Es kann ja auch an den Ladesäulen,samt den Faktoren Temperatur, Kühlung der Kabel uvm. liegen. Irgendein Regelkreis wird auf irgendwas reagieren, ob das jetzt ausschließlich am Fahrzeug liegt und auch ausschließlich hier 'gefixt' werden kann, glaube ich eher nicht.

Der grosse Speicher Elektrisiert - Thread
-
-
Ich versteh jetzt das Problem nicht.
Wer definiert denn wie die Ladekurve immer auzusehen hat?
Da kommen soviele Faktoren zusammen.
z.B. Temperaturen (Akku/Umgebung/Ladesäule etc)
Es werden nie die optimalen Laborbedingungen sein um jedesmal die gleiche Ladekurve abbilden zu können.
Die Vorgabe von 28 min / 10 auf 80 wurde doch jedesmal erreicht
und das ist, was im Alltag zählt.
ist jedenfalls meine Meinung.
-
Gucke das Video von Matthias und versuche seine Argumente nachzuvollziehen. Es geht nicht drum, wie die Ladekurve auszusehen hat, sondern dass die merkwürdig aussieht und einen unerklärbaren Absacker hat. Natürlich kommen diverse Faktoren zusammen. Aber die Antwort kann dann ja nicht "Stimmt nicht mit unseren Daten überein" sein. Dann sollen sie argumentieren.
Matthias sagt ja selber, dass die Zeiten erreicht werden, alles gut. Nur: er will den Dingen auf den Grund gehen.
-
Aber wenn das mit zwei unterschiedlichen Fahrzeugen an der gleichen Säule geschieht, ist das Fahrzeug bzw. der Hersteller in der Bringschuld für eine Erklärung? Das scheint auch mir etwas weit her geholt. Aber ich lese gespannt weiter mit.
-
Ich hab das Video gesehen und kann es auch nachvollziehen das er wissen möchte, warum diese Kurve so verläuft. Sowohl beim Elroq wie auch beim Enyaq.
Dort gab es aber nichts , was ich sonderlich merkwürdig fand. Vielleicht hate die Säule nen schlechten Tag oder was auch immer.
Solche Einbrüche und Kurven kenn ich auch vom EV6 und glaub mir, da sah es deutlich dramatischer aus.
Je nachdem wie die Temperaturen des Akkus , der Ladesäule etc waren.
Aber wie schon geschrieben: Ladezeit erreicht und das interessiert die Meisten.
-
Die Ladekurve läuft ja offenbar nicht im Soll beim 85x und wenn es im Soll wäre, warum sagt Skoda nicht, aus welchem Grund das so ist. Man duckt sich weg mit dem Argument "Stimmt nicht" und sagt lieber nix, man könnte ja in Verantwortung gezogen werden. Muss ja nix sein, was schief läuft, aber dann sollen sie es erklären.
Der Peak und die Ladedauer auf 80% wurden ja eingehalten. Ist die Ladekurve eine zugesicherte Eigenschaft?
Falls ja, dann dürfte das nur an einer genormten Einrichtung und unter Normbedingungen gelten.
Mit Sicherheit haben die so ein Verhalten beim Laden schon gesehen. Ich habe aber Verständnis, wenn Skoda keinen Aufwand in die Beantwortung von Fragen steckt wo ein von Skoda unabhängiger Partner (Ladesäule) Teil des Versuches einer Privatperson ist. So ein Vorgang kostet in einem Konzern richtig Geld. -
Bei so etwas geht es in erster Linie mal um das Verständnis, nicht unmittelbar um irgendetwas, was man Skoda um die Ohren hauen kann.
So eine Regelung arbeitet ja nach festen Regeln. Da gibt es keine zufälligen Abweichungen, außer es ist etwas kaputt.
D.h. wenn man solche Abweichungen sieht, die unerklärlich sind, weiß man entweder nicht genug (was definitiv der Fall ist, wenn man Sachen nur von außen beobachten kann, aber genau hier kann und will man sich ja verbessern
)
oder aber es gibt tatsächlich Probleme, vielleicht wird auch irgendwo der falsche Sensor verwendet, er ist kaputt oder irgendein Sensor ist gar nicht dafür geeignet, das zu leisten, was man ihm abverlangt.
Genauso könnten es auch Kommunikationsprobleme mit der Säule sein, oder oder oder..
So oder so für beide Seiten ein hilfreicher Austausch, entweder man kann seine Modellierung verbessern oder man deckt tatsächliche Probleme auf.
-
Aber wenn das mit zwei unterschiedlichen Fahrzeugen an der gleichen Säule geschieht, ist das Fahrzeug bzw. der Hersteller in der Bringschuld für eine Erklärung? Das scheint auch mir etwas weit her geholt. Aber ich lese gespannt weiter mit.
Die ersten beiden Tests (Elroq und Enyaq) waren auf 2 getrennten Säulen (hat Speicher auf meinen Kommentar unter dem Video geantwortet):
ZitatBei den ersten ABB Terra 360 erfolgte der Test an zwei unterschiedlichen Säulen des gleichen Ladeparks (der genau 2 Säulen hat) mit dem bekannten Ergebnis
-
Wer schon länger auf der MEB dabei ist... kleine Probleme oder Unerklärlichkeiten haben bisher immer schnell zu massiven Problemen bei Skoda geführt: da ist die immer noch ungelöste 12V-Problematik, das nicht behobene Problem mit der Leuchtweitenregulierung bei Standard-LED, das unrühmliche Hands-On-Travelassist-Debakel, Ich meine die zerlaufenen Spiegelprojektoren waren auch so ein Ding.
Das wurde erst von wenigen bemerkt, informiert und teilweise auch von Matthias addressiert. In jedem Fall wiegelten sich die Probleme auf, je mehr Leute betroffen waren. Heute ist es nur ein paar isolierte Ladetests mit detaillierter Messung, die aber gleich einen unerwarteten Verlauf liefern. Warum man das dann nicht mitnimmt und versucht es begründet zu entkräften, vor allem gegenüber seinem einzigen! Influencer... ich weiss es nicht. Also ich wäre froh, so etwas gemeldet zu bekommen und das pro-aktiv anzuschauen. Bisher hat sich weder Skoda noch VW in all diesen Themen von einer professionellen Seite gezeigt, meistens war es "Wegducken" und "Kleinreden", bis es denn irgendwann mal zu spät war... Aber nur meine Meinung.
Persönlich sehe ich auch wie die meisten wohl hier keinerlei Problematik im Alltag. Ich bin froh für meine 30min Pause auf Langstecke nach 250km/2.5-3h Fahrt.
-
Gleiche "Säule" bezieht sich im Video auf den gleichen Typ, ich habe mich nicht geschickt ausgedrückt. Es meint nicht der gleiche Anschluss an der gleichen Säule.
Daher kann ich den einzelnen Ladepunkt ausschliessen als Ursache und auch die jeweilige Säule.
Bedenkt einfach, dass es im Alltag irrelevant ist, denn die Ladezeit wurde eingehalten und die Peak Leistung wurde erreicht.
Ich gehe den Sachen gerne nach, weil die Ladekurven nicht "Typisch" sind und auch nicht der Benchmark von Skoda entsprechen. Sie haben die Daten bekommen und das Ergebnis passt nicht in ihre Modellkarte.
Ich möchte verstehen, was der Auslöser war. Ist es eventuell etwas im BMS der Fahrzeuge? Liegt es an der Ladesäule? An den Kabeln? Am Stecker? An der Kommunikation? Am Netzanschlusspunkt?
Daher auch die Aufteilung im Video hinsichtlich Analyse.
Im ersten Teil sieht man, dass alles in Ordnung ist: Dauer, Leistung, Temperatur, Verluste sind alle in den Toleranzen. Dieser Teil ist für meine "unbeschwerten Entdecker". Danach einfach den Löwenzahn machen (abschalten) und in Ruhe fahren und geniessen
Aber das würde meine "technischen Analytiker" komplett unbefriedigt zurücklassen und mich halt auch. Für zwei separate Videos ist das nicht geeignet. Deshalb geht es im zweiten Teilum die Details der Ladekurven und die Abweichung vom "typischen " Muster.
Da die Alpitronic Säulen eine Ladekurve anzeigen könnte dies allerdings für den ein oder anderen merkwürdig aussehen, wenn sie am Ende so eine Kurve sehen. Dann bekommt der Herr Speicher sicher ein E-Mail und fragen. Daher wüsste ich dann gerne die richtige Antwort.
Vielleicht bekomme ich ja noch eine Antwort von den jeweiligen CPOs oder von Skoda