Laufzeit der Online-Dienste - ist das problematisch?

  • Hallo liebe Community. :)


    Ich werde gerade vom Hersteller meines Noch-Fahrzeugs vor vollendete Tatsachen gestellt: Die abonnierten Online-Dienste (Echtzeitverkehr, Stau-Infos, Parken am Zielort und POI-Suche über Google) wurden klammheimlich abgeschaltet.


    Das führt mich zu der Frage: wie arbeitet Skoda in diesem Fall?


    Ich meine im Kleingedruckten im Konfigurator gelesen zu haben, dass Online-Dienste hier ebenfalls eine maximal garantierte Nutzungsdauer von x Jahren haben. Da ich "meinen Skoda" aber wohl an die 10 Jahre, vielleicht länger, fahren möchte, beschäftigt mich dieses Thema schon. Ein BEV ohne Internet-Dienste ist vermutlich noch weniger zu gebrauchen als mein Vollhybrid, wo das nur wegen der Stauinformationen wirklich stört.


    Mache ich mir da zu viele Gedanken oder muss ich mich heutzutage davon verabschieden, ein Fahrzeug an die 10 Jahre halten zu können?

    Über eure Erfahrungen, Gedanken und Einschätzungen würde ich mich freuen. Und zerreißt mich bitte nicht wegen dieser Frage, ich bin noch neu. ;)

  • Das führt mich zu der Frage: wie arbeitet Skoda in diesem Fall?

    In aktuellen Fällen, die mir bekannt sind, waren es aber eher der Wegfall von 3G bzw 2G, also ein Hardwarethema. Vermutlich wird das LTE irgendwann auch ereilen, ich würde mir da am Auto eher Gedanken, wie lange die verbaute Hardware noch unterstützt wird. So hat VW in den aktuellen Fahrzeugen zum Beispiel keine 5G Unterstützung. Und Nachrüstungen im Aftermarket gibt es oft nicht, da es ein sehr spezifisches Steuergerät ist.


    Die Online-Service werden auch immer nur pro Jahr verlängert und diese sind von Drittanbietern abhängig. Passiert mit dem Anbieter irgendwas, kann es durchaus sein, dass da dann Sendepause oder sogar Sendeschluss ist. Wir kennen ja die Softwarekompetenz des Konzerns, ob man dort dann Willens ist für den Altbestand noch Anpassungen zu liefern. Die Erfahrung der letzten Jahre sagt mir klar "nein".


    Ich würde mich aber nicht darauf verlassen, dass ich 2035 noch alle Dienste problemlos nutzen kann. Stand heute mache ich mir da aber keinen Kopf drüber, 10 Jahre sind eine zu lange Zeit. Da ist alles möglich.

  • Die angesprochene maximale Nutzungsdauer hat mich stutzig gemacht, weil ich das so vom Enyaq nicht kenne.

    Ich habe eben den Konfigurator angeschmissen . . . und siehe da, alles wie gehabt 8) es geht um die kostenfreie Nutzungsdauer, da sind ein paar Online-Dienste dabei, die nach 3 Jahren eben bezahlt werden müssen, z.B. die Connect-Dienste, die in der Skoda-App anzeigen, ob und welche Türen, Fenster und Hauben offen sind.

    Hab ich nicht gemacht, nun sehe ich den Status eben nicht mehr, ich kann damit leben.

    Andere Dienste laufen länger . . . aber irgendwann heißt es eben löhnen.

    Brave new world :saint:

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

  • Schlimmer als bei Mercedes, wo beim 3,5k€ teuren Comand online bereits nach wenigen Jahren die meisten online Funktionen abgeschaltet wurden (Web Browser, Youtube, Internet Radio, interaktiver Reiseführer, Reisewetter...) und das jedenfalls weit vor der 3G Abschaltung 2023 kann es bei Skoda nicht werden 😂


    Obwohl zugute halten muss ich, dass Status Fenster, Türen, Fahrzeugdaten und Fernentriegelung bis heute funktionieren. (bj 2015...)

  • Diese 10 Jahres-Klausel habe ich auch irgendwo in einer Fußnote gesehen.


    Meiner Meinung nach bezog sich das erstmal auf alle Dienste und die technische Verfügbarkeit.

    Wenn also, wie beim BMW i3 irgendwann das 3G Netz abgeschaltet wird, dann sind einige Dienste nicht mehr möglich, falls kein Fallback auf 2G möglich ist.


    Ähnliche wird es sich bei Skoda verhalten.

    Wenn der Anbieter, das Netz, die Technik nicht mehr mitspielen, wirst du kein einfache Nachrüstmöglichkeiten finden.


    Zusätzlich kommt dann dazu, dass gewisse Dienste nur 2 oder 3 Jahre kostenlos nach Erstzulassung sind.

    Willst du diese dann weiternutzen, musst du zahlen - sei es jährlich, monatlich oder als Einmalzahlung zur Freischaltung.


    Man wird sehen, was und welche Funktionen in X Jahren noch bei Skoda funktionieren.

    Und da reden wir ja noch nicht einmal von der Möglichkeit Andoid Auto oder Carplay als Alternative zu nutzen.

    Denn auch das könnte in einigen Jahren ja umgestellt werden und die MEB Plattform wäre evtl. nicht mehr kompatibel.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Solange Apple CarPlay oder Android Auto da sind, hat man für das wichtigste ja eine Alternative - und da man da auch einfach ein älteres Smartphone behalten kann, wird man damit schon über die Runden kommen.

    Wenn da die üblichen Dienste auch nicht mehr nutzbar sind, ist vermutlich eh soviel schief gelaufen, dass man ganz andere Probleme hat.