Škoda Elroq Verbrauch Test - Erfahrungen bzgl. Reichweite und Verbrauch

  • Ich bin gerade 58 km gefahren, norddeutsche Tiefebene, Bundes- und Nebenstraßen, Ortsdurchfahrten. Komplett in Eco-Modus mit TA, 20-22 Grad, also keine Klimatisierung nötig, 20 Zoll Räder. Durchschnittsverbrauch: 14,1

    Es hat sogar kurzzeitig die 14,0 geflackert. Ich bin beeindruckt.

    Hast Du viel "rollen" lassen?

    Skoda Elroq 85

    Farbe: Black-Magic Perleffekt

    Ausstattung: Loft & Ausstattungspaket Plus

    Zubehör: 19" Regulus Anthrazit Felgen, Anhängerzugvorrichtung schwenkbar

    In Besitz seit: 08.04.2025

  • Ich bin so weit es ging mit TravelAssist und alles im Eco-Modus gefahren. Über Geschwindigkeit, Beschleunigung und Rekuperation hat also das Auto alleine entschieden. Zumindest soweit es ging. Auf einigen Nebenstraßen durch den Wald habe ich ihn etwas zurückgenommen, weil mir dort 100 nicht geheuer war. Manuell mit Schaltwippen wäre sicher noch mehr möglich, aber dann muss man die Strecke eben auch kennen und die ganze Zeit konzentriert bleiben.


    Aber grundsätzlich macht der Eco-Modus seine Sache sehr gut. Man merkt, dass er langsamer beschleunigt, mehr Abstand hält, defensiver Fährt aber er fühlt sich trotzdem nicht wie ein Krötengang an.

  • Das kann ich noch nicht sagen, kann aber gerne nach einer Ladung mit 16A berichten.


    Da ich ja noch neu in dem Thema bin: Was beeinflusst denn den Ladeverlust? IZuleitunz zur Wallbox mit einem 5x10 qmm Querschnitt. Also zumindest bis zur letzten Unterverteilung und die letzten 3 Meter dann einen normalen Querschnitt für eine 11er-Wallbox.

    Länge der Zuleitung bei kleinem Querschnitt würde mehr Verluste bringen.

    Länge der Ladesession, da die Elektronik des Autos auch länger arbeiten muss und eine konstanten Eigenverbrauch hat.

    Umwandlung AC in DC bringt Verluste.


    Daher sagt man immer:

    DC Laden hat weniger Ladeverluste als AC.

    Je schneller AC geladen wird, desto geringer die Verluste. D.h. mit 11kW (16A dreiphasig) weniger Ladeverluste als

    mit 10A einphasig an der Schuko-Dose.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Nein, aber bisher habe ich schon darauf geachtet, was ich für Tankkosten und Verbrauch habe.


    Aber einer meiner Arbeitskollegen überprüft das wirklich mit seinem Smart Home.

    Da wird alles gemessen. Wallbox, Kühlschrank, E-Herd, Waschmaschine, ...


    Dann hat er festgestellt, dass der Server, der Smart Home steuert, die Daten sammelt und darstellt einer der größten Verbraucher ist. :D

  • Früher hatte ich meine Fahrzeuge in Spritmonitor.de gelistet und die getankten Liter eingegeben.

    Ich habe mich nie auf den Bordcomputer verlassen.


    Heute verlasse ich mich nur auf den Stromzähler (extra Zähler installiert für die Wallbox)

    Alles andere ist Schönmalerei.


    Alle unsere E-Auto's haben/hatten einen Autobahnverbrauch mit meiner Fahrweise > 30kWh /100km

    Der Elroq ist bisher der sparsamste von mir getestete.


    Ich kann mir gut vorstellen das man ihn mit gediegener Fahrweise mit 14kWh / 100km fahren kann


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025

  • Eine Frage..
    berechnet ihr auch die Leitungsverluste Eures E-Herd, Waschmaschine usw?
    Ich mein ja nur...

    In Zeiten von Smart Home...

    Es gibt Leute, die tragen Anfangs jede Ladung in eine Excel Tabelle ein und wollen alles ganz genau nachvollziehen.

    Nach ein paar Wochen lässt das bei vielen nach.

    Heutzutage kann man das in verschiedenen Apps ja auch nachvollziehen.

    Auch einen eigenen Zähler für die Wallbox haben ja einige.

    Wenn ich den für Abrechnung Dienstwagen benötige, ist es für mich nachvollziehbar.

    Ansonsten brauche ich das pers. nicht.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Ich habe meinen Elroq nun schon ein paar Wochen und bin einige Strecken mit ihm gefahren.


    Mein Fahrprofil wird von Mittelstrecken dominiert, da mein Arbeitsweg (2-3 x wöchentlich) ca. 70 km pro Strecke beträgt, davon etwa zwei Drittel Autobahn größtenteils ohne Geschwindigkeitsbeschränkung auf denen ich normalerweise zwischen 130 und 150 km/h und manchmal auch schneller unterwegs bin. Ansonsten versuche ich mich an die geltenden Tempolimits zu halten. Daneben habe ich einige Ausflüge gemacht, wobei ich auch meist Autobahn ohne künstliche Zurückhaltung gefahren bin. Solange ich mich beim Tempo nicht zurückhalte steigt der Verbrauch laut Anzeige auf 24-25 kwh/100km (bei Kälte auch mehr). Innerorts und auf kurvigen Landstraßen bleibt der Verbrauch deutlich geringer, aber schwankt je nach Außentemperatur spürbar. Kürzere Strecken über Land fahre ich mit weniger als 16 kwh/100 km.


    Insgesamt bin ich bisher rund 3.600 km mit meinem Elroq gefahren und habe laut Skoda App bisher 721 kwh geladen, was einen rechnerischen Durchschnittsverbrauch von rund 20 kwh/100km (ohne Ladeverluste) ergibt.


    Da ich davon mindestens 500 km bei Frost gefahren bin, gehe ich davon aus, dass mein Durchschnittsverbrauch in den kommenden Monaten sinken müsste. Insgesamt bin ich bei meiner Fahrweise mit dem Verbrauch recht zufrieden und werde mich auch in Zukunft eher an der Beschleunigung des Fahrzeuges erfreuen, als auf eine möglichst energieeffiziente Fahrweise zu achten.

    Deutschland Elroq 85, Velvet-Rot Metallic, Loft, 19" Regulus Anthrazit, Advanced, Winter, AHK (keine WP!)

    (Ausgeliefert 28.02.2025)

    2 Mal editiert, zuletzt von Ekoschi ()

  • Meine heutige Fahrt (Ortsgebiet, Überland, Schnellstraße und Autobahn + Stau):


    IMG_5647.jpeg

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹