• Ich finde bisher keine Angaben zum Drehmoment aber da er 0-100 kmh in 5,4 statt 6,6 Sekunden schaffen soll, gehe ich davon aus, dass er deine Erwartungen erfüllt. Wobei er ganz am Anfang eben trotzdem erstmal die 2,1+ Tonnen in Bewegung setzten muss. Er wird halt nie so spritzig sein wie ein kleiner Cupra.

  • Ich finde bisher keine Angaben zum Drehmoment aber da er 0-100 kmh in 5,4 statt 6,6 Sekunden schaffen soll, gehe ich davon aus, dass er deine Erwartungen erfüllt. Wobei er ganz am Anfang eben trotzdem erstmal die 2,1+ Tonnen in Bewegung setzten muss. Er wird halt nie so spritzig sein wie ein kleiner Cupra.

    Das stimmt, da ist immer wieder das riesige SUV (Schrankwand mit extremen Gewicht eines EV-SUV). Das ist einfach so. Arbeitskollege fährt seit halben Jahr einen Cupra Leon Sportstourer VZ, noch das 2024er Modell mit "nur" 310 PS, 400 NM, 4,9 (!) Sek auf 100. Das Dingen zieht wie Hölle und dank perm. Allrad und 1500 Kilo Gewicht macht das Fahren schon extrem Spaß!

  • Die Ladeleistung finde ich ziemlich uninteressant. Erstens ist die Kurve entscheidend, zweitens wartet das Auto wohl eher auf uns als umgekehrt.

    Würde ich mir so Autos kaufen (ich bin Privatmann, muss tats. Kosten alle selber tragen), fahre ein Auto in der Regel 10 Jahre und länger, da würde mich sowas schon interessieren. Aber gibt bestimmt auch Leute, die haben den VZ / RS als Firmenwagen zum kurze Zeit "testen" (bis der nächste urbane Klima-Rettungs-EV-SUV bestellt wird), als Usecase "Incentive" und einen kleinen EV für die Stadt, einen Hybriden für Langstrecken und falls dann immer noch Platz ist vor dem Einfamilienhaus, ... dann noch was zum Spaß haben. Sei allen gegönnt. ;)

  • Die Ladeleistung mit 135kW ist völlig ausreichend, da ein Peak von über 100kW bis zum SoC von 73% gehalten werden.

    Das macht er sehr zuverlässig, wenn der Akku mind. 23 Grad hat.

    Und er überhitzt auch kaum, so dass die Ladeleistung nicht zurückgenommen wird

    Ich hatte diesen CATL Akku in meinem VW ID 5 und bis auf die Ladeprobleme im Winter bei fehlender Vorkonditionierung, war der super.

    Du bist ebenfalls in 27,5 Minuten von 10-80.


    Der einzige Zeitvorteil ist bei einer Ladung 10-50% bei den Akkus mit 175 oder 185 kW Peak.

    Da ist man dann vielleicht 3 Minuten früher bei 50% SoC als mit dem CATL.


    ABER:

    Dafür musst du dann aber immer an einer Säule laden, die das auch kann.

    Fährst du an einen 150kW Alpitronic HPC kannst du das (wenn du die 150kE dort bekommst) schon wieder knicken.

    Fährst du an einen 300kW Alpitronic und ein anderer lädt dort schon, kannst du das ggf. auch wieder vergessen.

    Das ist mit 135kW Peak einfacher, da dir zwei Leistungsmodule a 75kW der alten Alpitronics reichen.

    Mit den 175/185 musst du 3 Module a 75kW haben um deine 26-28 Minuten für 10-80% zu erreichen.

    Bei den neuen 400kW Alpitronics wird das wieder besser aber die sind in der Fläche noch nicht so verbreitet wie die 300kW.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Das mag alles stimmen. Aber wie sollte man mit diesen Geschichten Verbrennerfahrer überzeugen? 🤷🏼‍♂️


    Losgelöst von der "Pseudo-Klimarettungs-Story". Würde die 0,25 und 0,5% -Versteuerung ab 01.05. nur noch für Diesel gelten, alle anderen 1% oder vllt. mal realistisch im Sinne von realem "geldwerten Vorteil" (also deutlich über 3%) versteuert, ruckzuck wäre es mit den EV-Dienstwägen (mit "Ökogedanken der angebl. Klimarettung") wieder vorbei und es würden wieder urbane Diesel-SUV-Dienstwägen geordert.

    Das steht wohl außer Frage. 🫣😉