TPM+ / Reifendrucküberwachung

  • In der Regel hatten natürlich alle 4 Reifen Druckverlust. Ich gleiche den natürlich stets gleich nach dem Räderwechsel aus.


    Nach meiner bisherigen (Un-)Kenntnis war ich davon ausgegangen, dass stetig der aktuelle Radumfang mit dem zuletzt geSETetten verglichen wird. Da die Winter-/Sommerräder nie den exakt gleichen Umfang haben, war ein Alarm für mich logisch - nur eben viel zu spät. Nachdem was du zur Funktionsweise schrubst, sollte sich das System ja eigentlich gar nicht melden. Passt für mich alles nicht so richtig, zumal dann ja auch das SETten unnötig wäre, wenn nur die aktuellen Werte untereinander verglichen würden.

  • Das Resetten nach einer Kontrolle mit Luftnachfüllen = verändern stellt eine Kalibrierung da.

    Das System "vertraut" mit diesem Knopfdruck dir an: Du hast geschaut und alles ist ok - dieser Stand wird "eingefroren"....mit der Folge...


    Wenn daraufhin eine Differenz erfasst wird......stimmt was nicht! schlägt Alarm!

  • ...was ja wieder heißen würde, dass das System eine Woche braucht, die Veränderung zu bemerken. Sogar zweimal wird nichts bemerkt 1) Nach dem Räderwechsel - Fahrt zur Tankstelle - 2) Nach dem Nachfüllen (ohne Neukalibrierung).


    Aber lass uns hier nicht alles zuspammen. So wichtig ist das Thema nicht. 8)


    (Der Post hier war noch yeti-rider bezogen)

  • Es wird wie bei meinem Yeti so sein das der Verlust um z.B. 0,5 bar an allen 4 Rädern das System nicht zum Alarm auslösen bringt.

    Natürlich nicht, wenn du ja von "allen Rädern" schreibst!

    Das System soll den einzelnen Reifen um einer (gravierenden) Differenz = Loch erfassen.


    Nicht die fortwährende Diffusion im Rahmen von Zeit+Material im allgemeinen.

  • Hatte heute ja meinen Reifenwechsel. Der Laden der die GJR montiert hat hat den Luftdruck auf 2.8 Bar eingestellt. Vorgabe bei den 21" ist ja 2.7

    Sollte aber kein Drama sein, oder?

    Nein, überhaupt nicht.

    Es gibt ja Grenze für normale Beladung und volle Beladung (Schild an der B-Säule im Fahrertürausschnitt)

    Und selbst wenn du über den Max-Wert bei voller Beladung drüber hinaus gehst platzt der Reifen nicht gleich.

    In den technischen Daten des Reifens müsstest du auch den absoluten Maximaldruck finden.


    Nebeneffekt bei mehr Luftdruck:

    Etwas geringerer Verbrauch dafür aber auch etwas weniger Komfort

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Aus der Enyaq-Welt mit 21 Zoll:


    Sollte kein Drama sein. Kleinere Abweichungen wie 0.1 Bar sind ja schon fast "Messtoleranzen". Die 0.1 sind bei mir schon weg, wenn ich den Kompressor an der Tankstelle rangefummelt habe.


    Die Vorgabe sind die 2.7 Bar, aber wie wir ja wissen verändert sich der Druck im Reifen ja auch mit Kälte/Wärme. Von daher sind da sicher immer minimale Abweichungen. Die Reifen haben zudem den hohen Lastindex, da muss man nicht mal den Reifendruck bis mittler Zuladung erhöhen, nur im Sommerurlaub mit den 2 eBikes fülle ich auf die geforderten 3.1 Bar. Im Enyaq-Forum fahren die Kollegen mit den 21ern alles von 2.7 bis 3.0 im Normalzustand. Es gibt dort auch die entsprechenden Diskussionen mit allen Pro/Contra.


    Falls es Dich trotzdem noch drückt: mit kalten Reifen zur Tankstelle und den Druck auf Skoda-Deklaration anpassen.