Empfehlung für mobilen Ladestation

  • Hallo,


    Die Frage hab ich mir auch gestellt. Ich hab mich, nach mehreren Empfehlungen, auch von qualifiziertem Personal beim Händler, für den Juice Booster 3 Air entschieden. Der ist zwar preislich im gehobenen Segment, hat mich aber in den Recherchen am meisten überzeugt.

    Elroq 85, 19" Regulus Anthrazit, Lodge, Maxx, Sport, Winter, AHK, Gepäcknetztrennwand

  • Der Skoda-Klotz reicht in der Regel aus. Auf Kleinanzeigen liegen oft diese mobilen Charger aus dem Konzern für schmalen Taler rum. Der JB ist die Krone der Schöpfung, materialisiert sich dann auch preislich entsprechend. Man sollte hier für den Einsatzzweck kaufen, wenn ich das nur 1-2x im Jahr benötigt, reicht möglicherweise schon eine günstige Lösung aus. Manchmal haben auch ALDI/LIDL solche Dinger im Angebot gehabt. Wunder muss man keine erwarten.


    Was ist Dein Verwendungszweck ? Ersatz einer kompletten Wallbox ? Oder Urlaubslader für eine rote CEE16-Dose ?

  • Ich hatte den Go-e Vorgänger (Go-e Charger) in beiden Ausführungen. Als Festmontage und auch die mobile Variante „flex“.


    Ist für das Geld sehr gut, kann viele Heimautomatisierungs-Protokolle, Lastmanagement (wenn das nötig werden sollte), regelmäßige Updates und einen Verbrauchszähler drin, eigenes WLAN, kann auch in‘s Heimnetz eingebunden werden.

    Der Ladestrom kann in 1A Schritten eingestellt werden, Lademengen eingestellt werden etc.


    All das hat der Škoda-Ziegel nicht. Schon die Lademenge wäre interessant genug. Da braucht man nicht noch einen extra Zähler installieren (lassen)


    Und Go-e bindet aktuell gerade auch Tibber ein, falls das interessant ist.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Und Go-e bindet aktuell gerade auch Tibber ein, falls das interessant ist.

    Beides habe ich in Verwendung, läuft bei mir mit evcc über einen Raspberry Pi. Superflexibel in Verbindung mit PV-Anlage und Überschussladen. Aber auch schon ohne evcc, wie berichtet.

    Land: Deutschland

  • Der Skoda-Klotz reicht in der Regel aus. Auf Kleinanzeigen liegen oft diese mobilen Charger aus dem Konzern für schmalen Taler rum. Der JB ist die Krone der Schöpfung, materialisiert sich dann auch preislich entsprechend. Man sollte hier für den Einsatzzweck kaufen, wenn ich das nur 1-2x im Jahr benötigt, reicht möglicherweise schon eine günstige Lösung aus. Manchmal haben auch ALDI/LIDL solche Dinger im Angebot gehabt. Wunder muss man keine erwarten.


    Was ist Dein Verwendungszweck ? Ersatz einer kompletten Wallbox ? Oder Urlaubslader für eine rote CEE16-Dose ?

    mein Einsatzzweck :

    Ersatz einer kpl Wallbox weil rote 380V Steckdose ist schon vorhanden und die Option das ggf. auch mitnehmen zu können ( Urlaub o.ä. )

  • Alles klar, dann bist Du sicher mit dem Beitrag von Ulf gut bedient. Das Preislimit ist halt der Himmel, wenn Du in die Luxusversion investieren willst, dann ist auch der JB3 Air eine sicher gute Wahl. Der Skoda-Klotz kann viele Sachen nicht, vor allem ist der auch nicht smart. Wenn es die Wallbox ersetzen soll, würde ich tatsächlich nach einem solchen smarten Gerät mit entsprechender Konnektivität schauen.

  • Hallo, ich bin auf der Suche nach einer passenden mobilen Wallbox.

    Situation: Elroq 85 bestellt, abschließbare Garage mit rotem CEE Anschluss, PV Anlage .

    Muss die Box unbedingt über App verfügen oder kann man die Ladekapazität z.B. 80% auch über den Elroq selbst vorgeben?

    Danke für eure Tipps.

  • Ladegrenze im Auto: ja.


    ABER: Du hast eine PV-Anlage. Willst Du da nicht gezielt Überschuss in das Auto laden? Wenn das nicht händisch mit Laden aus- ein- aus- ein passieren soll, dann leg Dir eine smarte Wallbox zu. Das ist dann der erste Schritt, das Ganze zu automatisieren.

    So ein Ladeziegel ist bildlich gesprochen „dumm“ (vom sauteuren JuiceBooster abgesehen).

    Das ist einer der Fälle, wo man richtigerweise sagt: Wer billig kauft, kauft zweimal.

    Und aus bald 5 Jahren BEV-Erfahrung wissen wir: Den Ladeziegel braucht man unterwegs ziemlich sicher nie. Ich hab damals bei der ZOE eine Go-e in der mobilen Version unten im Kofferraum liegen gehabt. Eine fest in der Garage. Beim Enyaq jetzt liegt der Ladeziegel unten im Styropor. Benutzt? Nie. einmal in der heimischen Garage zum Testen, ob das funktioniert. Und einmal im Hotel, weil die Wallbox bei denen kaputt war. (und ich zu faul, 400 Meter bis zum nächsten AC-Lader zu fahren.)

    Und vor 5 Jahren war die Ladestationsdichte in D eine Andere. Heute braucht es das wahrscheinlich nicht einmal mehr in den Karpaten.

    Das Beispiel mit der Skihütte oder der Oma mit der CEE-Dose in der Scheune ist doch eher sehr gesucht.


    Die Go-e zum Beispiel gibt es auch immer wieder sehr jung (gebraucht) bei Kleinanzeigen für einen guten Tarif. „Spielkinder“ wollen dann nach einem oder 2 Jahren noch mehr, oder haben dann wieder etwas Geld für eine OpenWB oder andere anspruchsvolle Projekte.

    Deshalb habe ich meine beiden Go-e auch abgegeben und eine WARP2 pro installieren lassen.


    WICHTIGER Tipp:


    11 kW-Wallboxen (und auch Ladeziegel) müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden.

    AUCH, wenn es schon eine CEE-Dose gibt.

    22 kW-Wallboxen sind sogar genehmigungspflichtig.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)