Akkustand bei Stilllegung

  • Hallo!


    Da der Elroq ein Zweitwagen wird und ich im Sommer oft wochenlang mit dem Cabrio unterwegs bin, wollte ich mal fragen, ob es Erfahrungen mit längeren Stillständen gibt,

    d.h. welchen Mindest-Akkustand muss ich haben, wenn das Auto länger steht (4 Wochen bspw.).?


    Und weitere Frage - würde ich in der App eine Nachricht bekommen, wenn die Hochvolt Batterie einen kritischen Zustand erreicht? (ähnlich beim Mercedes Verbrenner, wenn der Ladezustand der Starterbatterie einen kritischen Wert erreichte bekam ich eine Meldung in der App und hab das Ladegerät angehängt...).


    Danke für eure Antworten!

  • Das sollte in der Bedienungsanleitung stehen, aber es sind die berühmten 40-80%, die der Akku an Ladung haben sollte. Also keine Abweichung von dem, was sonst auch empfohlen wird.

  • Hat jemand Erfahrungswerte, wie schnell der Akku sich bei einem länger stehenden Auto entlädt?
    Ich habe eben wieder ein tiefenentladenes altes Handy gefunden. Bei einer Autobatterie wird das wohl unrealistisch lange dauern und mein Elroq wird vermutlich ohnehin nie viel länger als eine Woche stehen, dennoch würde es mich interessieren wie schnell das bei Autobatterien passiert :)

  • Ich habe nochmal die Bedienungsanleitung zu Rate gezogen und Euch die relevanten Informationen nachfolgend eingefügt.


    Kurzfassung:

    - nicht auf 100% laden

    - nicht unter 20% fallen lassen

    - es gibt eine Selbstentladung

    - mindestens alle 4 Monate laden

    - empfohlen: 40-70% (meiner Meinung nach eher 70% als 40%)


    pasted-from-clipboard.png

  • Hi. Danke für die Tipps und den Auszug aus der BA, sowie den Artikel. Klingt schon mal interessant. Man weiß ja vorher oft nicht, wie lange das Auto steht (ich zumindest), ist es länger schön, steht der Elroq länger. Dann vermutlich auch draußen, das Cabrio parkt in der Garage, da kann es schon mal heiß werden im Sommer...


    Anschlussfrage: Schmeißt der Elroq im Stillstand wenn es heiß ist irgendeine Batteriekühlung an? Oder wird das nicht nötig sein, weil die Batterie im Unterboden sich nicht so stark erhitzen wird?


    Und die offene Frage ob man in der App vor einem kritischen Zustand der Hochvoltbatterie gewarnt wird wäre noch interessant...


    In der Praxis wird das alles kein Thema sein und der Elroq wird vor allem zu Beginn viel bewegt werden, aber wie es in einem Forum so ist und sein darf... was wäre wenn =)


    lg.

  • Anschlussfrage: Schmeißt der Elroq im Stillstand wenn es heiß ist irgendeine Batteriekühlung an? Oder wird das nicht nötig sein, weil die Batterie im Unterboden sich nicht so stark erhitzen wird?

    Dürfte nicht der Fall sein; im Winter heizt die Batterie auch nicht selbständig (zB. Skiferien in Tirol auf 2000m Höhe bei -16 Grad in der Nacht), daher gehe ich davon aus, dass es umgekehrt im Sommer auch nichts machen würde. Aber: das ist ein spannendes Thema für Speicher . Grundsätzlich kann die Batterie ja ohne Probleme 40-50 Grad ab, solange Du den Wagen nicht umgedreht in der prallen Sonne hast, vermute ich mal, dass da nichts passieren wird.


    Eine Warnung habe ich in der App noch nie gesehen, aber das wäre auch eigentlich ein schlaues Feature, dass man so ab 10-15% die Meldung bekommt, den Wagen so nicht stehen zu lassen auf längere Zeit.

  • Leute, macht es doch nicht so kompliziert:


    Längeres abstellen des Fahrzeuges:

    SoC 40-60% SoC egal ob Winter/Sommer.

    Der Wagen heizt weder im eiskalten Winter noch kühlt er im Hochsommer während Standzeiten den Akku.

    Der Akku ist getrennt vom System (siehe Punkt zum 12V Akku + Schütz). Nur wenn du z.B. per App aus der Ferne auf die Klimatisierung des Innenraumbzugreifst, wird er wieder "eingekoppelt".


    Der Wagen verliert minimal an Akkustand über diese Zeit, aber wenn ihr ihn nicht andauernd aufweckt (z.B. mit Kessy und Schlüssel andauernd vorbeilaufen oder dauernde Nutzung der App) ist das auch über Wochen zu vernachlässigen.

    Wir sind hier nicht bei Tesla mit dem Sentry Mode, welcher die Kameras 24/7 in Bereitschaft hält und daher viel Strom frisst.


    Das größte Problem ist wie bei allen anderen Fahrzeugen der 12V Akku.

    Der wird früher aufgeben als die Hochvoltbatterie.

    Seine wichtigste Aufgabe ist die Hochvoltbatterie mithilfe der Trennschütze wieder ins Bordnetz zu holen, denn die wird bei jeden Ausstellen vom restlichen Fahrzeug getrennt.

    Ohne genug Saft im 12V Akku kein Start des Fahrzeugs, selbst wenn HV-Akku 100% SoC hat!


    Den sollte man bei längeren Standzeiten kontrollieren.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?