Leasing klassisch, Leasing mit Übernahmegarantie, Finanzierung... Was tun?

  • Guten Morgen liebe Community!

    Ich weiß, was ihr denkt: "Woher sollen wir wissen, was du dir leisten kannst und was die beste Möglichkeit für dich ist, ein so teures Auto zu erstehen?" - und ihr habt so gesehen recht. ;)


    Andererseits erhoffe ich mir wohl einfach ein paar Erfahrungswerte, Einschätzungen und Ideen. Und vielleicht das eine oder andere Tätscheln auf die Schulter nach dem Motto: "Mach, was sich gut anfühlt. Du schaffst das!"

    Nein, es geht nicht um eine hoffnungslose Verschuldung. Da wäre mein Gewissen, ich bin Jungfrau-Geborener und stehe auf Sicherheiten, sofort in Alarmbereitschaft. Es geht mir darum, dass ich von zwei Händlern unterschiedliche Leasing-Angebote bekommen habe: einmal mit einem festgeschriebenen Restwert nach vier Jahren, also sehr gut planbar, und einmal mit einer Übernahmegarantie nach vier Jahren Leasing, unter der Bedingung, dass dann über den Restwert komplett neu verhandelt werden müsste. Alternativ zu beiden Leasing-Angeboten könnte ich den Elroq vermutlich auch ganz klassisch finanzieren, hier wäre dann aber interessant, ob die Bedingungen der VW-Bank konkurrenzfähig sind.


    Ich bin etwas durcheinander, weil ich noch nie ein Fahrzeug geleast habe und mich auch etwas davor scheue, weil ich nicht einschätzen kann, wie pingelig man Kratzer und Gebrauchsspuren am Ende bewerten wird - zumal wir ab und zu mit Kids und Hund unterwegs sein werden, das hinterlässt zwangsläufig Spuren im Innenraum.


    Und nun freue ich mich über eure Gedanken dazu. Kennt ihr solch ein flexibles Leasing mit einer neu zu verhandelnden Übernahme? Oder ist das der Normalfall und der im anderen Fall im Leasingvertrag festgehaltene Restwert ist dann doch das Ungewöhnliche, weil der Marktwert des Fahrzeugs in vier Jahren ja jetzt noch gar nicht feststehen kann? Und welche Erfahrungen habt ihr vielleicht bei der Leasingrückgabe gemacht?

    Ich danke sehr und hoffe, meine Fragen sind nicht zu naiv. :saint:

  • Nach über dreißig Jahren mit 7 Leasingverträgen - immer Kilometer (40.000km p.a.) und Restwert festgeschrieben - mein Rat: Finger weg von Verträgen, die mit nicht exakt und nachvollziehbar kalkulierten Restwerten daherkommen.

    Das wird ein Roulette-Spiel, gerade mit Kind & Hund . . . und die Bank gewinnt immer.

    So ungewöhnlich sind festgeschriebene Restwerte nicht, das Risiko liegt dann eben beim Leasinggeber, da gehört es auch hin (man kann es auch unternehmerisches Risiko nennen), in meiner Welt ist das Abwälzen des Risikos auf den Leasingnehmer schlicht unseriös.

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

  • "Festgeschriebener Restwert mit monatlichen kalkulierbaren Raten auf Basis einer ausreichenden Kilometerleistung" ist in Deinem Fall wohl die richtige Wahl. Bei der Kilometerleistung lieber mehr als weniger, auch wenn die nicht zurückerstattet wird - gerade wenn man nicht weiss, wieviel man wirklich fährt. Fixer Restwert, weil die Entwicklung in den nächsten Jahren, vor allem bei Batterie und Software noch erheblich noch vorne geht. (Ich habe aktuell 3 potentielle Ankäufer verloren, weil mein Enyaq "nur" 3.7 hat - ohne das ich die darauf hingewiesen habe, da ist im Gebrauchtmarkt durchaus Kompetzenz.)


    Bei der Rückgabe gibt es einen klar definierten Katalog, was die Abnutzung angeht. Bei einer offiziellen VW/Skoda-Vertretung sollte es da keine Überraschungen geben, den Katalog kannst Du vorab einsehen. Suche mal im Forum nach "Leasing", ich meine, wir hatten das Thema schon ausführlich abgefrühstückt hier.


    Bei Kind/Hund-Kombination würde ich mir das aber nochmal durch den Kopf gehen lassen, das Risiko von Abnutzung bzw. unbeabsichtigter Beschädigung könnte durchaus höher sein, als ohne diese beiden Faktoren.

  • Also ich bin jetzt kein großer Experte, insbesondere beim Leasing, weil noch nie gemacht, aber die Varianten Leasing und Barkauf ggf. mit Finanzierung sind grundsätzlich verschieden und zielen auf unterschiedliche Zielgruppen ab.


    Du solltest dir zunächst überlegen, ob du das Fahrzeug eher langfristig (5 Jahre und länger) oder eher kurz bis mittelfristig behalten möchtest (1-4 Jahre).

    Langfristig kommst du in der Regel besser mit Barkauf wegen besseren Rabatten - bei Finanzierung kommt es natürlich auf die Bedingungen an.

    Die Übernahmeoption nach Leasingende ist wohl meistens eher unattraktiv und sollte nicht schon für eine langfristige Planung herangezogen werden. Da könntest du ja auch gleich kaufen bzw. finanzieren.


    Zumindest bin ich zu dem Schluss beim Angebote einholen für den Elroq gekommen.

    Bestellt am 10.01.: 85 Energy Blau, 19"Proteus, Plus, Transport, Winter, AHK, WP, iV universal Charger.

    Liefertermin: 05/2025

    DE Deutschland

  • Hier mal der Schadenskatalog der bei der Leasing Rückgabe zum Tragen kommt.

    Da kannst du mal reinschauen und dich dann Fragen ob du das mit Hund und Kind einhalten kannst.


    Der Schadenkatalog als interaktiver Fahrzeugcheck | VW FS

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23