Vehicle to Home

  • Ich finde V2H durchaus interessant, vor allem wenn man im Winter mit einem dynamischen Stromtarif oder einem HT/NT Tarif arbeitet.

    Mein 10kWh PV Akku reicht wegen der Wärmepumpe i.d.R. nicht aus um mit dem günstigsten Nacht-Strom über den Tag zu kommen. Dafür wäre das Auto als zusätzliche Komponente praktisch.


    Nachts für 17cent laden (oder mit §14a Modul 3 dann für 12cent) und dann das Haus versorgen, sofern das Auto nicht gebraucht wird. Bei mir steht der Wagen gerade im Winter viel rum, da ginge es gut.


    Allerdings...wenn die Investitionskosten zu hoch sind, oder die bürokratischen Hürden, dann rentiert es sich nicht. Und natürlich bleibt immer die Frage der Lade/Entladverluste.

  • Bin auch gespannt, wie das Thema weitergeht. Ich fände in erster Linie V2L über Adapter interessant...

    --

    Elroq 85 | Black-Magic | AHK | Plus-Paket | Transport-Paket | Wärmepumpe

    Bestellt 13.11.24 | ausgeliefert 12.3.25 (knapp 2 Wochen früher)

  • Nein, die bidirektionalen DC-Limitierungen sind bei meiner "175"-Batterie identisch mit der "135"-Batterie vom Enyaq. Die alternativen Zellmodule rüsten auch kein V2L-Feature nach, dazu müsste noch diverses anderes ausgetauscht werden. Sowas wie bei Kia wirst Du bei der MEB-Plattform wohl kaum mehr sehen. Wenn, dann mit Glück in der nachfolgenden Plattform.

  • Worüber noch gar nicht gesprochen wurde, was ich aber neben V2H ganz interessant finde ist V2V. Wenn man mit einem Verbindungskabel einem Kollegen mit leerem Akku einfach mal schnell mit ein paar kWh aushelfen könnte wäre doch super! Ich denke das würde so manchem Zweifler die Angst vor dem liegen bleiben nehmen.

    Kennt jemand hier ein Auto das V2V kann?

    Elroq 85, bestellt am 11.3.25, Race-Blau Metallic, Loft, MAXX ohne AHK, keine WP, 19" Alu

  • Kennt jemand hier ein Auto das V2V kann?

    Kommt drauf an, was du genau unter "aushelfen" verstehst.


    Alle Autos mit einem V2L Adapter (z.B. Hyundai, Kia, MG...) können am Adapterende mit einer Schuko-Steckdose aufwarten.

    Da kann man dann auch den Ladeziegel (also das 240V Ladegerät was man bei Skoda extra kaufen müsste) reinstecken.

    Die meisten reden immer von Kühlbox, Elektrogrill, Wasserkocher etc.

    Aber der Ladeziegel funktioniert genauso.

    Lädt dann in der Regel so mit 10 Ampere = 2,3kW pro Stunde.

    Das ist auch irgendwann mal bei YouTube mit nem Ionic 5 getestet worden.


    Einen Ladevorgang mit mehr als dem Ladeziegel hab ich bisher noch nicht gesehen.

    Würde mich aber nicht überraschen, wenn irgendjemand dort nicht auch schon die max. 3kW herausgezogen hätte.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Richtig, V2L würde gehen aber sehr langsam. Wer steht schon gern 2h am Straßenrand und wartet bis wenigstens 5kwh geladen wurden.

    Da DC zu DC wohl an vielen Hürden scheitern würde dachte ich eher an ein Typ 2 Kabel + Adapter. Das könnte ja auch mit einem Ladeziegel und entsprechendem Adapter bis 11kw funktionieren wenn ein Hersteller das zulässt. Oder liege ich da komplett falsch?

    So ein "Kranwagen-Abschleppdienst" wird ja sicher nicht billig sein und herkömmlich bis zur nächsten Ladesäule ziehen geht nicht soviel ich weiß.

    Elroq 85, bestellt am 11.3.25, Race-Blau Metallic, Loft, MAXX ohne AHK, keine WP, 19" Alu

  • Da hab ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht. Wie ist das bei einem Stromer - kann/darf der abgeschleppt werden?

    Und wie ist das - beim Verbrenner war bei „Tank leer“ immer noch ne realistische Reichweite von bis zu 80-100km. Beim Elektroauto - gibt es da auch noch „Reserve“? 🧐

  • Ja, unter 0% hast du noch ein paar KM Restreichweite.

    Aber da würde ich nicht mit kalkulieren um einen Lader zwingend zu erreichen.

    Dann lieber 10 Minuten vorher z.B. Geschwindigkeit verringern und damit einen Lader erreichen.


    Bezüglich Abschleppen muss man mal bei Skoda in die Bedienungsanleitung schauen.

    Aufgrund der Generatorfunktion bei Rekuperation ist ein drehen der Räder schwierig.

    Bei meinem BMW soll nach Möglichkeit per Kran aufgeladen werden.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?