Wenn beide benutzt werden dann Shared . Einzeln 45 Watt
12V Steckdose in Fahrersitznähe
-
-
Ooops - nicht clever
Aber wenn da, trotzdem 180W statt den genannten 45W - trust me
150W. Hatte ich im Octavia auch. Auch da ist dieses sehr schöne Feature weggefallen ab 2025. Trust me.
-
Du hast ja recht - ich hatte einen Dreher in den H...windungen: ich habe ein 180W-Netzteil für unsere Pedelecs, das hätte ich mal gerne dort angesteckt, iss aber nicht gut bei 150W - und schon bringt der alte Mann das durcheinander
don't shoot (the piano player
)
-
Die USB c haben 45watt das sollte zumindest etwas den Laptop laden können
Ein vernünftiger/effizienter Laptop kann damit was anfangen. Ich steck' mein Macbook immer an mein Samsung Ladegerät. Das hat nur 25W.
-
Hey . . . jetzt nicht mit Intel/Windo..-bashing anfangen
Ladefreudige Grüße von einem Mac-User, der sich beruflich 35 Jahre mit dem anderen Universum rumplagen durfte.
Die beste Beifahrerin von allen lädt auf Langstrecken am USB-C im Enyaq ihr ganzes Sammelsurium, iPhone, großes iPad, MacBook . . . und das geht richtig fix
-
Hey . . . jetzt nicht mit Intel/Windo..-bashing anfangen
Ladefreudige Grüße von einem Mac-User, der sich beruflich 35 Jahre mit dem anderen Universum rumplagen durfte.
Die beste Beifahrerin von allen lädt auf Langstrecken am USB-C im Enyaq ihr ganzes Sammelsurium, iPhone, großes iPad, MacBook . . . und das geht richtig fix
Nein. Es gibt auch sparsame Windows-Laptops. Wollte nur damit ausdrücken das der USB-Port reicht wenn man nicht einen Spieleboliden dabei hat. Auf *keinen* Fall will ich dieses Fass aufmachen ;-).
-
man kann den Laptop doch auch ganz einfach laden wenn er aus ist, dann reichen die 45 Watt PD definitiv und wenn man ihn Nutzt dann entlädt er sich langsamer, ich sehe da kein Problem.
-
Es geht da gar nicht um "sparsam" oder "nicht sparsam". Es geht schlicht darum, welche Volt/Ampere Kombinationen das zu ladende Gerät akzeptiert, und welche der Anschluss bereitstellt.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm
Ich habe hier z.B. ein Acer Laptop, sogar mit dedizierter NVIDIA GPU, der lässt sich Problemlos an einem 20W Netzteil (sehr langsam) laden Also mit 12V, 1,5A. Allerdings empfiehlt es sich nicht, dabei den Laptop benutzen zu wollen, denn er dreht die CPU dann auf die kleinstmögliche geschwindigkeit runter.
Ein Dell Convertible z.B. hingegen, obwohl der eigentlich viel weniger Strom benötigt, lädt ausschließlich mit 20V/3A Profil, also 60W Minimum.
Ersterer würde also im Elroq laden, zweiter absolut nicht. -
Das hat jetzt nur peripher mit dem Thema zu tun, weil’s keinen Elroq betrifft, aber vielleicht hat trotzdem jemand einen Tipp für mich:
das Handy (iPhone 11 Pro) meiner Tochter lädt in ihrem (Polo Bj 2018) weder an der USB-Buchse, noch über einen USB-Adapter im Zigarettenanzünder. Mit 2 weiteren iPhones ist es genauso!
Es wird zwar angezeigt, dass es lädt, aber mit Zündung an oder auch mit laufendem Motor oder während der Fahrt entlädt sich das Handy und wird eben nicht geladen, obwohl so angezeigt.
Über OBD11 wird mir eine Batteriespannung von 12.2V bei Zündung an und bei laufendem Motor angezeigt… da stimmt doch was nicht, oder?
-
Besorg dir mal ein USB Tester den du zwischen Ladeport und Ladekabel steckst und schaue wie viel Ampere aus dem Port kommen, kann durchaus sein das es zu wenig ist um das iPhone zu laden.