Canton Sound System

  • Kann es sein, dass du Systeme der Speaker-City benotest, obwohl du noch nie eines gehört hast?

    Schon technisch kann damit kein Seriensystem mithalten, egal ob Canton oder Standard, da helfen auch die fünf Klangregler und der Schieber für den Subwoofer des Canton nichts, das ist alles pillepalle, reine Spielerei.


    Ein richtig gutes Soundsystem wird eingemessen - (Hör-)Vorlieben des Hörers/Fahrers können gerne einfließen - und dann spielt das bei jeder (in Worten: JEDER) Musikrichtung toll auf und die Finger können weg bleiben vom EQ des Infotainments, wenn ich böse bin, nenne ich das nicht einen Equalizer (=Ausgleicher, der dazu dient, Frequenzgänge zu begradigen!) sondern einen Frequenzgang-Verbieger.

    Zudem verbaut Alex von der Speaker-City einen Match-DSP, die Match arbeiten in der L/R-Abbildung mit unterschiedlichen Laufzeiten, woraus sich akustisch eine absolut umwerfende Bühne vor dem Fahrer aufbaut, die Musik steht bildlich über der Fronthaube und scheint nicht mehr aus den Lautsprechern zu kommen, zumindest kann man als Fahrer - bei stehendem Enyaq ;) - mit geschlossenen Augen die Lautsprecher in den A-Säulen beim besten Willen nicht mehr orten. Und Alex ARC8-Subwoofer im selbst entworfenen Gehäuse ist schlicht und einfach und im Wortsinne eine Wucht, der hat eine Doppel-Schwingspule, dem die Match sowas von in den Hintern tritt.


    Das alles bekommt auch das Canton so nicht hin, ich kenne kein bezahlbares Seriensystem, das da ansatzweise hinkommt, und ich habe in den vergangenen Jahren von Bose über verschiedene Cantons und Harman Kardon bis hin zu Mark Levinson (früher Lexus, dann in den ersten Tesla S) ein paar gehört , alle mit Subwoofern, das Harman sogar mit einem unter jedem Vordersitz, und konnte da ein paar Eindrücke mitnehmen & speichern, wenn ich Autos angetestet habe, war immer mindestens eine Viertelstunde Musikhören im stehenden Auto gesetzt.


    Wer wirklich gerne Musik hört und dabei wirklich guten Klang genießen möchte . . . und dafür Geld auszugeben bereit ist, der sollte, egal ob ein Canton verbaut ist oder nicht, nach Schwandorf fahren und den Alex machen lassen. Wer noch von Zweifeln geplagt ist, in der Enyaq-Community gibt es die Möglichkeit, das anzuhören, ich hatte auch schon zwei Testhörer Bauklötze staunen lassen. 8)

    Denn eines muss man beachten: alle Serien-Soundsysteme versuchen es irgendwie, allen Plätzen recht zu machen, was nicht funktionieren kann, da müssten unglaublich viele Lautsprecher vorne & hinten, links & rechts und oben & unten, eigentlich überall platziert werden.

    Match-DSP generieren die perfekte Bühne für den Fahrer, schon der Beifahrer hat nichts mehr davon, der hört den rechten Tweeter recht vordergründig . . . nur der Sub, der massiert alle gleichmäßig :D

    Aber es klingt soooo geil :saint:

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku


  • Bitte lies doch einfach ein zweites oder drittes mal meine "Noten".

    Was ist an einer Einschätzung Speaker-City im Enyaq je nach Variante Note 1-2 verwerflich?

    Hast du die anderen subjektiven Noten für Standard und Canton gelesen?

    Du hast recht, ich habe noch nie ein Speaker gehört. Aber ich kann lesen, was andere zukünftige Elroqfahrer bei ihrer Probefahrt im Elroq wahrgenommen haben.

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

  • Die Rückmeldung von HVL hat mir jetzt sehr gut geholfen, das System einzuordnen. Die Seriensysteme werden m. E. immer schlechter. Ein Golf 4 HL klingt besser als meine C Klasse bj 15. Hat nichtmal Hochtöner drin das Teil und versucht mit dem Sub auf Beifahrerseite alles zu richten. Ich freu mich suf den Sound im Elroq. Besser gehts immer, aber dafür hab ich mein Wohnzimmer gänzlich ohne Fahrgeräusche 👍

  • ... Die Seriensysteme werden m. E. immer schlechter.

    ...

    Das kann ich nur bestätigen. Das im Kodiaq verbaute Canton-System ist um einiges besser als im Probe-gesessen Elroq.

    Das grämt mich ein wenig.

    Elroq First Edition - einmal alles ohne Gepäcknetztrennwand

    Bestell 07.10.24

    ULT: Ankunft beim Händler 19.03.'25  :cursing:

    letzte Info: Prod. KW11 - Lief. KW14

  • Wie hier schon geschrieben - Systeme in unterschiedlichen Fahrzeugen, mit unterschiedlichen Räumen, Materialvolumina, ggf. sogar Ausstattungen kann man einfach nicht vergleichen. Auch wenn die Leute von Canton nach eigenen Angaben modellbezogen konfigurieren, kommt da bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen sehr Unterschiedliches raus. Sogar die Hörposition spielt da eine große Rolle. Eine Person mit 160cm Körpergröße nimmt die einzelnen Frequenzen ganz anders auf als eine mit 195cm auf dem gleichen Sitz im gleichen Auto.

  • iTunes m4a, im Lossless-Format. Das ganze auf eine SN550 an den USB-C-Port.

  • Für den Enyaq und die HiRes-Player grundsätzlich FLAC, digitalisierte LPs und DVD/BluRay-Konzertmitschnitte in 48kHz, was ich mir davon auch aufs iPhone packe, wird nach ALAC konvertiert, das iPhone nutze ich nur in Fahrzeugen, die ich regelmäßig ehrenamtlich fahren muss/darf, zu meinem Glück bieten die BT-Kopplung.

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

  • So, jetzt mal zum Soundsystem im Elroq.


    Ich habe da extrem gemischte Gefühle. Zuerst dachte ich mal, boah ist das leise. Das liegt aber an der ab Werk sehr stark eingestellten Geschwindigkeitsabhängigen Lautstärke. Damit kommt im Stand kein ordentlicher Pegel mehr zustande.


    Das gelöst, scheppert schonmal erfreulich wenig, und das System liefert brauchbaren Pegel, und auch die Auflösung ist in Ordnung.


    ABER. Der DSP ist enorm auffällig, und passt mir überhaupt nicht. Erstens generiert das Teil einen permanenten Hall ähnlichen Effekt. Das wird zwar deutlich besser, wenn man in den Einstellungen die hinteren Sitze wegnimmt, aber es ist immernoch deutlich wahrnehmbar. Gar nicht geht, den Fokus auf den Fahrer zu stellen. Das klingt dann einfach nur noch mono mit Hallefekt. Scheußlich. Mit dem Fokus in der Mitte ist eine deutlich bessere Bühne da.


    Und dann produziert das ganze Ding DSP typische Grundtöne, die es im Original Material gar nicht gibt. Es werden also künstliche Bässe zu der Musik dazu erfunden. Das geht je nach Material mal gut, und manchmal ist es zum weglaufen, und es kommt nur ein brummelnder Brei untenrum, der alles andere übertönt.


    Zu guter letzt ist die Wirkung sämtlicher Equalizer Regler homöopathisch. Es gibt einen hörbaren Unterschied zwischen +9 und -9 aber das isses auch. Es ist gerade so hörbar.


    Nicht wirklich hörbar ist übrigens der Unterschied zwischen dem Subwoofer und Bass Regler. Beide haben einen nahezu identischen (sehr leichten) Effekt. Der Subwoofer Regler hebt eigentlich nur Grundtöne an. Ohne jetzt gemessen zu haben, irgendwo erst oberhalb 200Hz.


    Das klingt jetzt schlimmer als es ist, und ist halt auch meinem Geschmack geschuldet. Ich kann DSP Effekte einfach nicht leiden, und mag lieber eine klare, direkte Stereo Quelle ohne Effekthascherei. Alles in allem klingt es tonal schon besser als ein Standardsystem.