. . .
Die Motivation bewusst ohne TA zu fahren ist dann, wenn du vom Auto nicht automatisch wegen Kurven oder Kreisverkehren eingebremst werden möchtest, weil dir das zu sehr Bevormundung ist oder weil das Mitlenken nervt. Außerdem regelt der TA automatisch die Rekuperation. Wer Spaß daran hat das lieber selbst zu machen, zum Beispiel mit den Pedalen des Sportpakets, weil er findet es kann effizenter Segeln als die Automatik, dann schaltet man eben runter auf pACC
. . .
Das ist so nicht ganz richtig (dargestellt): auch ohne aktiven pACC, egal ob mit oder ohne TA, bremsen Enyaq & Elroq vor Kreisverkehren oder auch Ortseingängen per Rekuperation runter, das regelt der ECO-Assistent, der dann auch das nette Symbol im Cluster und HUD anzeigt, man möge bitte den Fuß vom Fahrpedal nehmen. Tut man das nicht, also das Lupfen wird das Runterbremsen abgebrochen, lupft man dann ein wenig später (die Erinnerung iss weg), segelt er nur noch.
Selbstverständlich kann man den ECO-Assistenten deaktivieren, die Frage ist nur, warum man das sollte, denn wie jeden anderen Assistenten kann der Fahrer mit einem Lenk/Brems/Strom-Eingriff die Assistenzfunktion aussetzen und vollständig überstimmen, siehe oben.
Die automatische Rekuperationsfunktion ist im Modus <D> immer aktiv, sichtbar am kleinen blauen <A> neben dem weißen <D>, Automatik bedeutet allerdings auch, dass er segeln kann, wenn es zum zielgenauen Erreichen der notwendigen Endgeschwindigkeit ausreicht, nur im Sport-Modus wird starr auf Rekustufe 2 geschaltet, aus dem blauen <A> werden dann zwei blaue Pfeilchen nach unten. Nach Veränderung der aktiven Reku mittels Lenkradwippen wird bei erneutem Stromgeben der "Urzustand" wieder hergestellt.
Klingt komisch . . . iss aber so
Effizienter und zielgenauer Segeln als <A>? Den Fahrer (m/w/d) möchte ich kennenlernen . . .