Welcher Typ Starterbatterie wird beim Elroq verbaut

  • Die Grafiken sind interessant. Im Prinzip läuft im Auto alles Elektrische über den 12V Kreis außer der EMotor und das Ladegerät für die 12V Batterie. Da moderne Autos voll mit Elektronik sind ist klar das die 12V Batterie ein zentrales "Verschleißteil" ist. Wär also schon gut wenn da eine sehr gute verbaut wäre.

    Bestellt: 16.10.24 Lieferung: Unverbindlich März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Welche Batterie

    Die Batterie entspricht jener aus dem ENYAQ (ab SW3.0). Für den Startvorgang ist die 12 Volt Batterie zwingend erforderlich. Bei verriegeltem Fahrzeug ist die Hochvoltbatterie vom Hochvoltkreis getrennt. Die Relais können nur geschlossen und somit die Batterie in den HV-Kreis eingebunden werden, wenn die 12V genug Spannung hat und nicht entladen ist. Im Kern ist sie eine klassische Nassbatterie ist, also eine Blei-Säure Batterie.


    Warum 12V Batterie

    Zudem gilt für ENYAQ und ELROQ (und nahezu alle EV da draussen) das mit 12V alle Verbraucher versorgt werden ausser den Fahrmotoren und der Klimatisierung: Sprich Heizelement Innenraum, Klimakompressor und Heizung Batterie (PreHeating).


    Zusammenspiel Niedervolt mit Hochvolt Batterie

    Der 12V Batterie wird hierbei vom DC-DC Spannungswandler nachgeladen aus der HV-Batterie. Dafür hat der ENYAQ ein Niederspannungsmanagement, dass auch versucht die 12V Batterie möglichst zu schonen. Der ENYAQ steuert dies selbst. Angeblich kann er das auch, wenn er einfach steht und "bemerkt" dass der SoC der 12V zu niedrig ist. Hierzu gibt es jedoch unterschiedliche Aussagen. Im ENYAQ Forum wird hier intensiv "geforscht" und Daten gesammelt. der ELROQ dürfte sich gleich wie der ENYAQ verhalten.


    Aber was wenn er steht

    Genau hier ist die Situation die ordentlich an der Batterie ziehen kann. Die HV Batterie ist nicht im Kreis eingebunden, also muss alles die 12V liefern. Das ist vom Abschliessen bis zum "Tiefschlaf/Busruhe" die 15-20 Minuten. Das ist, wenn ihr die App nutzt um Daten anzusehen (nicht Heizung einschalten, das schliesst den HV-Kreis). Dazu zählen auf- und zuschliessen und alles was ihr macht, während der Wagen nicht in Fahrbereitschaft ist. Dazu zählen sehr wahrscheinlich auch Updates usw.

    Wenn jetzt noch Winter ist, dann geht der 12V schnell die Puste aus. Siehe dazu auch die Diskussion im ENYAQ Forum zum "Limit des Batterieschutzes".


    Nicht einfach gegen "eine andere" tauschen

    Einfach gegen "Eine andere" ersetzen ist deshalb nicht erlaubt und führt zum Garantieverlust, weil dies zu Problemen mit dem Diagnose/Prüfprozess führen kann. Der Zustand (SoH) kann ja nicht wie beim Verbrenner mittels Spannungsabfall beim Anlassen analysiert werden, da hier kein nennenswerter Spannungsabfall stattfindet (kein Anlasser vorhanden, der ordentlich rödeln muss). Daher gibt es automatisches Prüfverfahren mittels Prüfpuls und wenn Du nun eine nicht passende Batterie einbaust, scheitert diese Prüfung und führt zu weitreichenden Problemen.


    Warum habe ich eine 12V "Powerbank"

    Das hat zwei Gründe: Einerseits falls mir meine 12V wirklich mal im Winter aussteigt (z.B. in unseren Ferien wo wir auch im Winter gerne nach Skandinavien fahren und es auch mal -20 Grad hat oder mehr). So kann ich meinen ENYAQ wiederbeleben und bis zur nächsten Werkstatt fahren. Ob das je passieren wird, keine Ahnung. Aber so ne "Powerbank" kostet halt auch nicht viel.

    Andererseits kann ich damit anderen helfen, z.B. auch Verbrennerfahrzeugen. Ist mir lieber damit "Fremdzustarten" als die an meinen ENYAQ anzuklemmen an eine Batterie, die evtl. eben nicht für besonders hohe Starterströme ausgelegt ist, selbst wenn das Handbuch sagt ich kann das machen. Zudem ist es viel unkomplizierter so zu helfen, als die Autos aneinander zu stellen, Kabel zu ziehen usw.


    Edit: Punkt "Powerbank" ergänzt

  • Ich fahre mittlerweile seit über drei Jahren knapp 60.000 km einen ID.3

    Batterieprobleme, leere Batterie, nie gehabt, kenne ich nicht. Ihr macht euch Gedanken über Probleme die es nicht gibt.

    Der ID stand vor kurzem drei Wochen lang still, wurde nicht einen Meter bewegt. Nach und nach hat er alle Steuergeräte heruntergefahren zuletzt war er noch nicht einmal Online. Nach den drei Wochen hab ich ihn aufgeschlossen, bin eingestiegen und ganz normal losgefahren.

    So what?

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23


  • Warum habe ich eine 12V "Powerbank"

    ...

    Andererseits kann ich damit anderen helfen, z.B. auch Verbrennerfahrzeugen. Ist mir lieber damit "Fremdzustarten" als die an meinen ENYAQ anzuklemmen an eine Batterie, die evtl. eben nicht für besonders hohe Starterströme ausgelegt ist, selbst wenn das Handbuch sagt ich kann das machen. Zudem ist es viel unkomplizierter so zu helfen, als die Autos aneinander zu stellen, Kabel zu ziehen usw.

    Deswegen werde ich mein Starthilfekabel auch nicht beim el Roq übernehmen.

  • Ich fahre mittlerweile seit über drei Jahren knapp 60.000 km einen ID.3

    Batterieprobleme, leere Batterie, nie gehabt, kenne ich nicht. Ihr macht euch Gedanken über Probleme die es nicht gibt.

    Bei meinem Diesel war die Batterie nach acht Jahren platt und der gelbe Engel wollte nicht glauben, dass das noch die erste Batterie ist ^^ Er sagte mir dass die Dinger eigentlich nach drei bis vier Jahren, wohl auch beim BEV, schwächeln.

    Da ich jetzt weiß, was die Werkstatt für einen Batteriwechsel aufruft, bin ich doch erst darauf gekommen, mich über die verbaute 12V Batterie zu informieren.

    Ich dachte bisher dass die Dinger "ewig" halten.

    Und el Roq und ich werden uns hoffentlich nicht so schnell wieder trennen 8o

  • Mein Fabia greenline , BJ 2013, hat immer noch die erste drin und selbst bei den derzeit 2-stelligen Minusgraden springt er zuverlässig an. Ich hoffe, dass die Elroq-Batterie mindestens genauso lange hält, zumal sie ja vom BMS optimal geladen wird

  • Dann verstehe ich ...


    Vielleicht bin ich ....

    Du machst es dir(/anderen) halt auch einfach unnötig schwer! Sorry aber...


    Selbst wenn Dir jemand vom Fach es veranschaulicht kommt dann sowas von Dir weiterhin noch nach,


    Zitat

    Naja, die Batterie braucht man zum Starten, wie beim Verbrenner. Dort dreht die Batterie doch auch nicht die Kurbelwelle, sondern...

  • Fremdstarten ? In dem Video wird davon gesprochen das man spezielle Kabel braucht/nehmen sollte um Spannungsspitzen zu vermeiden.

    Ich halte das für eine reichlich esotherische Empfehlung, um Kram zu verkaufen oder Selbsthilfe abzuwürgen. Gerade in elektrischen Zusammenhängen sind insbesondere die Autodoktoren in Details oft "unbeholfen" unterwegs.
    Was ich, allerdings nicht Elroq-spezifisch, beisteuern kann:
    Ich habe aktuell zwei eSouls, einer davon ist knapp drei Jahre alt und die 12V-Batterie hat schon 2mal schlapp gemacht. Das Problem war mit mechanischer Türentriegelung, Haube auf und eine 30€-Lidl-Powerbank an die Batterie klemmen in 5min beseitigt. Seitdem liegt die Powerbank permanent im Auto ;) .
    Was für mich eine neue Welt ist, ist das Lade-/Entladeverhalten der 12V-Batterien im BEV. Einerseits werden diese völlig anders genutzt und belastet, andererseits ist da viel Software im Spiel, da ja auch ohne Betriebszustand "EIN" nachgeladen wird. Sieht man bei Kia gut an den blauen Ladezustands-LEDs (primär für den Fahrakku) auf dem Armaturenbrett, wenn diese ohne Anschluss an die Wallbox blinken. Da ja praktisch immer die Antriebsbatterie die 12V-Batterie nachladen kann, wundert es mich schon, dass sich die 12V-Batterie überhaupt so weit entladen kann, dass der Karren schlapp macht. Das äußerte sich wie beim Verbrenner: Spiegel klappen langsamer aus, Innenbeleuchtung wie Barbeleuchtung, bei "Zündung an" dann noch eine Zuckung und aus die Maus.

    Super interessant sind übrigens die Hinweise von "Speicher"! Vielen Dank dafür!


    Was ich habe, aber irgendwie auch nicht hilft, sind übrigens noch die 12V-SoC-Verläufe der beiden eSouls. Weiß ist der alte mit der kaputten Batterie, Rot der neue.
    Was ich nicht sagen kann, wann überhaupt die Stati über die web-API geschickt werden. Ausgelesen wurde das mit Home Assistant.
    Aber vielleicht kann das Schwarmwissen hier ja Zusammenhänge erkennen ;)

    weiß.jpgrot.jpg

  • Ich habe in meiner 7 Jahre alten C-Klasse mittlerweile die dritte "achsotolle" AGM Batterie drin.

    Da sind immer mindestens 400€ weg.


    Momentan muss ich die dritte alle 3 Wochen laden.

    Das liegt sicher daran, dass ich nur Kurzstrecke fahre.

    Kann mir das dann auch mit einem BEV passieren?

    Muss ich den dann für Hochvolt an die Wallbox und für 12Volt an Schuko anschließen (also doppelt laden)?