Auch laut Matthias (im Video zur Alpenfahrt) ist die Handerkennung kein Problem. Wo es immer ein bisschen kontaktarmer ist, sind die Stellen, an denen die Lenkradspeichen montiert sind.
Handerkennung
-
-
Die Handerkennung und ich sind leider keine Freunde geworden. Ich werde oft genug vom Elroq aufgefordert, das Lenkrad wieder anzufassen, obwohl ich das bereits tue. Natürlich nicht, wenn ich es vorbildlich mit beiden Händen mittelfest im Griff habe, aber sobald ich nachlässiger werde und es nur noch locker mit 3 Fingern und ein bisschen Handfläche berühre, meckert er herum. Wenn ich eine längere Strecke fast nur geradeaus fahre (Autobahn, Bundesstraße,...) werden die Arme und Hände bald müde und greifen das Lenkrad nur noch am unteren Rand. Dann ist recht bald das Ding-Ding-Geräusch zu hören.
Zugegeben: Das war bei meinem ID.3 nicht besser. Aber der hat wenigstens nicht das Radio leiser gedreht, während der Signalton abgespielt wurde.
Da ich kaum von ähnlichen Beschwerden über die Handerkennung im Internet lese, scheint es an mir zu liegen. Vielleicht hat meine Haut "zu wenig Kapazität".
Das steht irgendwie ganz im Gegensatz zur Idee vom Fahren mit dem tollen Travel Assist. Lässt man das Auto selbst fahren, finde ich es ganz logisch, dass man das Lenkrad nicht mehr "fest" umfasst. Wenn ich es zwangsläufig doch tue, empfinde ich es eher als störend, etwas festhalten zu müssen, was sich ständig und richtigerweise von selbst bewegt.
-
Ich kenne, wie hier schon mal geschrieben, das Problem vom ID 5 auch.
Und auch die Haltung einer Hand auf der 6 Uhr Position.
Ich hab mir tats. angewöhnt bei der 6 Uhr Position bewusst etwas mehr Druck mit zwei Fingern zu geben.
Ist jetzt kein krampfhaftes Drücken aber auch nicht einfach nur anlegen. Damit ging es beim VW dann ganz gut.
Mein ID 5 hatte ja auch den autom. Spurwechselassistent. Damit hab ich dann bei ruhigem Verkehr auch über 100km am Stück im Travelassist zurücklegen können.
-
Ich bin sehr gespannt auf meine Erfahrungen, bisher keine Berührungspunkte mit den ganzen Assistenten.
Ist doch eine kapazitive Erkennung?
Dann macht die Hautfeuchte einen Unterschied.
-
Da gibt es so viele Faktoren: Hautfeuchte, Luftfeuchte, Feuchte des Lenkradmaterials, Sonneneinstrahlung, Temperaturdifferenzen und und und.
Über die Handerkennung könnte man eine Doktorarbeit schreiben (und anschließend habilitieren), und trotzdem nicht erklären, warum die oft wochenlang tadellos funktioniert, und einen dann wieder zur Weißglut bringen kann. Um einen dann beim „Vorführen“ in der Werkstatt zu blamieren, weil sie wieder geht.
Aber mittlerweile gibt es selbst bei eingereichten „Beweisvideos“ für der Fehlfunktion keine Freigabe für einen Lenkradtausch.
Da man bei neuen Enyaqs aber wenig davon liest, hoffe ich mal auf den Elroq, dass das da auch besser ist.
-
Ich fahre noch einen ID3 mit Ledersportlenkrad. Da genügt es, die linke Hand entspannt unten neben die untere Speiche zu legen, quasi auf kurz nach 6 . Sehr angenehm. Hoffe, dass das beim Elroq ähnlich sein wird.
-
In meinem Octavia IV hatte ich auch Probleme. Seit einem halben Jahr mit neuem Lenkrad ist Ruhe. Leichte Berührung reicht aus, egal an welcher Stelle man es anfasst.
Die Lenkräder wurden wohl verbessert.
-
Ich fahre noch einen ID3 mit Ledersportlenkrad. Da genügt es, die linke Hand entspannt unten neben die untere Speiche zu legen, quasi auf kurz nach 6 . Sehr angenehm. Hoffe, dass das beim Elroq ähnlich sein wird.
Genauso fahr ich auch . Drei Finger leicht auflegen reicht . Jedenfalls beim Sportlenkrad .
Wobei die Empfindlichkeit im hinteren Teil des Lenkrade höher ist.
-
Da gibt es so viele Faktoren: Hautfeuchte, Luftfeuchte, Feuchte des Lenkradmaterials, Sonneneinstrahlung, Temperaturdifferenzen und und und.
Ich habe eher kalte Hände und somit wahrscheinlich eine geringe Durchblutung. Das könnte die Ursache sein, aber was ist die Lösung? Das Lenkrad nass machen? Einen Becher Wasser im Getränkehalter mitführen, um die Finger immer wieder befeuchten zu können?
-
Ich habe eher kalte Hände .....
Lenkradheizung ?