Erstes Laden mit neuem Akku

  • 100 Prozent heißt ja nicht das er komplett voll ist . Da ist ja noch immer Reserve nach oben.

    Trotzdem , so wie ich geschrieben habe sind lange Standzeiten nicht gut. Das Aufladen auf 100 % , grade wenn es langsam geschieht, ist eher unproblematisch . Auch da sollte es man nicht übertreiben .

    Ich persönlich lade zu Hause immer auf 90 Prozent . Sobald länger Strecken anliegen auch mal Abfahrtsgesteuert auf 100 Prozent. Die letzten Jahre keine Probleme gehabt .

    Wobei ich versuche den Akku auch nicht auf letzte Rille zu fahren. Ab 10 Prozent wird er wieder geladen. Zu Hause ab 30 Prozent .

    Aber im Endeffekt muss das jeder selber wissen. Man sollt nur keine Religion draus machen 🙃

    Wenn man es aus technischer Sicht sieht, ist die schonendste Variante immer zwischen 30 und 80Prozent zu fahren. Aber ist halt nicht unbedingt oraktikabel

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

  • Ich kann diese manische Angst vor den 100% ebenfalls nicht nachvollziehen.


    Was bei „Vollladen“ auch passiert, ist der Ausgleich der Zellspannungen („Balancing“) - und dies ist der Gesundheit der Batterie sehr zuträglich!


    So „driften“ die Zell-Füllstände nicht auseinander und eine schwache Zelle wird (temporär) wieder gestärkt. Bleibt das Balancing sehr lange aus, wird die schwache Zelle durch ihre starken „Geschwister“ kaputtgefahren.


    Klar, vermeidet lange Standzeiten mit 100%, aber gönnt eurer Batterie auch gelegentlich eine langsame Vollladung, damit der Zelldrift eingefangen wird.

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19

    B: 28.02.25, AB: 2026?, P: 2027? L: 2028?

    Aktuell: Seat Mii Electric 11/20, 100tkm

  • Der Hub des SoC spielt ja auch eine Rolle und sollte i.d.R. nicht zu groß sein - aufgrund der mechanischen Belastung in der Zelle.


    Das alles ist eben neben der größeren Reichweite im Bedarfsfall der Vorteil einer größeren Batterie: Man kann sie im Alltag in einem optimaleren SoC-Fenster halten und schont sie somit. Die Degradation ist damit geringer als bei kleineren Batterien.


    Im Alltag bleibe ich zwischen 20% und 70% und lade daheim nach sowie möglich. Bestenfalls bei meiner Arbeitsfahrt von 2x50km dann 30% - 55%.


    Aber so dramatisch ist das auch nicht. Die Batterien halten auch ganz gut durch wenn man es nicht so eng sieht - was ich so gelesen habe. Es gibt dazu ja einen Rechner der das grundsätzliche Verhalten ganz gut zeigt:

    Lebensdauer-Rechner

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;