Unterstützung dynamischer Stromtarife (Tibber, octopos,etc) durch Elroq und oder neue Wallbox in 2025

  • Ich kann generell nur 22kw empfehlen. Ich gehe davon aus das wir in der nächsten Generation BEV immer wieder 100kw und mehr im Auto an Energiedichte sehen und mit 11kw wird es dann schwierig 120kw über Nacht nachzuladen.

    22kw bringt aber doch nur etwas, wenn das Fahrzeug das auch unterstützt. Der Elroq kann z.B. nur 11kw

    Aktuell: Enyaq 80 Sportline, weiß

    Demnächst: Elroq 85, Graphite-grau, Lodge, AHK, Maxx, 21" Supernova

  • Korrekt, er schrieb doch davon die Wallbox länger als das Auto zu behalten und am Ende kannst du davon ausgehen das die nächste Generation 22kw kann und entsprechende Akkukapazitäten mit sich bringt.

    OK - Ich würde mir allerdings erst eine 22kW WB (dann technisch up to date) installieren, wenn ich das kompatible Fahrzeug hätte. Die Installation einer WB mit 22kW muss nämlich vorher beim zuständigen Energieversorger beantragt und genehmigt werden. Ein Bekannter von mir hat für diese Aktion 1.000 Euro abdrücken müssen (weil die das alles prüfen müssen ...).

    Dieses Geld würde ich mir erst einmal sparen.

    Aktuell: Enyaq 80 Sportline, weiß

    Demnächst: Elroq 85, Graphite-grau, Lodge, AHK, Maxx, 21" Supernova

  • Wenn man jetzt eine 11kW-Wallbox installiert, sich aber die Option auf 22kW offen halten will, sollte der Elektriker zumindest das Kabel schonmal entsprechend groß dimensionieren (wenn die Klemmen an der 11kW-WB den Querschnitt aufnehmen können). Je nachdem, wo das Kabel verlegt werden muss (Wanddurchführung, etc.), macht das ein späteres Upgrade deutlich leichter.

    Elroq 85 - race-blau - Lodge - 20" Neptune - Full House (Maxx, Sport, Winter, AHK, WP, Trennwand)

    Bestellt am 25.01.25 - Produktion: KW 11/25 - Auslieferung: 01.04.25

  • Oder man installiert gleich eine 22 kW Wallbox und rüstet alles schonmal vor und drosselt die dann auf 11 kW.(Ja , das ist zulässig) Es reicht dann eine normal Anmeldung . Ein Antrag auf Genehmigung einer 22 kW Wb kann man dann immer noch stellen wenn es soweit ist.

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

  • Ich beschäftige mich auch schon länger mit dem Thema Wallbox, unabhängig von der kürzlichen Bestellung unseres Elroq.

    Dabei habe ich mich auch mit dem Thema V2H beschäftigt. Ich denke, dass das Thema zukünftig immer mehr Fahrt aufnimmt, zumal mittlerweile die ersten V2H Wallboxen angeboten werden, aktuell noch zu inakzeptablem Preisen (zumindest für mich) aber das wird sich mittelfristig auch ändern. Zum anderen bieten alle Marken der VW Gruppe mittlerweile diese Option an, zwar aktuell begrenzt auf 10KW Entnahme, aber immerhin. In Verbindung mit dynamischen Stromtarifen und optimalerweise PV, wird das denke ich langfristig attraktiv, zumal auch das Thema netzdienliches Einspeisen ins Stromnetz im Rahmen der Energiewende immer mehr Bedeutung bekommen wird.

    Wir haben daher bei der Neugestaltung unsere Vorgartens jeweils entsprechende Kabel (22KW und Gleichstrom) in die Garage legen lassen, um vorbereitet zu sein, sobald bzgl. V2H bezahlbare Lösungen auf den Markt kommen. Bis dahin nutze ich eine mobile WB Lösung.

    Elroq 85, 19" Regulus Anthrazit, Lodge, Maxx, Sport, Winter, AHK, Gepäcknetztrennwand

  • Moin Patrick84 Bei Tibber ist es so, dass du nicht zwingend eine Wallbox benötigst, die in das Tibber System integriert wird.

    Ich nutze eine Ladesäule der FA. Hesotec electrify.hesotec.de, Smart Charging wird dann nicht über die Wallbox gesteuert, sondern die Steuerung läuft über das Auto. Funktioniert bei mir mit dem ID.3 seit zwei Jahren problemlos.

    Wenn ich Nachmittags nach Hause komme stecke ich den ID.3 an, starte den Ladevorgang über die Hesotec App, breche den Ladevorgang im ID.3 ab, Tibber erkennt, dass das Auto mit der Wallbox verbunden ist, plant die Ladung nach der Vorgabe "Abfahrtszeit" im Auto und dem vorhergesagten Strompreis entsprechend ein. Ich nutze Smart Charging vor allem in der Zeit (Herbst / Winter) wenn die PV nichts oder zu wenig liefert.

    Da der ID.3 und der Elroq beide vom VW Konzern stammen, gehe ich davon aus, dass das mit dem Elroq in gleicher Weise funktionieren wird. Für mich reicht 11KW vollkommen aus. Wenn du über die Anschaffung einer größeren PV nachdenkt, sollte die WB auf jeden Fall Überschussladen können. Da habe ich damals leider nicht dran gedacht, diese Funktion fehlt mir leider und ich darüber nach das zu ändern.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23

  • Danke erst mal für eure ganzen Antworten und Links. ich versuche mal zusammen zufassen:


    1. Viele sprechen sich für 22kW als Zukunftsoption aus. Ich verstehe das zwar, aber ich glaube nicht dran das tatsächlich zu benötigen. der Fall ich habe ein 150kwh Auto in 7 Jahren, komme damit Sonntagabends spät aus dem Urlaub mit 5% Restladung und muss nach 7 Stunden wieder auf Dienstreise damit 500km fahren, sehe ich irgendwie nicht so richtig. Klar ist besser haben als brauchen und ich werde wenn der Unterschied 50€ sind, mir nicht die dünneren Kabel legen lassen, bei 500€ Mehrkosten gesamt würde ich immer 11KW nehmen. Im Normalfall muss die Wallbox über Nacht 20-40% nachladen. Und was eine Wallbox in 10 jahren kann usw. dann lieber dann nochmal in neue Technik investieren.

    2. https://www.myenergi.com/de/zappi/ leider kann man hier nur ein Angebot anfragen und sie nicht kaufen. Ich möchte kein Gesamtinstallationspaket. Ich möchte eine Wallbox kaufen und ein lokaler Elektriker schließt mir die an. Auch bringt mir 75€ Rabatt leider nichts, wenn dabei nicht steht was die Kosten.

    3. Die go-e Wallbox habe ich tatsächlich in der engeren Auswahl. Mit extra benötigtem und nicht festem Ladekabel leider etwas teurer dann, aber Anforderungen wären erfüllt, 20€ Rabatt bei Tibber sind leider nicht die Welt.

    4. https://www.tinkerforge.com/de…/warp3-charger-smart.html Danke für den Hinweis, OpenSource und aus Deutschland, finde ich gar nicht, schlecht muss ich mir mal genauer anschauen und darüber nachdenken


    danke auch für den Link zum Photovoltaikforum.

    Was Octopus energy angeht habe ich wohl leider einen sehr unmotivieren Supportmitarbeiter erwischt, der bei der ersten Anfrage zum Elroq und Tarifen nur auf die Website verwiesen hat und bei der 2. dann meinte der geht nicht schließlich ist er nicht gelistet. Im Zweifel muss ich also noch etwas warten bis tibber und co den eloq kennen oder ich ihn habe und es ausprobieren kann. Mir trotzdem schleierhaft wie man als Kundensupport hier mit nem potentiellen Neukunden umgeht der fragt: Hey was muss ich kaufen und hey wie kann ich Kunde bei euch werden. Ich kann also noch etwas über die "richtige" Wallbox nachdenken.