Hinterradantrieb im Winter

  • Mit dem Käfer ist man früher auch überall hochgekommen.

    Der hatte aber den Motor hinten ;)


    Das gute an den BEV ist, dass die HV Batterie eine sehr gute Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse gewährleistet.

    Davon profitiert der Front- als auch der Heckantrieb.

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK

  • Der hatte aber den Motor hinten

    Richtig. Und als Ausgleichsgewicht hatte der erfahrene Käferfahrer deswegen im Winter auch immer Ballast (Gepäck, Sand- bzw. Salzsack) im seinerzeit noch nicht als Frunk bekannten Kofferraum. Da blieb dann auch die Lenkfähigkeit besser gewährleistet.


  • Und als Ausgleichsgewicht hatte der erfahrene Käferfahrer deswegen im Winter auch immer Ballast

    Ich kann mich nicht daran erinnern im "Frunk" jemals Ballast gehabt zu haben.

    Heckantrieb und Heckmotor rulez - drum hab ich ja auch ne Flachdachvariante vom Käfer als Zweitwagen ;) 8)

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK

  • Hinterradantrieb ist im Winter am Berg doch ganz klar besser und im Vorteil gegenüber dem Vorderradantrieb! :thumbup:

    Mit dem Käfer ist man früher auch überall hochgekommen.

    Mit der Ente mit Frontantrieb aber auch. Und hauptsächlich lag das in beiden Fällen an den dünnen (Serie 125er) Reifen, und der Gewichtsverteilung mit max. Last auf der Antriebsachse.

  • Der hatte aber den Motor hinten ;)

    Genau. Diese Form des Hinterradantrieb nennt sich daher im speziellen Heckantrieb. Motor+Antrieb, beide hinten. Haben viele BEV inkl. MEB auch!


    Im Gegensatz dazu die Verbrenner jener (Käfer-) Zeit am Beispiel BMW und Mercedes und noch viele anderen damals: Motor vorn - Antrieb hinten. Dann braucht(e) es eben jenen Ballast im Kofferraum.