Elroq vs. EV3

  • Also V2L vermisse ich bei MEB auch/hätte ich auch gerne (oder zumindest eine 230V Steckdose irgendwo mit 2,3-3,7kW), aber bis wir in Deutschland V2G machen können bzw. dürfen, haben wir garantiert keinen Elroq oder EV3 mehr, selbst wenn wir kaufen und noch über die Akkugarantie hinaus halten, da bin ich mir zu 100% sicher...

  • Mal optisch den Vergleich zum EV3 - noch dazu ein weiterer MEB in der Kürze des Elroq..


    [Blockierte Grafik: https://www.ev3-forum.de/gallery/raw-image/2-ford-skoda-kia/]

    Beide Alternativen überzeugen mich optisch überhaupt nicht. Vor allem der EV3, einfach nur ein Klotz

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23

  • Also ich bin ja mit dem sogenannten "Service" von meinem Škoda-Händler vor Ort nicht zufrieden.


    Aber nach diesen beiden Videos würde ich nicht zu KIA gehen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es kann natürlich sein, dass das jetzt besonders negative Beispiele sind von jemandem, der schlechte Erfahrung gemacht hat, aber da scheint es ja ein Strukturproblem zu geben.

  • Die beiden Videos hatte ich auch schon gesehen und auch noch andere Videos&Posts zu dem Thema von anderen, das ist/war keine Einzelfall, daher auch meine sagen wir "Zurückhaltung" bei der ja eigentlich guten 7 Jahres Garantie.

    Ich denke aber auch hier (wie generell) nicht, dass man die Welt nur schwarz-weiß sehen kann, die Wahrheit ist meist grau-gestreift dazwischen... ;)


    Mein Eindruck bisher aus vielen negativen wie positiven Statements von Kia&Huyndai Besitzern:

    - Kia/Hyundai (Deutschland) waren bis vor kurzem wirklich noch sehr gut bei Garantie/Service/Kulanz, so dass Statements von Besitzern älterer Fahrzeuge bzw. mit "älteren" Erfahrungen im Schnitt sehr gut sind

    - Etwa 2023(?) oder 2022(?) wurden die Bedingungen für die Händler (nur in D?) deutlich verschärft und die Einstiegshürden deutlich erhöht (Größe&Design/Corporate Identity des Verkaufsraums, ich vermute auch Verkaufszahlen o.ä., etc.) um kleinere angeblich weniger gute Händler rauszuwerfen, angeblich um die gesunkene Servicequalität zu verbessern und Kompetenz&Erfahrung bei größeren Händlern zu bündeln. In der Folge sind viele Händler "gestorben" bzw. machen kein Kia mehr (ich vermute Hyundai ähnlich?) und es gibt inzwischen weniger, aber dafür größere Fachhändler. Ob die angegeben Gründe wirklich richtig sind oder ob es nicht auch einfach um Einsparungen ging, k.A,, vielleicht beides?

    - Seit wenigen Jahren haben Service&Kulanz spürbar nachgelassen und die überzogene Auslegung von Serviceintervallen und das wenig gerechtfertigte Ablehnen oder Verschleppen von klaren Garantiefällen hat zugenommen, ähnlich wie in den Videos oben geschilder. Ob das aber jetzt erst durch dieses Gesundschrumpfen die letzten Jahre kam oder schon davor war und die Änderungen das wirklich verbessern sollten bzw. schon haben, werden uns Kunden wohl erst die nächsten Jahre zeigen.


    Bei Skoda (&VW) wiederum habe ich bisher den Eindruck, dass man bei klaren Garantiefällen halbwegs kooperativ ist, aber danach auch nicht allzu kulant. Bis 4 oder 5 Jahre kann man ja die Anschlussgarantie (AG) dazunehmen und muss es dann beim Vergleich nur finanziell mit berücksichtigen (z.B. irgendein Skoda ist 1200€ billiger als ein Kia, aber mit AG sind sie dann am Ende gleich teuer).

    Für mich (noch neu bei beiden Herstellern) geben sich die zwei daher bisher in dem Punkt nicht viel, bis 4 oder 5 Jahre (also z.B. für Leasing) würde ich Skoda bzw. Elroq mit 2-3 Jahren AG bevorzugen, von 5-7 Jahren wohl einen Kia/Hyundai...

  • Wir hatten gestern noch kurzfristig eine Probefahrt mit dem Elroq - subjektiver Eindruck gegenüber dem EV3:

    • “Warnsignale” im Elroq (zb Geschwindigkeitsüberschreitung) sind deutlich dezenter als im EV3
    • Das kleine Fahrerdisplay hatte mich beim ersten Eindruck letzte Woche gestört - ich muss jedoch bestätigen das nach kurzer Zeit es gar nicht mehr negativ auffällt und hauptsächlich das HUD genutzt wird
    • Platzangebot hinten ist besser - ISO-FIX Station hat hier mehr Platz zum Vordersitz als im EV3
    • Thule Sport 2 Fahrradanhänger/Buggy passt zusammengefaltet bei ebener Ladekante in den Kofferraum - beim EV3 war das nur mit tieferem/unterem Kofferraumboden möglich - damit ein Pluspunkt für den Elroq
    • Selbst im ECO Modus war die Beschleunigungsleistung für uns mehr als ausreichend - etwas spritziger als der EV3

    Etwas gewundert hat uns das bestimmte Fahrzeugeinstellungen sich wohl nicht individuell im Nutzerprofil speichern lässt wie z.B. die Ausrichtung des HUD bei unterschiedlich großen Fahrern oder das sich das Fahrzeug nicht merkt welcher Fahrmodus zuletzt genutzt wurde und dies direkt beim nächsten Start übernimmt (Sport gewählt - Auto an/aus - wieder zurück auf Normal Modus) - das könnte sich doch sehr einfach per Software umsetzen lassen. Da uns aber die Erfahrung zum Enyaq/MEB fehlt ob dies by Design so ist und ich auch nicht weiß ob dies beim KIA anders ist fällt es aus der Wertung raus.


    Pro/Contra zwischen den zwei Modellen werden wir uns die nächsten Tage noch überlegen…

  • das könnte sich doch sehr einfach per Software umsetzen lassen.

    Auf "sehr einfach per Software" warten die Enyaq-Fahrer schon seit 2021 drauf. Alles, was Du heute hast im Auto, wird sich über Monate bis Jahre nicht ändern. Lass' Dir vom Händler nix von regelmässigen Updates und so erzählen, Volkswagen kann sowas nicht. Den Stand der Funktionalität heute musst Du als Status Quo ansehen, ohne Hoffnung darauf, dass mal was verbessert wird. Die Freude ist umso grösser, wenn dann mal was geflickt wird, z.B. das im Winter nicht der leere Beifahrersitz mit warmer Luft aus der Lüftung beheizt wird, während Dir als Fahrer langsam aber sicher kalt wird, denn Deine Lüftung macht nichts...

  • ...dies direkt beim nächsten Start übernimmt (Sport gewählt - Auto an/aus - wieder zurück auf Normal Modus) - das könnte sich doch sehr einfach per Software umsetzen lassen…

    Da die WLTP Werte in „Normal“ ermittelt wurden, startet der immer in Normal.


    Und zum Rest: Ja, man hat als Kunde mehr vom MEB bezüglich Updates erwartet.

    ABER: Als Auto ist der Enyaq sehr gut. Und davon darf man beim Elroq dann auch ausgehen.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)