Der grosse Speicher Elektrisiert - Thread

  • Danke, Herr Speicher, für die Informationen und das Engagement. Das ist wirklich außergewöhnlich. Vielen vielen Dank! :thumbup:

  • Hier gibt es ein Video in dem ein Vergleich zwischen Elroq 50 und 85 beim Laden gezeigt wird. Ich habe mal die Ladeleistung/kW über den aktuellen Ladewert/% in einer Kurve dargestellt. Da sieht man den Ladeverlauf genau so wie ihn Speicher eigendlich erwartet hätte.

    20250313_142747.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von KS@ ()

  • Vielleicht bekomme ich ja noch eine Antwort von den jeweiligen CPOs oder von Skoda :)

    Aus reiner Neugier
    Welche Parameter stehen in dem Datenfile vom OBD und wie antworten typischerweise die OEM auf so einen Hinweis?

    Wenn man die Ursache noch nicht kennt und wirklich herausfinden möchte, dann müsste man vermutlich mit einem Entwicklungsfahrzeug (offene Steuergeräte) und Messtechnik den Fall vor Ort reproduzieren. Das macht man nur wenn es sich lohnt im Sinne dass die Beanstandungen im Feld zu hoch werden oder zugesicherte Eigenschaften verletzt werden. Außerdem vermute ich, dass die Entwicklungshoheit für das feature MEB HV-Laden bei VW liegt und Skoda nur Anwender ist bzw. Anpassungen (Daten) macht.

    PS: Mir sieht das nach einem gewollten Wechsel der Ladestrategie (Ersatzfunktion) wegen Diagnosezuschlag aus. Vermutlich laufen im Hintergrund Modelle. Dann ist das ziemlich gut gelöst, wenn die Ladedauer trotzdem eingehalten wird. Das know how legt man nicht ohne Not offen.

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25

    Einmal editiert, zuletzt von EV67 () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Also,

    ich komme ja vom 77kWh ID 5 mit dem 135kW Peak CATL Akku ohne Vorkonditionierung.

    Max. Ladeleistung mit Software 3.2 bei mir 141kW und 28 Minuten von 10-80%.


    Probleme dort:

    Im Winter (Laternenparker) wurde der Akku trotz 250km Autobahnfahrt mit 120-130km/h nicht warm. Lt. CarScanner blieb der Akku dauerhaft unter 20 Grad.

    Und nach der Schnellladung wurde der Akku wieder kalt und hatte nach weiteren 200km erneut keine 20 Grad mehr.

    Daher Ladeleistung im Winter vielfach eingeschränkt.

    Im Sommer wurde der Akku aber nur äußert selten so heiß (>45 Grad), dass die Ladeleistung von max. 141kW gedrosselt wurde.

    Dabei immer schön Klimaanlage im Innenraum aus, damit er volle Kühlleistung für den Akku hatte.


    Jetzt:

    Ich hatte auf eine Verbesserung durch die Vorkonditionierung im Winter gehofft und erwartet, dass im Sommer kein Hitzeproblem und Leistungseinbruch besteht.


    Jetzt bin ich etwas ernüchtert von den Daten von Speicher

    Diese Hängebauch, wie er genannt wurde, deutet für mich bereits bei relativ milden Temperaturen auf ein Kühlproblem (Overheating) des Akkus hin.


    Wie wird das denn im Hochsommer mit drei Schnellladungen auf einer Langstrecke?


    Gibt es da Erfahrungen aus dem Bereich der Enyaks von Skoda?

    Dort sollte die Akkus doch schon letztes Jahr den Sommer mitgemacht haben.

    Aus den VW Foren sind mir solche Probleme momentan auch nicht in Erinnerung. Dort werden die Akkus mit 175/185kW Peak ja auch schon etwas länger verbaut.


    Es wäre schade, wenn ich ein Coldgate-Fahrzeug gegen ein Overheating-Fahrzeug eingetauscht hätte.

    Zumal man ja bei den 175/185 Peak Akkus auch auf die Ladesäulen achten muss (150 kW HPC ist nicht ausreichend, geteilter 300kW HPC ggf. auch nicht etc...)


    Denn den 135kW Peak CATL Akku mit Vorkonditionierung hätte ich im ID 5 ja bestellen können.

    Das wäre dann wohl die perfekte Kombination gewesen.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

    Einmal editiert, zuletzt von Reisender_85 ()

  • Nicht überbewerten was Du in meinem Video gesehen hast. Unabhängig der untypischen Ladekurven haben sie Ladepeak erreicht und auch die Ladezeit von 10-80% eingehalten.


    Ich bin im Austausch mit Skoda derzeit, doch ohne die Daten von den Säulen wird es schwierig und leider habe ich von IONITY und Helion Energy/Amag (das sind die CPO derTerra 360 Säulen) als auch von Alpitronic selbst keine Antwort erhalten bisher. Ich habe auch beim lokalen Stromnetzbetreiber angefragt, ob sie Leistungsbegrenzungen dort an jenen Tagen hatten, denn in der Nähe ist sind zwei Tesla Charge-Parks und dann noch ein Porsche Ladepark beim Händler und die hängen alle beim gleichen lokalen EW an der Strippe. Bisher aber auch hier noch keine Antwort.

    Ich rechne auch nicht mehr mit weiteren Daten bzw. Antworten.


    Aktuell vermuten wir (Skoda & ich), dass aus welchem Grund auch immer, die Stecker bzw. Verbindung zu warm wurde und daher der kleine Einbruch (Der Hängebauch) entstanden ist. Das Verhalten der Terra 360 können wir nicht erklären, das dürfte ziemlich eindeutig die Säule sein. Ich fürchte die technisch korrekte Antwort für die jeweiligen Fälle werde ich schuldig bleiben. Ich versuche derzeit mit einem anderen Anbieter hier in der Schweiz, der ebenfalls Alpitronics hat, eine Zusammenarbeit zu erreichen für Ladetests sodass ich auch die Daten der Ladestation erhalten kann.


    Jetzt mal reale Erfahrungen von zehntausenden Kilometern mit meinem ENYAQ (knapp 30TKM Fahrleistung seit Juni 2024)

    Ich bin mit meinem ENYAQ RS (also meinem zweiten ENYAQ) im Sommer nach Dänemark gefahren, draussen teils 25°. Ich bin mit dem ENYAQ im Winter nach Schweden bei bis zu -10° Grad. Ich bin bin mit dem ENYAQ bei über 30° durch Deutschland. Ich habe Strecken mit einem Ladestopp und welche mit 5 hintereinander gefahren.


    Er hat bei jedem Schnelllader nicht enttäuscht. Er hält immer die Ladezeit (sofern der Schnelllader mitmacht) und unterbietet sie teils um 2-3 Minuten. Die Ladekurven sehen fast immer "typisch" aus. Ich habe dutzende von diesem ENYAQ, ich habe dutzende vom ersten ENYAQ und einige von ELROQs. Zusammen mit Zuschauerdaten habe ich hunderte Ladevorgänge detailliert gesehen.


    Einfach darauf achten das Preheating die Batterie erwärmt, falls man nicht die automatische Funktion des Navis nutzt weil man eigene Ladeplanung macht oder mit einer Drittanbieter App. Dann läuft es problemlos.


    Edit: Da ich hier im ELROQ Forum bin noch die Ergänzung das dies beim ELROQ nicht anders sein wird, auch wenn ich das noch nicht auf Video habe :)


  • Erstmal Danke für die Infos.


    Das die kommunizierten Werte vom Skoda erreicht werden, habe ich nicht bestritten.

    Und ob das mit einer typischen oder einer komischen Ladekurve erreicht wird, kann dem Otto Normalfahrer auch ziemlich egal sein.

    Die Ladekurve an der Terra 360 interessiert mich auch nicht weiter, da ich aufgrund der Alpitronic Ladekurve auch von einem Fehlverhalten der Säule ausgehe.


    Du vermutest, dass es am CCS-Connector liegen könnte.

    Da könntest du natürlich Recht haben.

    Aber warum dann nur beim Elroq? Evtl. durch Zufall vorher ein sehr schnell ladendes Auto an genau dieser Säule gewesen? Und beim Enyaq dann später nicht. Das wird sich nicht mehr herausfinden lassen.


    Ich stelle halt einfach die Vermutung in den Raum:

    Der Hängebauch des Elroq beginnt gerade dann, wenn die Batterie kanppe 48/49 Grad erreicht - das ist aus dem Video etwas schwer ablesbar.

    Dieser Hängebauch bleibt bestehen, bis die Temperatur wieder ungefähr diese 48/49 Grad erreicht hat.

    Dein Enyaq erreicht diese Temperatur wie es aussieht nicht -> Folge kein Hängebauch am Alpitronic.

    Das Absacken deines Enyaq vorher kann ich natürlich so auch nicht erklären. Mir geht es aber vor allem um den Elroq.


    Es gibt hier noch die Ladekurve des Elroq aus dem tschechischen Video, die im Post #152 visualisiert wurde.

    Die ist aber bei sehr kalten Temperaturen aufgenommen worden.


    Mein Fazit daraus:

    Steigt die Akkutemperatur auf über 49 Grad, dann reduziert der Elroq die Ladeleistung temporär.

    Das sagst du ja sogar auch noch im Video ("Das sieht man durchaus ab und zu. Das kann passieren.")

    Die kommunizierte 10-80% Ladezeit wird immer noch eingehalten.

    Ohne die Reduzierung könnte die Ladezeit aber vielleicht noch 1 Minute oder so kürzer werden (ist jetzt für mich nicht ultra wichtig).


    Meine Befürchtung:

    Der Elroq ist anfällig für Overheating. Ich weiß gar nicht mehr wie Björn Nyland das Phänomen nennt.

    Das kannte ich so vom CATL-Akku nicht, denn der wurde nicht so warm. Da reichte die Kühlleistung der MEB-Plattform.

    Das alles fällt bei deinem Test zeitmäßig nicht ins Gewicht. 28 Minuten werden eingehalten.

    Aber:

    Was passiert im Hochsommer? Einen Einbruch wie im eGolf oder Leaf erwartet und befürchtet hier keiner.

    Evtl. eine Verlängerung der Ladezeit auf 30-32 Minuten, weil die Rampe dann einfach steiler wird?

    Ohne genaue Daten der Sensoren wird das auch keiner deuten können sondern max. den Hängebauch am Display der Säule sehen.


    Bitte beachten:

    Das ist alles nicht so schlimm und ich habe damit keine Probleme.

    Es ist eine reine Beobachtung aus diesem Test und Speicher kann mit dem Overheating des CCS-Konnektors Recht haben.

    Und die Erfahrungen von Speicher zeigen ja auch, dass es kein regelmäßiges Problem zu sein scheint.

    Ansonsten wären doch auch andere MEB-Fahrer schon in Foren am diskutieren.


    Deine Erfahrungen zeigen, dass der Enyaq sogar schneller laden kann. (Vermutung: dann kein Hängebauch oder sonstige Reduktionen daher 25 Minuten möglich)

    Das ist super. :thumbup:

    Bei allen anderen Sachen - Time will tell

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Neues Video von Speicher 8) :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Land: Deutschland

  • Das ist der CarScanner, Du benötigst einen ODB-Adapter. Beides ist im Video von Matthias verlinkt oder direkt auf seiner Homepage erklärt.


  • Speicher

    Was ist das für eine App auf dem IPhone mit dem du die Daten des Elroq/Enyak ausliest? Ist da noch irgendwelche Hardware vonnöten (Link)? Vielen Dank!

    guck einfach mal auf Speichers Webseite - da ist alles sehr genau erklärt

    - welcher ODB Stecker taugt

    - als App Car Scanner

    - fertige Konfig für Car Scanner

    elroq First Editon in weiß mit Wärmepumpe

    bestellt 08.02. - unverbindlicher Liefertermin November

    dann am 02.03. auf August und am 17.03 auf September geändert ,🫣🤔🤯

    am 24.03. auf August und 31.03. erneut auf NOVEMBER terminiert 🫣🤓