Unterstützung dynamischer Stromtarife (Tibber, octopos,etc) durch Elroq und oder neue Wallbox in 2025

  • Habe selbst den go-e charger Home+ 11kw (Vorläufer der Gemini flex) und bin sehr zufrieden damit.

    Nutze es in Verbindung mit evcc zum PV-Überschussladen und günstigem Netzladen via tibber.


    Falls evcc evtl. von Interesse sein sollte (ist wirklich ein supertolles Steuerungstool), dann gibt es Wallboxen, welche ein "Sponsoring" erfordern, um evcc damit zu nutzen (einmalig 100$ oder monatlich 2$).

    Go-e erfordert z.B. ein solches Sponsoring. Gibt aber auch Boxen, die keins erfordern (weil wohl die Hersteller kooperativer sind).

    Grundsätzlich würde ich nur eine Wallbox wählen, die zumindest dort in der Liste der unterstützten Wallboxen auftaucht, da sie dann zumindest steuerbar ist (falls z.B. in Zukunft einmal eine PV-Anlage installiert werden soll).

    Land: Deutschland

  • Hallo,

    ich habe eine ähnliche Konfiguration wie noizecreator und kann mich den Ausführungen zu evcc nur anschließen.

    Wir haben 2x go-e charger Home+ 11kw (konnte 2022 noch die Förderung mitnehmen).

    1 Elektrofahrzeug ist bereits vorhanden (Renault Zoe)

    Ich nutze ebenfalls evcc zum PV-Überschussladen und Netzladen via RabotEnergy.


    Ich kann evcc auch empfehlen und bin gespannt wie es dann mit 2 Fahrzeugen/2 Wallboxen umgeht. Das die go-e Charger eine Sponsoring erfordern, war mir bei der Anschaffung noch nicht bekannt, ist aber zu verschmerzen (Entwicklung wird unterstützt).

    Erwähnenswert finde ich im Zusammenhang mit evcc auch die Möglichkeit der Hausbatteriesteuerung (wenn vorhanden). Damit wird diese nicht durch den Ladevorgang des Fahrzeugs "leergezogen" bzw. kann bei PV-Überschuss zuerst bevorzugt geladen werden. Die Dokumentation von evcc ist hervorragend.


    Viele Grüße

    Skoda Elroq 85 - bestellt am 25.02.2025 :) - Graphite-Grau Metallic, Loft, Advance + Winter

    19" LM Regulus Anthrazit, AHK, Wärmepumpe

  • Liebe Leute,


    ich habe zur Zeit einen statischen Öko-Stromtarif bei den Stadtwerken Flensburg und bezahle nun demnächst, nach Preisanpassung

    • Arbeitspreis: 32,94 Cent/kWh
    • Grundpreis: 13,22 €/Monat

    Wenn ich mir jetzt bei tibber die Historie der dynamischen Strompreise anschaue


    pasted-from-clipboard.png


    wäre demnach der niedrigste Preis 33,87 Cent/kWh und der höchste Preis 39,96 Cent/kWh.

    Ok, das is nun lediglich die heute aktuelle Entwicklung.


    Nach Angabe von tibber war der Durchschnittspreis für 2024: 31 Cent/kWh, Minimum 27,65・Maximum 36,81

    Mein statischer Preis bei den Stadtwerken Flensburg war in 2024 bei 27,79 Cent/kWh.


    Nun also die große Frage:

    Wo ist der Preisvorteil, wenn selbst das Minimum des dynamischen Tarifs nur ca. auf dem selben Preisniveau ist wie mein statischer Preis?

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe

    Bestellt am 28. Februar 2025

  • Bestwert bei tibber in 2024 war am 12.05.:


    Screenshot_20240511-132900.png


    Da wurde alles geladen und angeschaltet was ging! 8o


    Allerdings gab es jetzt im Winter auch genauso stundenweise böse Ausreißer nach oben mit im Extremfall mal über 1€ pro kWh (Stichwort: Dunkelflaute).

    Ohne Batteriespeicher, den ich nachts entsprechend halbwegs bezahlbar (~ 30 Cent/kWh) zur Überbrückung aus dem Netz laden konnte, hätte ich mich schon ordentlich geärgert.

    Land: Deutschland

    Einmal editiert, zuletzt von noizecreator ()

  • Theoretisch sind wohl auch negative Werte denkbar. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit dem weiteren Ausbau der Solar- und Windenergie an (am besten) wind- und gleichzeitig sonnenreichen Tagen.

    Land: Deutschland

  • Hallo zusammen, unser Elroq 85 ist nun bestellt und ich benötige als absolut blutiger Laie Euer Fachwissen, da ich vor der Frage stehe, welche Wallbox für mich die richtige ist. Das in Sachen Programmierung ist zwar vorhanden, aber doch sehr begrenzt. Von EVCC z,B. verstehe ich rein gar nichts. Nun zu unserer Situation: Ich habe eine 7,8 kwp PV-Anlage mit Solaredge SE7 Wechselrichter und einem 12 kw Varta Elements Speicher und möchte eine Wallbox mit Solarüberschussladen installieren lassen. Die SE WB wäre naheliegend, aber springt ja erst bei 4,2 kW an. Für meine kleine Anlage vermutlich nicht sehr wirtschaftlich. Nun stieß ich auf die CFOs. Dazu meine Fragen: Sind die Systeme kompatibel (kommunizieren sie miteinander)? Sind Euch Störungen bzw. Probleme bekannt? Kann ich den Hausspeicher priorisieren und verhindern, dass er von der Wallbox entladen wird? Was muss ich berücksichtigen bzw. welche Voraussetzungen erfüllen oder welche andere WB empfehlt Ihr? Sie muss ja auch noch, wenn ich es richtig verstanden habe, die neuen gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Ich freue mich auf Eure Antworten. Beste Grüße

  • IMG_7144.pngDer Vorteil der dynamischen Strompreise ist ja nun, dass man zu Zeiten tanken kann, wo der Strom günstig ist. Wer nicht so flexibel laden kann, ist sicherlich mit einem festen Strompreis besser bedient. Ich bin jetzt nun seit über anderthalb Jahren Kunde bei Tibber und werde definitiv dabei bleiben. Meine Erfahrung sind bisher sehr positiv. Man muss aber auch aushalten können hohe Strompreise zu ertragen. Der Sommer wird wieder sehr positiv und man spricht schon wieder von häufiger negativen Strompreisen. Gerade heute, bei viel Sonne und viel Wind werden die Preise wieder extrem niedrig sein und ich könnte zum Beispiel mein E-Auto zu sehr günstigen Strompreisen voll laden.

    DE * Elroq 50 Tour, Moon-Weiß, Smart-Paket, AHK, Gepäcknetztrennwand
    ** Bestellt am 07.02.2025, Produktion vor. 15 KW, Lieferung vor. 01.05.2025 **

  • Ich war auch bei Tibber, aber unter dem Strich über ein Jahr brachte das nix.

    Klar netzdienlich ist es bspw. das Auto bei niedrigen Preisen zu laden, von den Kosten her gesehen brachte es bei uns aber keinen Vorteil.

    Wenn die Preise niedrig sind scheint meistens die Sonne und dann lade ich mit der PV-Anlage und im Winter wenn die Wärmepumpe Strom braucht war's mitunter Recht teuer.

    Mit einem festen Tarif von 28Ct/kWh fahre ich aktuell besser.