Garantieverlängerung abschließen?

  • Hm.... wenn ich das hier so lese bekomme ich echte Zweifel mit dem Elroq nicht doch einen Fehler gemacht zu haben :/. Ich bin von einem Golf 2 ( nur Probleme, der Motor zog ständig falsch Luft, Undichtigkeiten der Karosserie, gebrochene Pedale, Rost etc.) zu Toyota gewechselt ( Paseo, Mr2 und Corolla ) und insgesamt ohne Probleme durch die Jahre gekommen. Dann, trotz anfänglicher Bedenken einen Opel Mokka gekauft welcher sich in den letzten 12 Jahren als mein absolut zuverlässigstes und Kostengünsigstes Fahrzeug erwiesen hat. Und jetzt muss ich hier lesen das sich offenbar der VAG Konzern nicht wirklich weiter entwickelt hat und ich jetzt doch die Sprüche meiner Kollegen ( bist du irre dir so einen überteuerten VAG Schrott zu kaufen, kauf dir lieber einen Koreaner ) ernst nehmen muss.

  • Für mich steht fest: Ich warte mit der Entscheidung zur Garantieverlängerung ab bis kurz vor 21 Monate nach Zulassung um dann zu entscheiden.

    Habe einen Fabia II (Neukauf) 14 Jahre und 191000 km gefahren, nur eine Zündspule in der Zeit defekt.

    Elroq 50 Tour (bestellt), Bauwoche verbindlich KW14/2024

  • Beitrag von SvenElroq85 ()

    Dieser Beitrag wurde von e[101] aus folgendem Grund gelöscht: Siehe #30: Völlig unnötiges Vollzitat, OffTopic und persönliche Ebene. Klärt Persönliches gerne untereinander per privater Konversation. ().
  • Mendriel

    Lass dich nicht verunsichern . Alle kochen nur mit Wasser . Ich fahre zur Zeit einige verschiedene Hersteller und glaub mir, die VAG Modelle sind mittlerweile ganz weit vorne . Grade im Elektrobereich.

    Bis vor kurzem bin ich nen Koreaner gefahren, kein schlechtes Fahrzeug, aber der Elroq ist um Längen besser was Software (ja wirklich 🙂) und Bedienung betrifft. und wenn dir einer mit 7 Jahren Garantie kommt…. Auch die muss man vorm Hersteller erstmal durchbekommen.

    Mit dem Elroq bekommst du ein solides BEV. Mit 5.4 sowieso.

    Und eine Garantieverlängerung ist bei keinem Produkt verkehrt. Technik kann halt kaputt gehen.

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

  • Zitat von von Hunti

    ... Bis vor kurzem bin ich nen Koreaner gefahren, kein schlechtes Fahrzeug, aber der Elroq ist um Längen besser ...

    Kann ich eigentlich nur unterstreichen. Fahre zurzeit seit drei Jahren noch einen Kona Elektro (64kw). Insgesamt nicht unzufrieden, dennoch war nach einer Probefahrt mit dem Elroq für mich/uns schnell klar, dass wir uns diesen gönnen wollen. Die gesamte Qualitätsanmutung war eine andere Liga, obwohl auch der Kona in der Ausstattung in der 50K-Region angesiedelt war.

    Irgendwie hatten wir das Gefühl, die 8-jährige Garantie (5 vom Werk / 3 vom Händler) bezahlt man im Voraus mit. ;)

    Elroq 85, Timiangrün, 19" Regulus, Loft, AHK, Winter, Wärmepumpe, Ausstattungspaket Maxx - bestellt am 08.02.25 - eingeplante Produktion: 17.3. - 21.03.2025 - voraussichtliche Auslieferung: Mitte April

  • Da würde ich gerne mal die Rechnung sehen.

    Gerade mit einer Wallbox kann ich mir das kaum vorstellen.

    Das kommt natürlich auf die Haltedauer, Fahrprofil und Kauf/Leasing an.

    Bei mir ist es Privatnutzung, Barkauf, inkl. Winterbetrieb und ~30% Autobahn.

    Ich rechne mit 10.000 km x 20 kWh (brutto inkl. Ladeverluste) x 0,29 € Wallbox/keine PV + 5.000 km x 26 kWh x 0,59 € DC unterwegs beim Elroq. Ein Benziner hat da ~300 € Mehrkosten im Jahr. Bei Versicherung, Wartung, Reifen, THG, Steuer, ... ist der Vorteil pro Jahr auch überschaubar. Selbst wenn die Benzinkosten schneller steigen ist das pro Jahr nicht dramatisch.

    Also bleibt der Wiederverkaufswert und da bin ich sehr pessimistisch. AMS rechnet für den Elroq 85 SL bei 3 Jahren / 45.000 km mit etwa 6800 € Verlust pro Jahr. Ich halte das für eher zu gering. Dafür ist die BEV-Technologie in einem zu schnellen Wandel.

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25

  • Also bleibt der Wiederverkaufswert und da bin ich sehr pessimistisch. AMS rechnet für den Elroq 85 SL bei 3 Jahren / 45.000 km mit etwa 6800 € Verlust pro Jahr. Ich halte das für eher zu gering. Dafür ist die BEV-Technologie in einem zu schnellen Wandel.

    Der Ausgangspunkt der Berechnung fehlt mir. 20.400 Euro (3 Jahre a 6.800 Euro) vom Listenpreis oder vom Verkaufspreis?

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

  • Das kommt natürlich auf die Haltedauer, Fahrprofil und Kauf/Leasing an.

    Bei mir ist es Privatnutzung, Barkauf, inkl. Winterbetrieb und ~30% Autobahn.

    Ich rechne mit 10.000 km x 20 kWh (brutto inkl. Ladeverluste) x 0,29 € Wallbox/keine PV + 5.000 km x 26 kWh x 0,59 € DC unterwegs beim Elroq. Ein Benziner hat da ~300 € Mehrkosten im Jahr.

    Bei mir ist der preisliche Vorteil gegenüber einem Verbrenner weitaus größer.

    Bei angenommen 7l/100km und rund 1,7€/l sind das 11,90€ Spritkosten pro 100km.


    Da ich zu 2/3 mit dem Überschuss der eigenen PV lade und 1/3 mit Strom aus dem Netz ergeben sich bei 20.000 km im Jahr folgende Werte.

    Insgesamt 4.000kWh bei ebenfalls angenommenen 20kwh pro 100 km.

    Die kWh Solarstrom kostet 11Cent (der entgangenen Preis für die Einspeisevergütung). Netzstrom 30Cent. Ergibt gemittelt 3,46€ pro 100km.

    Gibt im Vergleich zum Verbrenner eine Ersparnis von 8,44€ auf 100 km. Das sind bei 20.000km im Jahr 1688€ Ersparnis.