Adaptiver Tempomat (ACC)

  • Das stimmt doch einfach nicht. Technisch braeuchte man doch nur eine einzige Einstellung für z.B. "Standard Maximalgeschwindigkeit Tempomat".

    Und das ändert man dann einfach in einem Bereich von z.B 100 bis 130.

    aber nur wenn du auf der Autobahn den Tempomaten verwendest!

    was ist im Ortsgebiet

    was gilt auf der Landstrasse


    LG

  • ersetzte Richtgeschw. mit meiner bevorzugten Geschwindigkeit
    und dazu die Parameter Sommer, Winter, Wetter, gut drauf, traurig, fröhlich...

    Von solchen Parametern war nie die Rede und ist zu viel des Guten/zieht das Ganze unnötig ins Lächerliche.

    Es soll einfach die Möglichkeit geben, eine bevorzugte Maximalgeschwindigkeit einzustellen (vermutlich sinnvollerweise > 100).

    Ich versuche nur darzustellen, das Die Logik so einer Lösung extrem komplex wäre.

    den ein Parameter wär immer "Undefiniert" sprich Wunsch des Fahrers
    und das auch noch Zeit und Wetter und Stimmungsabhängig

    Die Lösung ist nicht komplex und auch hier könntest du dir das "Stimmungsabhängig" sparen.

    Land: Deutschland

  • Ich sehe das wie noizecreator und janx, es sollte ganz einfach sein: Das System sollte meine eingestellte Geschwindigkeit als Richtgeschwindigkeit abspeichern, ganz einfach. Zusätzliche Geschwindigkeitsbeschränkungen führen zu einer Absenkung der Geschwindigkeit. Wird die Beschränkung aufgehoben, geht es weiter mit MEINER Richtgeschwindigkeit. Ist die Richtgeschwindigkeit niedriger als die Geschwindigkeitsbeschränkung soll er meine Richtgeschwindigleit nehmen.

    Gaaanz einfach zu programmieren: Meine Richtgeschwindigeit abspeichern und zusammen mit erlaubter Geschwindigkeit das Minimum einstellen. Das ginge sogar über verschiede Straßen hinweg. Sinvoll wäre sicherlich, meine Richtgeschwindigkeit zu löschen wenn er von Ort auf Landstraße auf Autobahn fährt.


    Wenn das zu schwierig ist: Eingestellte Geschwindigkeiten über 100 als neue Richtgeschwindigkeit statt 130 übernehmen, bei eingestellten Geschwindigkeiten unter 100 wie bisher.


    Und wenn Cariad das nicht hinbekommt sollen sie chatgpt fragen wie man sowas in wenigen Zeilen programmiert.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

    Einmal editiert, zuletzt von thomasD ()

  • Sich lustig machen ist ja nicht sehr förderlich. :thumbdown:

    Zweimal drück - kann man machen. Aber warum programmiert man das so? Sicher, es gibt schlimmeres. Aber muss ich deswegen alles ohne Kritik schlucken? Scheint fast so als ob ich bei manchem Blasphemie ausgesprochen hätte.

    Ich könnte ja genauso gut sagen: "Puh, selbst das Gaspedal drücken. Was für eine Zumutung" und wir vergessen das alles.

    Ich finde es nicht lustig, eher erschreckend das man da gleich von "Fehlfunktion" oder "fast unbrauchbar" redet.

  • Das stimmt doch einfach nicht. Technisch braeuchte man doch nur eine einzige Einstellung für z.B. "Standard Maximalgeschwindigkeit Tempomat".

    Und das ändert man dann einfach in einem Bereich von z.B 100 bis 130.

    Dann kann man doch den Limiter benutzen.

  • Dann kann man doch den Limiter benutzen.

    Geht das denn in Kombination mit dem Travel Assist?


    Ich denke es geht nur entweder oder.

    Land: Deutschland

  • Mal kurz die praktischen Beispiele erläutert:

    Mal ne dumme Frage: Was macht er eigentlich wenn man 60 kmh eingestellt hatte und ein 70er Schild kommt?

    Es springt von 60 auf 70.

    Das Verhalten ist wie folgt:

    1 - von 110 auf 80

    2 - von 80 auf 60

    3 - von 60 auf 80

    4 - von 80 auf 60

    5 - von 60 auf 130 (Deutschland, in der Schweiz bei mir springt es auf 120)


    Grundsätzlich dürft Ihr da keine Verbesserung erwarten. Cariad ist in Auflösung, 2027 kommt die neue Plattform. Es darf davon ausgegangen werden, dass es keine essentiellen Verbesserungen an dem Verhalten des pACC gegeben wird.


    Meine Vermutung -wie bisher- ist das es hier schlicht nicht möglich ist, diese Information durchzureichen. Mit Glück spricht das Steuergerät der Verkehrszeichenerkennung mit dem dem pACC Steuergerät, zusätzlich fliessen auch Kartendaten mit zum pACC rein. Eine Variable, die die maximale Geschwindigkeit vorgibt, existiert höchstwahrscheinlich in der GUI gar nicht und wird somit auch nicht abfragbar sein. Die Daten zur Höchstgeschwindigkeit kommen positionsbedingt (wegen landesspezifischen Limiten) aus dem Kartenmaterial, hier wird vermutlich die Information durchgereicht ans Steuergerät und da hat es vermutlich auch eine API.


    Ich denke auch, dass liegt da weniger an Cariad, sondern wie das Steuergerät kommunizieren kann und welche Daten es überhaupt von wo annimmt. Leider wurde die Software ja damals eher mit der heissen Nadel gestrickt, weil man die MEB-Plattform irgendwie starten musste. Die Steuergeräte waren da schon spezifiziert und bestellt, Firmware-Änderungen bei Lieferanten sind sehr teuer, darum hat der Altbestand ja auch immer noch keine Vorkonditionierung, weil die Geräte nicht miteinander kommunizieren können - und der Konzern steckt keinen Cent mehr in die MEB-Plattform.


    Es wäre halt schon ein schönes Quality-of-Life-Feature gewesen, wenn man gesagt hätte, dass bei Aufhebung des Geschwindigkeitlimits der zuletzt vom Benutzer eingestellte Wert übernommen werden soll. Auch ich hätte dieses Verhalten gerne gehabt. Vielleicht hat es da auch noch juristische Themen oder Dinge, die in die Homologation reinlaufen.


    Jedenfalls erwartet nicht, dass da noch gross was kommen wird. Bitte betrachtet den Stand der Software als Status Quo. "Kundenwünsche" werden selten (bzw. nie) umgesetzt und wenn, dann nur in künftigen Versionen. Und da sind wir beim Thema der Over-The-Air-Updates, was auch nicht eine Stärke von VW und der MEB-Plattform sind.


    Ich finde es nicht lustig, eher erschreckend das man da gleich von "Fehlfunktion" oder "fast unbrauchbar" redet.

    Ja, aber lass' Dich doch nicht immer gerade triggern. Einmal vielleicht nichts schreiben zu so einem Kommentar. Das hat mich im Enyaq-Forum auch schon immer genervt, blendet das doch einfach aus.

  • OK

    Ich kanns im Moment nur für den Tiguan sicher sagen

    (ist aber afaik die gleiche Software)


    Sonderfall Deutschland und Autobahn!

    Ich fahre 150 - Beschränkung 120 - aufgehoben er beschleunigt auf 150. - das funktioniert.

    Diese Logik könnte man dann auch für geringere Geschwindigkeiten übernehmen.


    sprich es gilt immer die zuletzt gesetzte Geschwindigkeit als Referenz
    (wenn mir im Baustellenbereich aber 80 zu schnell ist und ich reduziere auf 70 was gilt dann?)


    Also ein Parameter "Fahre nie schneller als z.B. 110"
    oder 1 mal SET Taste = Soll und Doppel SET Taste = MAX

    (was wiederum die adaptive VZ Erkennung konterkariert!)

    Das könnte funktionieren!


    LG