Empfehlung für mobilen Ladestation

  • Ich kann zwar noch nicht aus der Ladepraxis berichten, aber vor ein paar Tagen kam meine mobile Wallbox von NRGKick an. Und die ist zwar recht teuer, aber macht einen super hochwertigen Eindruck. Die Adapter rasten satt ein, die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig. Die App hat sich direkt mit dem Ladeziegel verbunden und innerhalb weniger Sekunden ein Firmwareupdate installiert. Die App wirkt übersichtlich und gleichzeitig sehr informativ und den ersten (noch leeren) Ladebericht habe ich auch schon per E-Mail bekommen. Zumindest theoretisch also alles richtig gemacht!

    Haben einen NRGKick seit einem Jahr im Einsatz - kann den positiven Ersteindruck von Dir auch aus der Praxis bestätigen. Design gefühlt aus den 90er, dafür wirkt es robust wie ein Nokia Handy ;). In den 12 Monaten Einsatz bis dato null Ausfälle, App funktioniert gut. Nur schade, das Überschussladen nicht dabei ist, sondern extra kostet und freigeschaltet werden muss. Bei mir meldet NRGKick eigenständig die geladene Energie an den Fuhrparkmanager, da das BEV ein Firmenfahrzeug ist - auch praktisch & völlig automatisch. Für den Elroq, der unser Zweit(privat)farzeug ist, habe ich mir jetzt ergänzend von Fronius den Wattpilot Go 11 geholt und hoffe, das es hier ähnlich gut funktioniert...

  • CEE hat keine zeitliche Begrenzung.


    In der Typenbezeichnung von Steckern und Kupplungen findet man häufig eine Kombination aus einer Ziffer und dem Buchstaben „h“, was dann für 6h, also 6 Uhr steht (z.B. 16A 400V 6h). Gemeint ist die "Uhrzeitstellung" des Erdkontaktes von der Frontseite der Steckdose oder Kupplung gesehen.

    Du hast Recht, und liegst falsch.

    Das mit der Führungsnase und dem PE Leiter stimmt.

    Aber es gibt CEE-Dosen, die sind laut Datenblatt nicht dauerlastgeeignet.

    Hat mir ein Elektriker gezeigt.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Für CEE-Dosen git die DIN EN IEC 60309-1 VDE 0623-1


    Zitat

    FAZIT:

    CEE Steckverbindungen sind für den Dauerbetrieb mit dem jeweiligen Nennstrom (z.B. 16A bzw. 32A) vorgesehen und bieten noch genug Sicherheitsreserven, um für 1h mit ca. 30% höherem Strom als dem Nennstrom belastet zu werden.

    https://tff-forum.de/t/cee16-rot-fuer-16a-dauerstrom-geeignet-geloest-ja/33059/32

    In 🇩🇪 am 07.02.2025 bestellt:
    Elroq 85, Lodge, 19" Proteus, Maxx, AHK, Sportpaket

  • Ich habe das Datenblatt gesehen, ob Du es glaubst oder nicht.

    Es ging um die Montage einer festen WB und einer mobilen WB bei mir in der Garage.

    Wir haben 2 BEV, und waren der Meinung, dass wir auch mal parallel laden müssen.

    Was nie passiert ist.

    Ich habe vom Netzbetreiber auch eine Genehmigung für 22 kW.

    Der Elektriker hat mir auf den Hinweis hin (mobile WB) eine andere als die geplante Steckdose montiert. Wegen der Dauerlast. Und zeigte mir das Datenblatt der anderen Dose.

    Dort war eine Stundenlast von 16A drin, und eine Dauerlast, die darunter lag. Waren es jetzt 13 A? Die Zahl ist nach fast 5 Jahren nicht mehr präsent.


    Glaub es, oder nicht.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Ich kann den GO-E Lader empfehlen. Hat offene Schnittstellen und lässt sich damit gut in vorhandene Solarsysteme einbinden. Ich verwende Home Assistant und schiebe die nötigen Daten von da per MQTT (der muss wissen wieviel Solarüberschuss gerade vorhanden ist) an den GO-E über das heimische WLAN. Per GO-E App kann man dann wählen ob man Überschuss oder Normal laden will. Es wird jeweils die im Auto eingestellte Ladegrenze berücksichtigt.

    D.h. im Alltag einfach immer Anstecken. Im Winter wird man dann halt immer mal wieder über die GO-E App auf normales Laden umstellen müssen bevor der Akku zu leer wird.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE