Unterstützung dynamischer Stromtarife (Tibber, octopos,etc) durch Elroq und oder neue Wallbox in 2025

  • Hi zusammen,


    der elroq wird mein erstes eigenen BEV und daher soll natürlich auch eine Wallbox her. Hier bin ich mit der Grundanforderung konfrontiert, die wohl viele Neueinsteiger und Umsteiger haben, die ich hier einmal teilen und diskutieren möchte.

    1. Es soll eine neue Wallbox für den Elroq installiert werden. Obwohl ich plane den elroq länger zu fahren, soll diese Zukunftsfähig sein und nicht notwendigerweise nach 3 Jahren ersetzt werden müssen sondern bestenfalls mind. solange wie das Auto 8-10 Jahre und dann mal schauen, in Betrieb sein. Ich gehe davon aus das auch in 10 Jahren 11kw noch genug sein werden, und brauche keine 22kw Wallbox.

    2. Ich habe noch keinen Smart Meter, aber den Einbau bereits beim Netzbetreiber beantragt. ich gehe davon aus, dass dies bis irgendwann im Sommer dann passiert ist

    3. ich möchte zukünftig dynamische Stromtarife insbesondere für das Laden des elroqs nutzen

    4. ich habe aktuell nur 800 peak Watt Balkonkraftwerk, kann mir aber vorstellen hier in Zukunft noch etwas aufzurüsten. Alle Ladelösungen sollten also dafür PV ready sein. (Die Fläche ist leider begrenzt und der elroq tagsüber nicht zuhause...)


    Die Artikel beim ADAC fand ich dazu nicht sehr hilfreich und im Detail auch nicht immer korrekt und gut recherchiert:

    Autostromtarife: Das E-Auto günstig zu Hause laden
    Einige Energieunternehmen bieten spezielle Autostromtarife an. Wer genau vergleicht, kann das E-Auto damit günstiger laden als mit normalem Haushaltsstrom.
    www.adac.de

    Günstige Wallboxen im ADAC Test: Ergebnis komplett überraschend
    Eine Wallbox fürs Elektroauto gibt es schon ab 200 Euro. Was taugen die Angebote wirklich?
    www.adac.de


    Insbesondere bei Wallbox Test frage ich mich, wie ein Testsieger zu dem Preis und für Privatkunden gar nicht kaufbar ist...


    Zurück zum Thema:

    5. Bei den dynamischen Stromtarifen denke ich aktuell zuerst an tibber und octopus. Insbesondere Octopus wird mit max. 20 cent je Kwh beim dynamischen Laden nachts. Diese beiden Anbieter und andere Unterstützen den Enyaq, allerdings ist noch nirgends der elroq gelistet. Vielleicht kann ein Enyaq User mit entsprechendem Tarif etwas erläutern wie das ganze technisch und praktisch abläuft. Sprich wie tibber, etc. mittels plugin/Anbindung an die app und Ladeplanung dies übernimmt oder ob das direkt über das Auto geht.

    6. Stromanbieter kommen und gehen und so denke ich auch hier, das ich gerne vorbereitet wäre auf neue Anbieter und damit möglichst zweigleisig fahren möchte sprich. Im Besten Fall kann sowohl die Wallbox als auch der elroq Ladevorgang gesteuert werden

    7. Bei Wallboxen bin ich etwas lost. Klar Stecker ist kein Thema mehr und jede Wallbox lädt das Ding auf. Aber welche ist denn nun grundsätzlich für dynamische Stromtarife kompatibel. Meinst nennen die einzelnen Anbieter nur 2-3 Wallboxen auf ihrer Seite. Auch scheint es keine Globalen oder deutschen Marktführer zu geben und jedes Jahr kommen andere hinzu daher meine Gedanken zu ein paar Modellen in der engeren Auswahl:

    7a. Wallbox Pulsar Plus (wohl mal von Hyndai): Pro: Günstig und kann wohl dynamisches Laden. Kontra: Unbekannt, älter und und nur 5m Kabel aktuell lieferbar, relativ klein.

    7b. Heidelberg Wallbox Energy Control Plus 11 kW: Unbekannt ob das nun dynamisch Laden kann oder es dazu noch ein extra Modul braucht. Sonst relativ günstig und bekannter Hersteller

    7c. go-e Charger Gemini 11 kW: Ähnlich unklar wie und ob das denn nun hier mit den dynamischen Stromtarifen funktioniert

    7d. Elli charger connect 2 und den Vorgänger: Hier gehe ich davon aus die Vorjahresmodelle können es nicht und die connect 2.0 können es?

    Im Grunde genommen läuft alles darauf raus: Ich suche eine günstige einfache wallbox, mittels derer ich wenn der Strom günstig ist, meistens nachts ein paar Stunden das Auto automatisch laden lassen kann. Zugangsschutz spielt für mich keine rolle, mir fehlt die Fantasie dass jemand in meine Einfahrt fährt und sein auto dort lädt und mir den Strom klaut. Der Verlust wäre auch nicht immens und überwacht ist es eh ;). Abrechnung etc. brauche ich aktuell nicht, aber wer weiß was die Zukunft bringt.


    Ich freue mich auf den Austausch, vielleicht steht oder stand ja jemand die letzten Monate vor einer ähnlichen Frage.

  • Hallo,


    Ich stehe vor derselben Entscheidung.

    Werde eine Wallbox in der Garage installieren und da ich einen normalen Stromtarif habe würde ich eventuell einen dynamischen Stromtarif nehmen.


    Kann man im Elroq einstellen wann geladen wird ? Wenn das geht würde ja eine "einfache" Wallbox" reichen für den Octopus Go Tarif ,bei dem man die Ladezeiten selbst einstellen muss. Ist dann teurer als der Intelligent "dynamische " Tarif,aber ich könnte die Ladezeiten von 0:00 bis 5:00 im ELroq einstellen.


    Dann spare ich mir die kostenintensivere smarte Wallbox.


    Funktioniert das so oder habe ich mir das zu einfach vorgestellt.


    Danke

  • Hallo zusammen, ich bin seit fast zwei Jahren Tibber Kunde und nutze den stündlich dynamischen Stromtarifvertrag. Dafür hängt an meinem Stromzähler ein Empfangsgerät, welches die Daten an Tibber überträgt. Dieses nennt sich Puls. Tibber vertreibt selber Wollboxen darunter die oben genannte go-e gemini. Diese soll mit dem Tibber Einstellungen kompatibel sein und zu festgelegten Zeiten, wann das Akku voll sein soll, denn bis dahin den günstigsten Tarif raussuchen.

    Wie das nun genau funktioniert, weiß ich auch noch nicht, ich lasse das jetzt einfach mal auf mich zukommen. Ich hoffe auf den Wagen im Laufe des Mai und werde mich rechtzeitig vorher um eine Lade Box kümmern.

    Elroq 50 Tour, Moon-Weiß, Smart-Paket, AHK, Gepäcknetztrennwand

    Bestellt am 07.02.2025, Lieferung vorr. 01.05.2025

  • Wer ein wenig technikaffin ist und auf schöne Auswertungen/Diagramme steht und das Ganze besser in die sonstigen elektrischen Geräte integriert haben will, sollte ihnen Blick auf die openwb richten. Ist zwar nicht die billigste, dafür aber recht flexibel.

  • Wenn Du über Octopus nachdenkst:

    Vielleicht ist die Zappi die Lösung für Dich: myenergi x Octopus Energy | myenergi


    Ich selber habe noch die Vorgängerversion. Aber auch damit könnte ich dynamische Stromtarife nutzen.

    PV Überschuß ist mit der Zappi kein Problem. Ebenso funktioniert die automatische Phasenumschaltung (zwischen 1er und 3 Phasen).

    Und: Die Zappi kann auch 22 kW. Ist bei mir SW technisch gedrosselt und auch nur als 11kW registriert.

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK

  • Schau doch mal hier genauer hin. Dort sind auch kompatible Wallboxen gelistet. Bei mir funktioniert das super, und zwar so: Smartes Laden in der Tibber-App aktiviert, Abfahrtszeit (z.B. morgens 7 Uhr) hinterlegt. Nachmittags angestöpselt, und der Ladevorgang läuft ein paar Minuten, bis Tibber das mitbekommt und die Ladung unterbricht. Tibber startet später vollautomatisch die Ladung dann, wenn der Strom günstig ist bis zu deinem vordefinierten Zielladestand.

    Viele Grüße
    Norbert


    02/2021 - VW ID.3 Pro Max | Elroq 85 bestellt 08.02.2025 | E-Autobiografie

    Teilnehmer e-Golf-Treffen MO (2017), HMÜ (2018/2019/2021/2024), HN (2020/2023), Mühbrook (2022)
    Land: Deutschland

  • Hier wird u. a. der verzögerter Smartmeter-Einbau beim Octopus Go Tarif diskutiert:

    Smartmeter von Octopus Energy - Photovoltaikforum
    Hallo Zusammen, hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem Einbau eines Smartmeters von Octopus Energy. Für deren Tarife mit wechselndem Strompreis soll ja ein…
    www.photovoltaikforum.com


    In der Wartezeit bis zum funktionierenden Smartmeter gilt ja ein "Übergangstarif", dieser günstige Übergangstarif macht den Wechsel zu Octopus erst attraktiv.

    In 🇩🇪 am 07.02.2025 bestellt:
    Elroq 85, Lodge, 19" Proteus, Maxx, AHK, Sportpaket