Reise ins Ausland planen - mit Apps oder mit dem Auto?

  • Guten Morgen liebe Community,


    wir haben vor, Ende Juli/Anfang August mit dem Elroq direkt mal mit Hund nach Dänemark zu fahren. Augen zu und durch? Wohl eher nicht. ;)


    Jetzt überlege ich, vorher eine Art Reiseplanung zu machen. Ich wollte mir Ladeparks so alle 2-3 Stunden notieren und habe dafür gerade mal die Webseite von Ionity bemüht, dort kann man eine Routenplanung machen. Zuvor muss das Fahrzeug und die Jahreszeit ausgewählt werden. Etwas erstaunt war ich, dass für den Elroq 85 zwischen den Ladestopps gerade mal 120-160 km eingeplant werden. Das führt zu fünf Ladestopps und 120 Minuten Ladezeit - für 900 km. 8|


    Wie macht ihr eine Ladeplanung für eine solche längere Reise? Ihr habt ja vielleicht schon Erfahrung durch andere BEVs? Ich bräuchte hier ein paar Tipps für Einsteiger, vielen Dank!

  • Ich mache keine Ladeplanung. Ich lasse das das Auto machen und wähle dann während der Fahrt den Ionity-Lader der meinem nächstes Ladestopp am nächsten liegt.

    Bei einer Biopause lade ich wenn ein Lader verfügbar ist, egal welcher Anbieter.

    Beim Laden stelle ich immer auf 100%. Es würde ja keinen Sinn ergeben wenn ich noch was esse oder trinke und der Enyaq/Elroq/Tesla hört bei z.B. 80% auf zu laden obwohl er noch laden könnte.

    Meine Reisen gehen von der Lüneburger Heide Richtung Österreich, Italien, Kroatien

    Bestellt 25.01.2025🇩🇪: Elroq 85 Sportline, Stahl-Grau, Transport Paket, Sport Paket, AHK

    Zur Zeit: Enyaq iV 80, Tesla Model Y SR

    Wallbox-Keba P30 Deutschland Edition DE 440

    Einmal editiert, zuletzt von Lars ()

  • Ich bin ja auch Neuling und habe bisher mit ABRP rumgespielt. Aber auch da muss man 100% einstellen damit er wenigstens 200 km fährt und mindestens auf über 75% Ladung einplant. Etwas merkwürdig. Grundsätzlich würde das auch gehen wenn ich 80% einstelle, aber dann bekomme ich mehr Stops mit noch geringerer Aufladung.

    Dennoch ist ABRP ein gutes Werkzeug denke ich für eine grobe Planung. Zahlen würde ich dafür aber erstmal nicht und lebe lieber mit den Einschränkungen der kostenlosen Version.

    Man braucht auch nicht die App, geht auch im Browser.

    Bestellt: Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, WP;

  • Ich verlinke in den existierenden Strang:



    Bei vielen Ladeplanern ist die Strategie übrigens immer „so kurz wie möglich laden, dass man gerade noch bis zum nächsten Lader kommt“. Das ist in vielen Situation weder hilfreich noch gewünscht.


    Bei 900 km Fahrstrecke lade ich zu Hause auf 100% und an den Zwischenstopps auf 80%. Das ergibt für mich 3 Pausen zu je 30min. Man könnt das auch „nur“ 2 Ladestopps machen, ich will aber immer nach 2.5-3h eine Pause haben.

  • Ich schaue mir die Tour gerne vorher auf ABRP https://abetterrouteplanner.com/ an.

    Die Planung dort kommt eigentlich immer ganz gut hin.

    Machen es aber eigentlich nur rein informativ, ansonsten ist die Ladeplanung des Autos mittlerweile sehr verlässlich.

    Du kannst dir ja einstellen mit welchem Soc du an dem jeweiligen Lader ankommen willst, wenn du dich noch nicht traust den Akku bis auf 10% runter zu fahren.

    Aber am Besten ist der Sprung ins kalte Wasser, da lernt man.

    Hab damals den ID.3 in Wolfsburg abgeholt, bin losgefahren und habe geschaut wie lange der Akku durchhält und hab mir dann einen Schnelllader gesucht. Hat super geklappt und vor 3,5 Jahren war die Software bei VW noch echt Grotte.


    Versuch macht klug, das klappt schon, nur Mut!

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23

  • Hab mir anfangs auch viele Gedanken um die Ladeplanung gemacht, mittlerweile weiß ich, dass auch mit weniger Aufwand klappt.

    Wir fahren jedes Jahr nach Dänemark (bei uns sind es 1100km) und mit einem Ioniq 5 und 77,2 kWh Akku reichen vier Ladestopps (ohne dass man sich verrückt machen muss).

    Beim Elroq wird das ähnlich sein. Deine Reichweite auf der Autobahn hängt v.a. von der Geschwindigkeit bei mehr als 130 und 25kWh/100km schrumpft die Reichweite für 70% (von 80 auf 10%) auf nur noch ~200km.

    Ein wenig langsamer 110/120 Schnitt und 22kWh kannst du effektiv 250km fahren.


    Wir haben wenn sie Pause Mal länger war auch über 80% geladen, das hilft auch ein wenig.

  • Nur mal so als Vergleich:

    Ionity Standard Planung und APRP

    Jeweils Start mit 100% SoC und 20% am Zielort

    ABRP: lange Stopps, aber wenige:


    Ionity: 5 Stopps

    ABPR: 3 Stopps mit einmal EnBW


    Ionity.PNGABRP.PNG


    Ionity hat den Ladehub von 10 - 80 nicht genutzt sondern z.B. 29 - 63 geplant. Dafuer viel mehr Stopps

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK

  • Man muss erst einmal entscheiden, möchte man sich zum Sklaven eines Anbieters machen, dann muss man genauer planen.

    Sind einem für die einmal im Jahr stattfindende Fernreise auch mal etwas höhere Kosten egal, dann daheim auf 100%. Und losfahren und das Auto rechnen lassen.

    Und sich trauen, unter 10% zu fahren. Dann einfach laden (zwischen 80 und 100%) und weiterfahren.

    Zum Schluss liegt der Zeitunterschied zwischen 5x „kurz-schnelladen“ und 3x entspannt laden auf der gesamten Reise bei ca. 30 Minuten. Wo ist das Problem? Es geht doch in den Urlaub.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Ich werde das erst mal mit Ionity probieren. Hab mir die Karte von Renault besorgt. Ionity hat doch so viele Ladepunkte entlang der Autobahn das man variieren kann. Als Backup hab ich die EWE Go besorgt. Damit sollte man einfach losfahren können und je nach Pausenbedarf den nächsten passenden Ladepunkt anfahren.

    Bestellt: 16.10.24 Lieferung: Unverbindlich März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE