Hallo,
sollte man bei einem Neuwagen den Akku beim ersten Laden bis 100% aufladen? Stichwort "Kalibrierung"
Hallo,
sollte man bei einem Neuwagen den Akku beim ersten Laden bis 100% aufladen? Stichwort "Kalibrierung"
Das ist glaube ich nicht nötig. Aber man soll das wohl so einmal im Jahr machen.
Der Akku benötigt keine Kalibrierung. Wenn Du unbedingt was für Deine Beruhigung tun möchtest…. Nicht so oft auf 100% laden und wenn dann nicht so lange stehen lassen und gut ist.
Die Testung und Kalibrierung sollte beim Zusammenbau der Batterie bei Skoda erfolgt sein.
Du kannst mit dem 100% Laden nur ein Balancing zwischen den Zellen machen.
Das ist ab und zu mal gut für das BMS, damit es Zellunterschiede mitbekommt und die oberen und unteren Ladegrenzen des Akku wieder verinnerlicht.
Ist schon lustig. Schön langsam löst die Akku voll laden Angst die Reichweitenälangst ab
Zum Thema:
Ich kenne es jetzt nur von meinem DIY Solarakku.
Prinzipbedingt haben Lithium Akkus eine relativ flache Spannungskurve über SOC. Nur bei einer vollen oder leeren Zelle verändert sich die Zellspannung merklich. D.h. es ist im mittleren SOC Bereich relativ schwierig den SOC nur aus der Zellspannung zu ermitteln. Im Umkehrschluss heißt das, das man eine Kalibrierung der SOC Berechnung nur bei vollen oder leerm Akku machen kann.
Ich werde daher den Akku regelmäßig vor einer längeren Fahrt auf 100% laden.
Alles anzeigenIst schon lustig. Schön langsam löst die Akku voll laden Angst die Reichweitenälangst ab
Zum Thema:
Ich kenne es jetzt nur von meinem DIY Solarakku.
Prinzipbedingt haben Lithium Akkus eine relativ flache Spannungskurve über SOC. Nur bei einer vollen oder leeren Zelle verändert sich die Zellspannung merklich. D.h. es ist im mittleren SOC Bereich relativ schwierig den SOC nur aus der Zellspannung zu ermitteln. Im Umkehrschluss heißt das, das man eine Kalibrierung der SOC Berechnung nur bei vollen oder leerm Akku machen kann.
Ich werde daher den Akku regelmäßig vor einer längeren Fahrt auf 100% laden.
Diese Information bezieht sich auf LFP Akkus, die meist in PV Heimspeichern verbaut sind und auch in manchen Autos (wie in meinem Model 3 SR+).
Für die im Elroq verbauten NMC Zellen gilt diese Regel eigentlich nicht. Hier sollte man tatsächlich nicht zu oft auf 100% gehen und vor allem nicht mit 100% stehen lassen wenn es geht. Natürlich hat der Akku einen Puffer (82kWh Brutto, 77kWh Netto) aber trotzdem belastet ein hoher oder sehr niedriger SoC den Akku.
Das blöde ist, dass glaube ich dir Anzahl der 100% Ladungen und Summe der Stunden bei voller Ladung im System protokolliert werden und bei einer Batteriediagnose ausgegeben werden. Wenn sich irgendwann mal bei den Gebrauchtwagenkäuftern durchsetzt nicht mehr auf die gefahrenen KM zu schauen, sondern das Batteriezertifikat, wird jede unnötige Vollladung den Wert mindern.
Es gibt ja bei den Verbrennen schon dauernd Leute die der Meinung sind „pfleglich behandeln“ heißt nie über 4000 Umdrehungen und keine Autobahn bei kaltem Motor…. Nur dass es da nicht im Protokoll steht.
Nicht die Volladungen sind das Problem, sondern die Standzeit mit dem das Auto mit vollem Akku steht. Und die Art der Ladung
Wenn ich mit 11 Kw AC auf 100 Prozent lade , ist es relativ Akkuschonend. Selbst wenn ich es alle 2 Tage machen sollte.
Problematisch sind Schnellladungen . Das stresst den Akku.
Und halt lange Standzeiten
Hast du dazu eine Quelle? Ich glaube die 100% sind generell nicht so toll, insb3sondere wenn das Auto länger steht. Das liegt daran dass die chemischen Prozesse bei Volladung = hoher Zellspannung schneller ablaufen.
Dass Schnelladen unabhängig davon evtl. nicht so gut ist könnte ich nachvollziehen, aber ich glaube dass mittlerweile erkannt wurde dass es gar nicht so schlimm ist wie ursprünglich gedacht.
Hast du dazu eine Quelle? Ich glaube die 100% sind generell nicht so toll, insb3sondere wenn das Auto länger steht. Das liegt daran dass die chemischen Prozesse bei Volladung = hoher Zellspannung schneller ablaufen.
Dass Schnelladen unabhängig davon evtl. nicht so gut ist könnte ich nachvollziehen, aber ich glaube dass mittlerweile erkannt wurde dass es gar nicht so schlimm ist wie ursprünglich gedacht.
So ist es.
Matthias hat das mal aufgeführt, ich halte das für ziemlich klar, komplett und plausibel.