Welcher Typ Starterbatterie wird beim Elroq verbaut

  • Muss ich den dann für Hochvolt an die Wallbox und für 12Volt an Schuko anschließen (also doppelt laden)?

    Aus meinen Kia-BEV-Erfahrungen: Eindeutig Ja. Wobei ich die 12V-Batterie nicht direkt an Schuko anschließen würde ;)
    Aber vielleicht gibt es auch eine Art Service-Mode oder workaround, um das Nachladen zu erzwingen. Mir bisher nicht bekannt und dann sicher auch herstellerspezifisch.


    Nachtrag zu Deiner AGM-Batterie: Hat das Auto Start/Stopp und einen Sensor an einem der Batteriepole?
    Wenn ja, muss bei vielen Herstellern nach Batterietausch die neue Batterie der Fahrzeugsoftware "bekannt gemacht" werden. Sonst arbeitet das Lastmanagement weiter mit der reduzierten Kapazität der alten Batterie.

  • Ich fahre mittlerweile seit über drei Jahren knapp 60.000 km einen ID.3

    Batterieprobleme, leere Batterie, nie gehabt, kenne ich nicht. Ihr macht euch Gedanken über Probleme die es nicht gibt.

    Der ID stand vor kurzem drei Wochen lang still, wurde nicht einen Meter bewegt. Nach und nach hat er alle Steuergeräte heruntergefahren zuletzt war er noch nicht einmal Online. Nach den drei Wochen hab ich ihn aufgeschlossen, bin eingestiegen und ganz normal losgefahren.

    So what?

    Also wenn Du mal mit leerer 12V liegenbleibst, fahr ich weiter und lass meine Powerbank ganz unten im Kofferraum... ;)

    Du hast schon mitbekommen, dass gerade ID.3 2020/21 reichlich liegen blieben wegen leerer 12V? Wobei das ja eine Macke in der SW (oder 12V zu schwach?) war. Wobei auch da eine kurze "Starthilfe" vermutlich erstmal geholfen hätte, dass man zumindest vom Fleck/nach Hause/in die Werkstatt kommt.


    Generell hast Du aber sicher Recht, das man sich bei korrekt arbeitenden System bzw. Zusammenspiel zwischen HV und 12V die ersten 3-4 Jahre auch beim BEV keine Sorgen machen muss, aber so nach 5-6 Jahren schon mal über einen Tausch vor dem nächsten Winter nachdenken sollte, so zumindest nach den Erfahrungen beim i3. Unserer ist jetzt 5,5 Jahre alt und ich hab seit Herbst außer der Powerbank im Kofferraum jetzt auch den 12V Spannungsprüfer für den Zigarettenanzünder im Auto liegen (da man beim i3 nur schlecht an die 12V rankommt) und prüfe bei größerer Kälte oder nach ein längerem Stand ab und zu mal damit, bisher immer über 12V, so dass ich mir (noch) keine Sorgen machen, aber vor dem nächste Winter wäre der 12V Tausch (für den nächsten Besitzer...) sicher sinnvoll.

  • Du machst es dir(/anderen) halt auch einfach unnötig schwer! Sorry aber...


    Selbst wenn Dir jemand vom Fach es veranschaulicht kommt dann sowas von Dir weiterhin noch nach,

    Sorry, dass ich Dich so irritiere, aber das Leben ist eben kein Ponyhof.

    Und vom Fach wäre jemand, der sich KFZ-Mechatroniker nennen darf. Ein Elektrotechniker könnte auch jemand sein, der Schaltschränke installiert (sorry).

    Und wenn hier schon der Begriff "Staterbatterie" moniert wird, dann bitte auch das Wort "Batterie", denn es ist immer noch ein Akku, egal ob er zum Starten eines Verbrenners oder BEVs benötigt wird.

  • Ich halte das für eine reichlich esotherische Empfehlung, um Kram zu verkaufen oder Selbsthilfe abzuwürgen. Gerade in elektrischen Zusammenhängen sind insbesondere die Autodoktoren in Details oft "unbeholfen" unterwegs.

    Du hältst dann auch nichts von Beipackzetteln (BDL) wo auf alle möglichen Risiken und Nebenwirkungen hingewiesen wird.

    Die Autodoktoren mögen zwar unbeholfen wirken, aber sie gehen den Problemen auf den Grund und tauschen nicht nur einfach Teile aus. Außerdem sagen sie ja selber, dass sie beim BEV noch in den Anfängerschuhen stecken.

  • ... Und wenn hier schon der Begriff "Staterbatterie" moniert wird...

    Ich wollte nicht monieren sondern nur sagen, dass der Begriff irreführend sein kann.


    Beim Verbrennen wird beim Starten den Anlasser angesteuert, der dann einiges im Motor in Bewegung setzen muss. Dazu wird ein hoher Strom benötigt.


    Das Schalten von Schützen im BEV benötigt wesentlich weniger Strom. Das bedeutet nicht kein Strom, sondern halt wesentlich weniger.


    Daher wird der Akkumulator beim Inbetriebnehmen des Fahrzeugs bei einem Verbrenner mehr belastet als bei einem BEV.

  • Das Schalten von Schützen im BEV benötigt wesentlich weniger Strom. Das bedeutet nicht kein Strom, sondern halt wesentlich weniger.


    Daher wird der Akkumulator beim Inbetriebnehmen des Fahrzeugs bei einem Verbrenner mehr belastet als bei einem BEV.

    Das tut wohl stimmen, aber beim Verbrenner ist für ihn dann der Job erledigt, weil dann der Generator den "Rest" betreibt.

    Wohingegen beim BEV der 12V-Akku weiterhin alles noch am Leben hält und dabei auch geladen wird.

    Aber trotzdem benötigen beide Fahrzeugtypen den 12V-Akku um einen Start zu ermöglichen.

    Es sei denn, es gibt beim BEV eine Handkurbel 8o

    Kann sein, dass ich mich hier auch irre, aber ich bin ja auch kein selbsternannter Experte ;)

  • Und wenn hier schon der Begriff "Staterbatterie" moniert wird, dann bitte auch das Wort "Batterie", denn es ist immer noch ein Akku, egal ob er zum Starten eines Verbrenners oder BEVs benötigt wird.

    Dann müsste es aber auch AEV statt BEV heissen ;)

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Bestelldatum: 15.10.2024

    Land: 🇦🇹

  • Und wenn hier schon der Begriff "Staterbatterie" moniert wird, dann bitte auch das Wort "Batterie", denn es ist immer noch ein Akku, egal ob er zum Starten eines Verbrenners oder BEVs benötigt wird.

    Ein Akku ist auch eine Batterie 😉

    Sogenannte Sekundärbatterie , da aufladbar.

    So . Bin fertig mit Klugsch…. 🙂🙃

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Voraus. Produktion KW 6/2025