@Matthias (Speicher): du erwähnst in deinem Video den Ladeziegel samt Wechselsteckern dazu.
Hast du den je gebraucht, ist das sinnvoll? Oder sind das doch eher die Hosenträger zum Gürtel?
Hintergrund: Ich bin bekanntlich E-Neuling, so richtig "Rotarsch" ohne Ahnung.
Will aber z.B. in Südeuropa (Cote d´ Azur, Katalonien, Biscaya) urlauben, vorzugsweise selbstversorgend in FeWo oder Mietobjekt auf Campingplätzen.
Und die Preise für das Ladeequipment sind doch sportlich, gerade der Schweizer Hersteller hat fürstliche Preise, und da frage ich mich ob das notwendig ist oder doch nur "schön zu haben"
Bis dieses Jahr Dezember hätte ich gesagt es sind die Hosenträger zum Gürtel. Ich hatte den Ziegel immer mit dabei...und nie gebraucht. In all den Jahren nicht. Also habe ich ihn nach unseren Sommerferien in 2024, wo er wieder dabei war und nicht gebraucht wurde, aus dem Auto rausgeworfen.
Und dieses Jahr im Dezember waren wir in einer Hütte in Schweden für eine Woche und der nette Vermieter hat mir als er hörte "e-Auto" extra ein Starkstromkabel zum Haus gelegt von einem Schuppen auf seinem Grundstück...da lag er nun, der rote Stecker mit leckeren 400V wartend das ein E-Auto ansteckt und ich hatte keinen Ziegel dabei und konnte somit nicht laden. Und der Strom wäre sogar inklusive gewesen, dafür wollte er nichts haben obwohl ihm klar war wie viel so ein ENYAQ in einer Woche futtert wenn man viel unterwegs ist.
Ich bleibe dennoch dabei, dass man in aller Regel so einen Ziegel nicht braucht. Ausser eventuell in südlichen Ländern, wobei auch da die Infrastruktur mit Ladesäulen zunimmt. Bei Ferienwohnung etc. kann man bei vielen Anbietern (und auch google) den Filter für Ladesäule wählen und die Auswahl wird immer grösser. Für den Preis des Ziegels (egal welcher verlässliche Hersteller) kann man viel öffentlich laden.
Und hätte ich vorher gefragt ob ich an der Hütte laden kann, wäre mir sicher gesagt worden das es nur ein Kabel hat und ich den Adapter/Ziegel mitbringen muss und dann hätte ich immer noch entscheiden können.
Am Ende haben wir einfach öffentlich an DC geladen in der Woche (ad-hoc ohne App mit Kreditkarte für ca. 0.40 EUR/kWh) und es ging problemlos, wenn auch teurer als der Gratisstrom an der Hütte.