Der Tempo-Offset ist persistent, bleibt also erhalten. Zumindest bei +5km/h.
Welche Assistenzsysteme kann man abstellen?
-
-
Der Tempo-Offset ist persistent, bleibt also erhalten. Zumindest bei +5km/h.
So ist es!
-
Bei mir leider nicht - bei jeder Fahrt ist der Tempo Offset auf „Standard“ und muss dann immer von neuem auf +5km gesetzt werden. Wie habt ihr die Einstellung persistent gespeichert?
-
Nichts besonderes - nur einmal eingestellt. Aber ich schaue beim nächsten Fahren nochmal nach.
-
Ein Mal eingestellt. War bei meinem Octavia IV auch schon so.
Den Ton habe ich aber noch an, da er sehr dezent ist. Vielleicht liegt es daran. 🤷♂️
-
Den Ton setzt er auf jeden Fall zurück das weiß ich. Ob jetzt dass Offset an den Ton gekoppelt ist fände ich zwar seltsam, aber durchaus vorstellbar das da einfach bei einer relevanten Änderung alle Einstellungen zurückgesetzt werden.
-
Den Ton setzt er auf jeden Fall zurück das weiß ich. Ob jetzt dass Offset an den Ton gekoppelt ist fände ich zwar seltsam, aber durchaus vorstellbar das da einfach bei einer relevanten Änderung alle Einstellungen zurückgesetzt werden.
Kann es momentan leider nicht testen da ich gerade auf Kreta am Strand liege 🌊😎
-
Bei mir muss ich auch nach jedem Start den Wert ändern. Nervt schon.
-
Es werden nach jedem Start ALLE veränderten Settings wieder zurückgesetzt. Es macht null Sinn irgendwas in dem Menü zu ändern.
Die EU-Verordnung gibt verschiedene Möglichkeiten vor, wann, was und wie die Benachrichtigung zu erfolgen hat. VW/Skoda/Cariad hat es umgesetzt, wie die Firma meinte, dass es am wenigsten Stress mit der Behörde gibt. Wenigstens ist der Ton dezent leise, da kann man auch 1-2km mit Fahren ohne durchzudrehen. Anders als in manch anderen Fahrzeugen.
Noch der Anmerkung zu "übergriffige Politker": grundsätzlich ist die Ansatz zur Unfallvermeidung lobenswert und gut. Ich möchte nicht, dass Menschen schneller fahren als es vom Gesetzgeber erlaubt worden ist. Sonst brauchen wir auch im Rest des Lebens keine Regeln. Es hat Gründe, warum ein Tempolimit existiert, die kommen ja nicht von alleine dahin. In den Ämtern gibt es dafür Abläufe und wenn man nun sagt, dass ist übergriffig durch die EU, den Fahrer bei einer Überschreitung warnen zu wollen, dann ist der Ansatz falsch.
Das Problem bei uns: die Fahrzeughersteller haben wie immer die Hausaufgaben nicht gemacht. Diese Regelung kam ja nicht von heute auf morgen, sondern diese Normen werden mit Jahren im Vorlauf angekündigt und sogar mit den Industrien abgeglichen. Bei VW haben wir das Problem, dass Volkswagen niemals Technologieführer ist, sondern die nehmen immer das, was gerade am Markt aktuell ist und das wird konsequent über Jahre(!) benutzt. In unserem Fall mittelmässige Verkehrszeichenerkennung per Kamera kombiniert mit eigentlich guten externen Kartendaten, aber schlechter Validierung innerhalb des Fahrsystems. Wenn wir jetzt schimpfen, wie schlecht das funktioniert, dann ist der schwarze Peter leider beim Hersteller, da man hier wirklich Zeit genug hatte, sich vorzubereiten.
Die Kartendaten von Here sind eigentlich recht gut, die Hauptverkehrs- und wichtige Nebenstrassen in denen ich Erfahrung sammeln konnte, sind meist korrekt. Schwieriger wird es dann in kleinen Orten, da kann es mal sein, dass eine umdeklarierte Wohnstrasse mit 30 registriert ist anstelle mit 50.
In der Schweiz habe ich zuverlässig das Problem, dass Schilder teilweise so dumm hingehängt sind, dass die Kamera diese zwangsläufig einfängt, weil halt irgendwer meinte, es ist eine gute Idee genau an der Stelle das Schild zu montieren. Aber auch hier wäre eine Validieren von Fahrzeugposition auf erkannte Geschwindigkeit nötig, zB. rechts Abfahrt mit 60, Auto fährt geradeaus, trotzdem werden 60 erkannt, weil das Schild schlecht montiert ist. Der Rechner müsste jettz aber in den kommenden 50-100m jeweils prüfen, ob das Auto wirklich auf der Abfahrt ist und ob sich das mit dem Kartenmaterial deckt. Ausserdem ist die Verkehrzeichenerkennung an oberhalb montierten Schildern quasi "kaputt", wobei die Schilder dem System bekannt sind, es erkennt die Schilder einfach nicht zuverlässig. Das habe ich seit 2022 an Skoda gemeldet und es freut mich eher mässig, dass das in 2025 immer noch Probleme damit gibt.
Beispiele aus meiner Region... Schon in 2022 habe ich mit dem Enyaq genau die gleichen Fehlerkennung bzw Probleme gehabt. Die Kartendaten im Here sind alle korrekt. Es ist schlicht und einfach die Kamera und die Verabreitung der Information.
Diese Verkehrsbrücke mögen wir gar nicht, nicht mal mit Tempolimit. Danach pieptert die ISA die nächsten 4 km leise vor sich hin, weil 120 km/h erlaubt sind, das Schild aber nicht gelesen wurde.
Maps. googlemaps.app.goo.glDiese Verkehrsbrücke mögen wir zu 30% mit "Freie Fahrt", wenn ein Tempolimit angezeigt wird, dann zu 100%. Danach pieptert die ISA die nächsten 3 km leise vor sich hin, weil 120 km/h erlaubt sind, das Schild aber nicht gelesen wurde.
Maps. googlemaps.app.goo.glHier fahren wir auf der rechten Spur immer 60 statt 100, weil die Kamera den Linksabbieger von der Autobahn abschiesst... Nach ca. 1.5km springt die Anzeige wieder auf 100. Das Kartenmaterial enthält durchgehend korrekt 100 km/h. Ein Validierungsproblem.
Maps. googlemaps.app.goo.glAch herrjeh, sowas von Offtopic jetzt. Aber war nötig für die Belegung der Assistenzqualität. Wenn Ihr Euch über verrückte Verkehrszeichenerkennung unterhalten wollt, können wir einen neuen Thread aufmachen.