Vielleicht kommt ja mal ein E-Techniker/Experte zu Wort?
Welcher Typ Starterbatterie wird beim Elroq verbaut
-
-
Ich bin Elektrotechniker. Trotzdem sind es bisher nur Mutmaßungen. Ganz klar wäre eine LiFe die beste Wahl, haltbarste. Denn egal welche Art von Bleibatterie es auch ist, alle altern.
-
Ich hab mal im Varta-Portal nachgeschaut und gesehen, dass dort für den Enyaq eine EFB-Batterie angegeben ist.
Eine AGM hält halt mehr Ladezyklen aus und damit für mich als Kuzstreckenfahrer und Käufer sinnvoller. Für die "Leaser" ist das natürlich kein Thema.
Ich werd' mir später evtl. 'ne gescheite Powerbank zulegen, damit ich für den "Katastrophenfall" gerüste bin. Gibt's ja auch bei Skoda im Zubehör.
-
Ich bin Elektrotechniker. Trotzdem sind es bisher nur Mutmaßungen. Ganz klar wäre eine LiFe die beste Wahl, haltbarste. Denn egal welche Art von Bleibatterie es auch ist, alle altern.
Steht aber auch glaub' ich in der BDL, das beim Verbau von nicht für das Fahrzeug zugelassene Batterien die Betriebserlaubnis erlischt.
-
Naja, wenn sie die Grundspezifikationen erfüllt, wäre sie technisch geeignet.
Erlöschen der Betriebserlaubnis hat doch zumeist gänzlich andere Felder, wie z.B. im im StVZO-Bereich.
-
Ich glaube das Denkproblem steckt schon in der Titelbeschreibung.
Es handelt sich nämlich eigentlich nicht um eine Starterbatterie. Da wird kein Starter in Bewegung gebracht.
Die 12Volt werden "lediglich" dazu benötigt die Fahrzeugelektronik und damit das BMS "aufzuwecken".
Da fließen, im Gegensatz zum Starten eines Verbrennungsmotors keine hohen Ströme.
Eine AGM wäre dann das sprichwörtliche mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Das BMS sorgt im normalen Betrieb dafür, dass die 12Volt Batterie vom Hochvoltsystem aufgeladen wird. Der oben beschriebene seltene Fall "Starthilfe (nur halt ohne Start)" zu geben sollte wirklich sehr sehr selten vorkommen.
Speicher hatte das alles schon mal in einem Video sehr gut erklärt.
Das habe ich jetzt leider auf die Schnelle nicht gefunden.
-
Naja, die Batterie braucht man zum Starten, wie beim Verbrenner. Dort dreht die Batterie doch auch nicht die Kurbelwelle, sondern gibt nur Strom für den Anlasser Dafür hat sie aber auch 'n bisschen mehr Kapazität.
Bem BEV gibts halt Strom für die Schütze. Außerdem wird sie ja noch für so manch andere Dinge benötigt.
Speicher hat aber auch in seinen Videobeschreibungen u.a. eine Powerbank verlinkt. Warum blos
-
Naja, wenn sie die Grundspezifikationen erfüllt, wäre sie technisch geeignet.
Erlöschen der Betriebserlaubnis hat doch zumeist gänzlich andere Felder, wie z.B. im im StVZO-Bereich.
Dann verstehe ich diesen Hinweis in der BDL natürlich auch nichtScreenshot_20250114_085124_Firefox.jpg
Vielleicht bin ich nicht schlau genug für'n BEV und sollte beim Diesel bleiben
-
Hier noch ein wenig Futter für meine Paranoia
Auszug aus der ADAC-Pannenstatistik 2024:
"Der genauere Blick auf die 2021 neuzugelassenen Fahrzeuge zeigt, dass auch hier die Batterie Schwachstelle Nummer eins ist – bei Verbrennern und bei Elektroautos. Mit einer Pannenkennziffer von 2,4 Pannen pro 1000 zugelassenen Fahrzeugen liegen die klassisch angetriebenen Autos aber deutlich vor den elektrischen (1,2). Auch bei der für diesen Jahrgang zweithäufigsten Pannenursache – ..."
Zum Thema AGM hab' ich ein Video von den Autodoktoren (2023) gefunden:
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Und der Holger Parsch ist mit Seinem e-Kona auch schon wegen der 12V Batterie liegen geblieben.