Ladeplanung unterwegs - Unterkunft

  • Hallo zusammen!


    An die erfahreneren E-Auto Besitzer oder wer es sonst wissen könnte:


    Wie sind eure Erfahrungen und Tips bezüglich Übernachtungsmöglichkeiten und Unterkünften wenn es ums Laden geht?
    Gibt es hier spezielle Plattformen, wo man gezielt danach suchen kann? Bspw. kann es eine bekannte Buchungsplattform filtern, aber ob das so stimmt,

    bzw. ob man sich darauf verlassen kann, das wäre interessant.


    Aktuell planen wir eine Reise von Ö nach D (Dortmund) und würden in der Würzburger Gegend übernachten.

    Hier schon bei 2 Unterkünften 1x NEIN und 1x "müsste gehen" auf telefonische Nachfrage erhalten.


    Ist denn das Thema E-Mobilität noch so neu, dass gerade Unterkünfte, wo man ja oft auf der Durchreise stehen bleibt

    das noch nicht so am Schirm haben? Oder ist es generell eher üblich, sein Auto an der nächstgelegenen öffentlichen Ladestelle - sofern vorhanden

    über Nacht abzustellen zum Laden?


    Ich freue mich auf eure Antworten!


    Bonus Frage 1: Kann es sein, dass ich über EWE GO günstiger bei einem Ionity Ladepark lade, als bei Ionity selber? (Beides ohne Abo)...
    Das kam bei mir bei einem Check mit Chargeprice raus...
    Bonus Frage 2: So wie ich es sehe würde sich bereits für diese Reise ein Ionity Abo zumindest für 1 Monat lohnen, aber dann bin ich
    auf Ionity begrenzt - seht ihr das auch so? Der ganze Anbieter Dschungel ist noch etwas, an das ich mich erst gewöhnen muss...

    Lg. Basches

  • Wenn du über Nacht an einer öffentlichen AC-Ladesäule parken möchtest, vergiss die Blockiergebühren (i.d.R. ab der fünften Stunde) und ggf. die Beschilderung ("Parken während des Ladevorgangs" - der ist vielleicht auch abgeschlossen, obwohl du noch dort stehst) nicht. Und, dass du u.U. anderen die Lademöglichkeit blockierst.

  • Das Portal "Bööking.com" hat einen Filter für Ladestationen. Da schaue ich immer. Wenn es keine schönen Hotels mit Ladestationen hat, dann nur ein schönes Hotel raussuchen und gucken, wo hat es den nächsten externen AC/DC Lader in der Nähe, zB. mit der PowerPass-App.


    Wenn AC-Lader in der Nähe plane ich immer die Ankunft zeitig am frühen Abend, Auto geht dann nach dem Einchecken im Hotel erstmal zur Ladestation und ich fein essen. Bevor eine Blockiergebühr anfällt, hole ich das Auto dann ab. Oder trenne die Verbindung und starte erneut. AC Laden präferiere ich in diesen Situationen.


    Wenn es AC-Lader der Stadtwerke sind, gibt es mittlerweile immer mehr, die mit QR Code adhoc für schmalen Taler freigeschaltet werden können. Das sieht man leider erst, wenn man vor Ort ist. Ansonsten die Ewe Go für 62 Cent. Am letzten Trip hatte ich eine Säule für 39ct per Adhoc QR Code freigeschaltet, wobei ich erst die Ewe Go ranhalten wollte. Muss man ausprobieren.


    1 - Ja, 0.62 EUR bei Ionity ohne Abo, Ionity Ad-Hoc (ohne Abo) 0.69 EUR

    2 - Ja, bist dann halt auf Ionity gebucht. Auf meiner Streckenplanung -zumindest Deutschland- gebe ich dem Ladekartell-Anführer EnBW daher Vorrang, da die mehr Säulen an den bevorzugten Stopps haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jim Panse ()

  • Hallo. Danke erstmal für die Antworten.

    Blockiergebühr wird bspw. bei einem möglichen Lader erst verlangt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

    Da könnte ich ja einfach beim Elroq die Ladegeschwindigkeit reduzieren und so die Ladedauer künstlich über Nacht verlängern...

  • Hab nie verstanden warum unterwegs überhaupt mit AC geladen werden sollte.


    Ich hab bislang bei knapp 100.000 km nicht einmal im Urlaub oder auf Reisen (und auch sonst nicht) mit AC geladen.


    Am DC Schnelllader geht's für meinen Geschmack am einfachsten.

    Klar, wenn ne Ferienwohnung ne Wallbox hat sieht's anders aus, aber sonst wäre mir das zu mühsam.

  • Ich fahr morgen nach Hamburg . Im Hotelnahen Parkhaus sind mehrere Ladestellen, preislich sogar recht günstig und ohne Blockiergebühr. Warum sollte mein Auto nicht Laden während ich schlafe ? Andern Tag geht’s voll weiter und ich spare mir das Anhalten an einem HPC

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

  • Hab nie verstanden warum unterwegs überhaupt mit AC geladen werden sollte.

    Kleines Beispiel: Wir waren in Eckernförde um am Hafen spazieren zu gehen. Doch alle Parkplätze waren belegt und kosten pro Stunde gutes Geld.

    Im Parkplatz zwei Ladesäulen entdeckt. Auto angesteckt, geladen und keine Parkgebühren gezahlt.


    Oder WB im Ferienhaus, WB in der TG des Hotels, AC Ladeplätze am Ausflugsparkplatz, ...


    Immer getreu dem Motto: Wenn er steht, dann lädt er ;)


    Aber:


    pasted-from-clipboard.png


    In Summe habe ich über 4 Jahre Laufzeit mit unserem Enyaq nur 21 mal fremd AC geladen und 77 mal DC.

    Alles andere zu Hause an der heimischen WB mit PV Überschuß oder aus dem Netz.

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK

  • Natürlich spricht nix dagegen wenn es sich ergibt und passt mit AC zu laden. Ich würde unterwegs aber niemals gezielt nach AC Ladern Ausschau halten oder auch nur einen Gedanken daran verschwenden.

    Wie gesagt wir haben nie unterwegs mit AC geladen, vielleicht auch weil die bisherigen Ioniq 5 sehr schnell mit DC geladen werden konnten..

  • Hallo. Danke erstmal für die Antworten.

    Blockiergebühr wird bspw. bei einem möglichen Lader erst verlangt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

    Da könnte ich ja einfach beim Elroq die Ladegeschwindigkeit reduzieren und so die Ladedauer künstlich über Nacht verlängern...

    Nein, so funktioniert das in der Regel nicht. Die Blöckiergebühr läuft nach einer festen Zeit ab *Start* des Ladevorgangs los. (z.B. 3 oder 4 Stunden) Ob Dein Auto dann voll ist oder nicht interessiert nicht.