Video APP550-Teardown (Munro)

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Motor kommt bei Munro ziemlich gut weg!

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19

    B: 28.02.25, AB: 2026?, P: 2027? L: 2028?

    Aktuell: Seat Mii Electric 11/20, 100tkm

  • Ich halte den APP 550 für einen der besten E-Motoren auf dem Markt. Er vereint Effizienz und ein sehr hohes Drehmoment. Den Motor hätte ich gerne auf einer 800Volt Plattform.

    Kommt er nicht bei Audi schon als 800V-Variante zum Einsatz? Q6? SQ6? Ich mag mich irren.

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19

    B: 28.02.25, AB: 2026?, P: 2027? L: 2028?

    Aktuell: Seat Mii Electric 11/20, 100tkm

  • gibts eigentlich auch wo Infos zum älteren APP310? Hatte leider nicht wirklich was gefunden, mich würde alles zum technische Aufbau, Kosten für Austausch, etc. interessieren.

    Das hier müsste der APP310 sein. Auch damals gab es mehr Lob als Tadel.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19

    B: 28.02.25, AB: 2026?, P: 2027? L: 2028?

    Aktuell: Seat Mii Electric 11/20, 100tkm

  • Du hast Recht, ab Q6 heißt die Plattform nicht mehr MEB, sondern PPE (und auch Motoren bekommen neue/keine? Marketingnamen). Daher: Kein „APP550-800V“ im Q6.


    Ich bin auch gespannt, ob/wann VW beim MEB den Sprung auf 800V macht. Passt für die Vermarktung eigentlich besser, nur Audi/Porsche hochpreisig auf 800V laufen zu lassen. Vermutlich werden die Koreaner VW irgendwann zum Kurswechsel zwingen.


    Richtig sinnvoll wird 800V (finde ich) auch erst mit den großen Akkus, die den Lade-Peak auch „ab können“. Der SQ6 e-Tron mit fast 100 kWh Akku lädt schon sehr brutal.


    Wenn das im A6 mal in einer Limousine kommt, wird es ein absoluter Langstreckenkönig (wg. Aerodynamik). Auch CLA und BMW Neue Klasse zeigen klar in diese Richtung.

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19

    B: 28.02.25, AB: 2026?, P: 2027? L: 2028?

    Aktuell: Seat Mii Electric 11/20, 100tkm

  • Den MEB werden die nie mehr auf 800V updaten!

    MEB ist ja schon ein Auslaufmodell. Selbst wenn es nochmal ein MEB+ geben sollte, die mal für ID 2 und Geschwister angekündigt war.


    Die Nachfolgeplattform SSP schon längst in der Entwicklung.

    Da könnte man vielleicht (ähnlich wie die Koreaner mit der eGMP) parallel 400V für preisgünstige und 800V für teure Autos anbieten.

    Smart macht es mit dem #5 ja auch gerade. Einstiegsmodell LFP mit 400V alles andere als 800V NMC Akku.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Kommt er nicht bei Audi schon als 800V-Variante zum Einsatz? Q6? SQ6? Ich mag mich irren.

    AUDI ist komplett anders.

    Die APP550 scheint mir als ein guter Kompromiss aus Eigenschaften und Kosten für die Mittelklasse entwickelt worden zu sein. Das ist kein Nachteil für den Einsatzzweck und sicher besser als bei vielen Wettbewerbern im gleichen Marktsegment.


    Die AUDI Achsen sind technisch deutlich unterschiedlich und aufwendiger.

    Die APP550 ist ein Nachfolger der 350 mit gleichem Bauraum und Montagewerk. Da hatte man vermutlich Einschränkungen in der Auslegung gegenüber AUDI, die später neu gestartet sind und auch gleich ein komplett neues Achsenwerk hingestellt haben.

    Unterschiede

    - AUDI 800V SiC vs VW 400V Si --> Einfluss auf Laden und Betrieb

    - AUDI Trockensumpf mit steuerbarer E-Pumpe vs VW mit "Zahnrädern im Öl" für passive Kühlung

    - Weitere Unterschiede sind im Mechanikteil, wo mir AUDI auch aufwendiger aussieht.
    Hairpin haben haben heute mehr oder weniger alle bei dieser Art PSM Maschinen. Zur Software der Ansteuerung wurden nur die Schlüsselworte "Taktfrequenzen und Modulationsverfahren" genannt, was heute auch alle mehr oder weniger ausreizen.


    Mir bereitet eher Sorge, dass aktuell BMW (keine Magnete) sowie Mercedes (2-Gang) andere Konzepte auf dem Markt haben bzw. dieses Jahr bringen, die bei höherer Reisegeschwindigkeit Vorteile zeigen müssten.

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25