung, wenn man nicht reagiert.Ja

    Ja, kam vom ACC, bzw. Front Assist. Und war definitv die Notbremsung.


    1. Hat er nicht.

    2. War es definitiv auch nicht. Das macht er auch recht häufig.

  • Evtl. hat das Auto im tiefsten Punkt keine Straße mehr "erkannt" und das als Hindernis gedeutet.

    Elroq First Edition - einmal alles ohne Gepäcknetztrennwand

    Bestell 07.10.24

    ULT: Ankunft beim Händler 19.03.'25  :cursing:

    letzte Info: Prod. KW11 - Lief. KW14