Welcher Motor in welcher Version?

  • Hallo Forum,


    weiß vielleicht jemand welcher Motor in welcher Version des Elroq verbaut wird? Ich habe jetzt schon mehrfach versucht heraus zu finden wo das stehen könnte, finde aber keine Info. Mein Kollege hier im Betrieb fährt seit letzten Sommer einen ID4 mit großem Akku und hat auch den neuen effizienteren Motor APP550 verbaut. Gibt es den beim Elroq auch? Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Elroq85, Timiano Grün, Maxx Paket, Sport Paket, Winter Paket, WP

    Bestellt am 07.02.25

    Unverb. LT: 05/25

  • Jup . Der App550 wird im 85er verbaut

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

  • Hallo Hunti, danke für die schnellen Antwort. Darf ich fragen wo Du die Info gefunden hast? Denn wie gesagt, ich habe mir unzählige Videos zum Elroq angeguckt und Berichte ohne Ende gelesen. Aber eine Info über den Motor hab ich nicht gefunden.

    Elroq85, Timiano Grün, Maxx Paket, Sport Paket, Winter Paket, WP

    Bestellt am 07.02.25

    Unverb. LT: 05/25

  • Das wurde schon mehrfach kommuniziert . Wo überall kann ich garnicht sagen. Müsste ich auch schauen. Im Prinzip aber auch eine logische Schlussfolgerung . Die 210kw Versionen auf der MEB haben alle den neuen APP550 Motor drin . Bei Škoda kenntlich gemacht durch die 85. Der enyaq genauso. Der 80er hat noch den alten Motor drin

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

  • Man kann das sehr einfach am angegeben Drehmoment sehen. APP550 steht für 550Nm und der ältere, schwächere Motor ist der APP310 für 310Nm. Der APP310 steckt im Elroq 50 und 60, der Große im Elroq 85 und 85x.


    Im Gegensatz zu Verbrennern hängt die Leitung nicht vom Motor alleine ab, sondern auch davon wieviel Leistung die Batterie liefern kann, deshalb macht es bei dem Kleinen auch nicht viel Sinn den großen Motor einzubauen.


    Wie beim 85x die Vorderachse angetrieben wird, kann ich gerade nicht sagen. Das müsste aber ein ganz andere (zusatz-) Motor sein, weil man dort keinen Synchronmotor verbauen sollte.

  • Allrad wird durch zwei Elektromotoren (je einen pro Achse) realisiert.

    Ist auch kein permanenter Allradantrieb sondern nur bei Bedarf.

    Das sieht man dann teilweise nicht mal anhand höherer kW/PS Zahl, da die Systemleistung beider Motoren wieder auf den Output der Batterie geht.

    So kann z.B. ein Hinterrad E-PkW mit einem Motor 250kW Leistung haben und das Allradmodell hat auch 250kW Systemleistung mit beiden Motoren.


    Elroqer66

    Wie geschrieben einfach auf das Drehmoment beim MEB-Motor gucken.

    Mit 545 NM hat man den neueren APP550.

    Beim Allrad auf den hinteren Motor achten, da dieser die Hauptarbeit verrichtet und der vordere nur bei Bedarf zugeschaltet wird.

    Die anderen sind die alten APP310 (und den gibt's dann in verschiedenen Leistungsstufen von 125 bis zu 170kW oder so).

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Beim Allrad wird wahrscheinlich dieselbe Lösung wie beim ID.4 kommen, eine “Asynchronmaschine (ASM) mit 80 kW (109 PS)„ die dann nur zugeschaltet wird wenn sie benötigt wird. Das hat dann keinen Einfluss auf die max. Gesamtleistung, erhöht aber den Verbrauch.


    Die Vorderachse braucht eine andere Art Motor, der ohne Permanentmagnet auskommt, sonst würde der Motor immer wenn er abgeschaltet ist bremsen und damit Energie verschwenden. Schleppverluste nennt man das. Es gibt Hersteller die sowas in ihren Autos einbauen. Aber nicht VW/Skoda

  • Nachtrag: Alle VW BEV Allradfahrzeuge incl. ID Modelle und Enyaq 80x bekommen vorne einen zugekauften Sekundärmotor der österreichisch-kanadischen Firma Hasco Magna, hergestellt in China.


    Das wird beim Elroq nicht anders sein.


    Der APP550 kommt aus dem VW Werk in Kassel