Unterstützung dynamischer Stromtarife (Tibber, octopos,etc) durch Elroq und oder neue Wallbox in 2025

  • Hallo zusammen, unser Elroq 85 ist nun bestellt und ich benötige als absolut blutiger Laie Euer Fachwissen, da ich vor der Frage stehe, welche Wallbox für mich die richtige ist. Das in Sachen Programmierung ist zwar vorhanden, aber doch sehr begrenzt. Von EVCC z,B. verstehe ich rein gar nichts. Nun zu unserer Situation: Ich habe eine 7,8 kwp PV-Anlage mit Solaredge SE7 Wechselrichter und einem 12 kw Varta Elements Speicher und möchte eine Wallbox mit Solarüberschussladen installieren lassen. Die SE WB wäre naheliegend, aber springt ja erst bei 4,2 kW an. Für meine kleine Anlage vermutlich nicht sehr wirtschaftlich. Nun stieß ich auf die CFOs. Dazu meine Fragen: Sind die Systeme kompatibel (kommunizieren sie miteinander)? Sind Euch Störungen bzw. Probleme bekannt? Kann ich den Hausspeicher priorisieren und verhindern, dass er von der Wallbox entladen wird? Was muss ich berücksichtigen bzw. welche Voraussetzungen erfüllen oder welche andere WB empfehlt Ihr? Sie muss ja auch noch, wenn ich es richtig verstanden habe, die neuen gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Ich freue mich auf Eure Antworten. Beste Grüße

    Bezüglich der Wallbox kann ich z.B. die myEnergy Zappi in Verbindung mit dem Harvi empfehlen. Die ist zwar bei der Ersteinrichtung ein bisschen fummelig, funktioniert aber bzgl. PV Überschuss gut und lässt sich zumindest mit Octopus iGo kombinieren. Phasenumschaltung kann sie automatisch, d.h. sie lädt ab 1,4KW.

    Um zu verhindern dass sie mit dem Hausspeicher in Konflikt gerät gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Welche am besten ist muss man ausprobieren. u.U. reicht es wenn man einen gewissen "Puffer" beim Überschuss einplant. Würde hier jetzt aber zu weit führen.

    Ich regele die Sache mit dem Speicher über Home Assistant, hat aber natürlich nicht jeder im Einsatz.

  • Welche am besten ist muss man ausprobieren. u.U. reicht es wenn man einen gewissen "Puffer" beim Überschuss einplant.

    Wichtig ist, dass die Zappi den Hausspeicher nicht sieht. D.h. die Grid CT Klemmen, welche erkennen ob Überschuß vorhanden ist oder nicht, sollten am besten zwischen dem Zählwerk (Zweirichtungszähler oder iEMS) und der Steuerung für den Hausspeicher liegen.

    So wird zuerst der Hausspeicher bedient und wenn dann Überschuß da ist das Fahrzeug.


    Ich habe zwar noch keine Erfahrung damit, habe es aber für meine Umstellung in Mai / Juni so geplant (mit SMA Home Manager)

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK

  • Ich war auch bei Tibber, aber unter dem Strich über ein Jahr brachte das nix.

    Klar netzdienlich ist es bspw. das Auto bei niedrigen Preisen zu laden, von den Kosten her gesehen brachte es bei uns aber keinen Vorteil.

    Wenn die Preise niedrig sind scheint meistens die Sonne und dann lade ich mit der PV-Anlage und im Winter wenn die Wärmepumpe Strom braucht war's mitunter Recht teuer.

    Mit einem festen Tarif von 28Ct/kWh fahre ich aktuell besser.

    In diesem Fall stimme ich sogar voll zu.

    Wer dauerhaft Strom braucht, insbesondere mit einer Wärmepumpe ist aktuell vermutlich mit einem festen Tarif besser bedient. Wenn man dann auch noch über die PV Anlage eine hohe Menge Strom für die Autoladung abzweigen kann, bringt ein flexibler Stromvertrag wahrscheinlich nur geringe Vorteile.

    Meine Brauchwasser Wärmepumpe und mein Auto kann ich allerdings einschalten und laden, wenn Stromtarife am günstigsten sind. Auch mein kleines Balkonkraftwerk trägt natürlich ein wenig dazu bei. Aber für mich ist ein flexibler Stromtarif aktuell die beste Wahl.

    DE * Elroq 50 Tour, Moon-Weiß, Smart-Paket, AHK, Gepäcknetztrennwand
    ** Bestellt am 07.02.2025, Produktion vor. 15 KW, Lieferung vor. 01.05.2025 **

  • Die optimale Lösung ist sicher wenn Wallbox, PV Anlage und Stromtarif miteinander harmonieren. Das geht sicher nur wenn man jetzt gerade sowieso eine neue PV-Anlage einbaut. Ich bin gerade dabei. Es gibt heute schon Systeme mit eigenen Energiemanager der auch das Überschussladen der Wallbox steuern (statt über eine nachträgliche Bastellösung) und die auch dynamische Stromtarife beherrschen. Solche Komplettlösungen gibt es zum Beispiel von Huawei und Solarwatt.


    Man muss da aber intensiv mit dem Anlagenbauer reden. Nach meiner Erfahrung haben die meisten Solarteure die Problematik nicht auf dem Schirm und kenne sich mit der smarten Steuerung kaum aus. Die Kunden fragen das kaum nach und schauen nur auf den Preis. Da wird das das billigste zusammengestellt und das zusammenspiel muss man dann mit extra Geräten selbst lösen.


    Ich werde mich wahrscheinlich für das Angebot von Enerix/Solarwatt entscheiden, weil ich den lokalen Handwerker am kompetentesten fand. Die Anderen sind auf meine Detailfragen zur smarten Steuerung gar nicht eingegangen.

  • Nur nochmals zur Erinnerung, die openwb Wallbox bietet genau das an, also eine Wallbox mit Energiemagnetfunktionen. Natürlich muss die Wallbox irgendwoher die Daten bekommen damit Überschussladen bzw. die Nutzung dynamischer Strompreise funktionieren.

    Es gibt aber für alle gängigen Wechselrichter entsprechende Module. Als ich noch Tibber hatte war es kein Problem zu sagen 'lade nur wenn der Preis günstiger als x Cent ist'.


    Überschussladen und automatischer Phasenwechsel sind sowieso kein Problem.


    Bei mir kommen zwei PV-Anlagen mit je einem Fronius und SMA Wechselrichter zum Einsatz. Dazu zwei smart meter von Fronius. Die openWB hat somit Zugriff auf alle notwendigen Daten und erstellt zudem noch schöne Diagramme....


    Ich teile die Ansicht, dass die Handwerker hier aber zum Teil überfordert sind bzw. keine Energie reinstecken wollen.