Adaptiver Tempomat (ACC)

  • . . .

    Die Motivation bewusst ohne TA zu fahren ist dann, wenn du vom Auto nicht automatisch wegen Kurven oder Kreisverkehren eingebremst werden möchtest, weil dir das zu sehr Bevormundung ist oder weil das Mitlenken nervt. Außerdem regelt der TA automatisch die Rekuperation. Wer Spaß daran hat das lieber selbst zu machen, zum Beispiel mit den Pedalen des Sportpakets, weil er findet es kann effizenter Segeln als die Automatik, dann schaltet man eben runter auf pACC

    . . .

    Das ist so nicht ganz richtig (dargestellt): auch ohne aktiven pACC, egal ob mit oder ohne TA, bremsen Enyaq & Elroq vor Kreisverkehren oder auch Ortseingängen per Rekuperation runter, das regelt der ECO-Assistent, der dann auch das nette Symbol im Cluster und HUD anzeigt, man möge bitte den Fuß vom Fahrpedal nehmen. Tut man das nicht, also das Lupfen ;) wird das Runterbremsen abgebrochen, lupft man dann ein wenig später (die Erinnerung iss weg), segelt er nur noch.

    Selbstverständlich kann man den ECO-Assistenten deaktivieren, die Frage ist nur, warum man das sollte, denn wie jeden anderen Assistenten kann der Fahrer mit einem Lenk/Brems/Strom-Eingriff die Assistenzfunktion aussetzen und vollständig überstimmen, siehe oben.


    Die automatische Rekuperationsfunktion ist im Modus <D> immer aktiv, sichtbar am kleinen blauen <A> neben dem weißen <D>, Automatik bedeutet allerdings auch, dass er segeln kann, wenn es zum zielgenauen Erreichen der notwendigen Endgeschwindigkeit ausreicht, nur im Sport-Modus wird starr auf Rekustufe 2 geschaltet, aus dem blauen <A> werden dann zwei blaue Pfeilchen nach unten. Nach Veränderung der aktiven Reku mittels Lenkradwippen wird bei erneutem Stromgeben der "Urzustand" wieder hergestellt.

    Klingt komisch . . . iss aber so :saint:

    Effizienter und zielgenauer Segeln als <A>? Den Fahrer (m/w/d) möchte ich kennenlernen . . .

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

    _____________________________________________________________________________________

  • Das Handbuch kennt zumindest noch eine Geschwindigkeitsregelanlage - das ist im VW-Jargon der reine Tempomat.

    Der macht nichts anderes als die eingestellte Geschwindigkeit ohne Pedaldruck zu halten, vollkommen egal was vor ihm passiert.

    Es sagt aber auch: Verfügbarkeit je nach Ausstattung und ich weiß nicht, ob es in irgendeiner Ausstattungslinie noch drin ist.

    Bei meinem Golf 7 wurde das dann komplett durch ACC ersetzt, wenn man das dazugebucht hat - ohne gab es die GRA und als Alternative jeweils den Limiter.

    Letztendlich die Taste am Lenkrad drücken und schauen, was man so angeboten bekommt. ACC kann man zwar abspecken (und beispielsweise den prädiktiven Teil oder den etwas schwächeren navibasierten Teil nehmen), aber das Grundprinzip des Abstandshaltens und damit Runterbremsen wird man ihm nicht ausreden können.

  • Hui, hier wird ja viel durcheinander geworfen.


    Nein, es gibt keinen klassischen Tempomat. Die drei Optionen sind Travel Assist (pACC), ACC, oder Geschwindigkeitbegrenzer. (Möglicherweise ist die Auswahl in Fahrzeugen ohne Travel Assist Plus anders).


    Was auch noch niemand erwähnt hat, sowohl das anpassen an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, als auch das Anpassen an den Straßenverlauf, kann man unabhängig ein und ausschalten. Besonders das Anpassen an den Straßenverlauf finde ich persönlich noch stark verbesserungswürdig. Der fährt für meinen Geschmack viel zu ängstlich, und verringert oft unvermittelt in Situationen die Geschwindigkeit sehr stark, wo das überhaupt nicht notwendig wäre, und er beschleunigt auch am Ende z.B einer Kurve, Autobahnauffahrt oder Kreisverkehr viel zu spät.


    Der Spurhalte-Assistent ist auf Autobahnen und Landstraßen toll, Innerorts mache ich den immer aus, da er dort 1. Oft extrem nervös innerhalb der Fahrspur rumzappelt, und zweitens mit vielen Situationen überhaupt nicht gut klarkommt. Verkehrsinseln oder Verschwenkungen der Spur überfordern ihn z.B. massiv, und ohne Eingriff würde er sehr oft ungebremst auf Randsteine donnern. Bevor ich permanent manuell einen Assistenten überstimmen muss, mache ICH ihn lieber aus.


    Aber das ist natürlich alles individuell.

  • Der Spurhalteassistent ist nicht für das selbstständige mitlenken gedacht. Das ist ein Sicherheitsassistent. Er soll das ausbrechen aus der Spur vermeiden.

    Für das selbstständige mitlenken ist der TA verantwortlich.

  • Der Spurhalteassistent ist nicht für das selbstständige mitlenken gedacht. Das ist ein Sicherheitsassistent. Er soll das ausbrechen aus der Spur vermeiden.

    Für das selbstständige mitlenken ist der TA verantwortlich.

    Erstens dachte ich, es wäre wirklich klar wovon ich rede, und zweitens bezeichnet Skoda selbst in der Bedienungsanleitung ddas Teil, das das Auto in der Mitte der Spur halten soll, als Spurhalte-Assistent. Das was Du meinst ist auch kein Assistent, sondern ein System für den Notfall.

  • Also wenn ich mich korrekt erinnere gab es in meinem Vorführ-Elroq drei Optionen und so lese ich das auch aus dem Handbuch heraus:


    GRA - Geschwindingkeitsregelanlage, das ist der klassiche Tempomat, wie es ihn seit Jahrzehnten gibt. Er wird nur nicht Tempomat genannt, weil das ein eingetragenes Markenzeichen ist.


    pACC - ist der prädiktive und adaptive Tempomat, mit Berücksichtigung des Abstands zum Vorderman, Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehre und Verkehrsschilder.


    TravelAssist - erweiterte das ganze um vorrausschauendes Fahren, weil er die Route kennt, die Rekuperation steuert, vorzeitig schon auf Geschwindingkeitsbegrenzungen reagiert bevor sie gelten und er lenkt aktiv mit. Das ist aber nicht der Spurhalteassistent! Das nennt sich adaptive Spurführung.


    Der Spurhalteassistent verhindert nur das versehentlich verlassen des Fahrstreifens wenn kein Blinker gesetzt ist. Der ist immer an und hat nicht mit der Geschwindigkeitsreglung zu tun.


    Je nach Ausstattung gibt es den TravelAssist auch als Plus, dann kann er einen Spurwechsel automatisch einleiten. Man tippt den blinker an und das Auto schert selbst aus und beschleunigt. Aber nur wenn es erkennt, dass das jetzt möglich ist und keine Kollision verursacht. Dafür hat es zusätzliche Radar-Geräte im Heck.


    Ps, wem das automataische Runterbremsen vor Kuven und Kreuzungen im pACC nervt, kann die Funktionen auch im Bordcomputer einzeln abschalten.

  • Im Gegensatz zu Deiner Vorführerinnerung fahre ich seit über einem Monat täglich einen Elroq. Es gibt *keinen* Tempomat, oder klassische GRA.

    Auch Deine Beschreibung bzgl. pACC und/oder Travelassist ist falsch. Die Geschwindigkeitsregelung ist immer gleich. Die reagiert (wenn in den globalen Optionen aktiviert), auch immer auf die Verkehrszeichen, den Streckenverlauf, und eben auf evtl. voraus fahrende Autos.

    Der Unterschied zum TravelAssist ist schlicht der Spurhalteassistent, d.h. mit TravelAssist aktiv greift das Auto quasi permanent in die Lenkung ein, und (versucht) die Spurmitte zu halten. Aber an der Regelung der Geschwindigkeit ändert sich gar nichts.

    Immer aktiv, und gesetzlich vorgeschrieben, ist ein Notfalleingriff in die Lenkung, wenn man seine Fahrspur verlässt. Das ist *NICHT* der Spurhalteassistent. Außerdem funktioniert der innerorts ohenhin nicht, sondern nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit (ich glaube 60).


  • Immer aktiv, und gesetzlich vorgeschrieben, ist ein Notfalleingriff in die Lenkung, wenn man seine Fahrspur verlässt. Das ist *NICHT* der Spurhalteassistent. Außerdem funktioniert der innerorts ohenhin nicht, sondern nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit (ich glaube 60).

    Genau das ist der Spurhalteassistent (Lane Assist) der ab 2024 gesetzlich vorgeschrieben ist. Dieser Assistent ist in jedem neuen Auto verbaut auch in deinem Elroq. Dieser Assistent hält dich in der Spur, lenkt aber erst nach dem er dich warnt.

    Der TA hält dich mittig in der Spur und lenkt automatisch mit. Verantwortliche dafür ist der adaptive Spurhalteassistent (Lane Assist+), der unter anderem Bestandteil des TA ist.

    Siehe Foto‘s


    IMG_6644.pngIMG_6645.jpg