Welcher Typ Starterbatterie wird beim Elroq verbaut

  • Moin, weiß jemand welcher Batterietyp verbaut wird?

    Da beim Enyaq wohl auch keine AGM- sondern nur eine EFB-Batterie verbaut ist, frage ich mich, ob hier beim Elroq wegen Kostenoptimierung eine noch günstigere Variante zum Einsatz kommt.

  • Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die gleiche Starterbatterie sein, die bei Enyaqs ab SW 3.0 serienmäßig und bei den „geupdateten“ Enyaq mit dem Update auf 3.0 verbaut wurde.

    Diese soll sich dann bis heute nicht geändert haben.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Welchen technischen Grund könnte es geben, teurere AGM-Starter einzusetzen? Ein BEV zieht doch beim Start weitaus weniger Strom aus der Starter-Batterie, ein HV-Schütz ist ja kein Diesel :D

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

  • Für mich wäre ein Grund, dass ich z.B. bei meinem Diesel merke, wenn die Batterie an Leistung verliert. Beim BEV ist sie dann einfach alle ohne vorherige Warnung, wenn die Karre später etwas länger steht.

    Eine AGM hällt da doch einige Ladezyklen mehr aus, bis sie platt ist. Außerdem ist sie nicht wirklich viel teurer.

  • Im Diesel hat sie aber auch anderen Ansprüchen zu genügen als hier!

    Und hier wäre eigentlich ein Batterielademanagement bereits an Bord, um eben jenes befürchtete zu verhindern!

    Es ist schon ziemlich vieles anders, so dass pauschal: AGM auch hier und ich fühle mich besser nur relativ dem wirklich entspricht.

  • Im Diesel hat sie aber auch anderen Ansprüchen zu genügen als hier!

    Und hier wäre eigentlich ein Batterielademanagement bereits an Bord, um eben jenes befürchtete zu verhindern!

    Wenn das dann doch alles nicht passieren kann, verstehe ich den Sinn der Bedienungsanleitung nicht. Warum werden hier Lösungen für eine Situation beschieben, die nie vorkommen wird :rolleyes:

    ----

    Selbsthilfe

    Fahrzeug mithilfe der 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs in Betrieb nehmen


    WARNUNG

    Verletzungsgefahr! Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!

    • Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden.
  • In einem Angebot ist in der Detailliste Batterie 320A (49 Ah) gelistet. Habe nicht herausgefunden was es für eine Variante ist. Was mir aber auch in der Liste aufgefallen ist das es wohl einen Drehstromgenerator mit 50A geben soll. Ist es ein Indiz dafür das es keine Nachladung aus der Hochvoltbatterie gibt?

  • 100% gibt es nicht. Daher gibt es auch Abschleppösen ;) Warndreieck, Verbandskasten,...

    Das mag stimmen tun. Deshalb wäre es aus meiner Sicht doch sinnvoll, das BEV mit 'ner AGM auszurüsten, um den Tod der Batterie hinaus zu zögern. Beim Diesel, kommt es zu einem schlechten Startverhalten wenn die Batterie schwächelt. Die vom BEV ist dann einfach platt.