Skoda Elroq Probefahrt - Erfahrungen - Fazit - Test und Probleme - Fragen und Antworten nach der Fahrt

  • ...die Herausforderung ist aber, dass die 10cm tiefer montiert sind, als beim Enyaq. Somit würden theoretisch 10m Leuchtweite fehlen. ...

    Die Argumentation verstehe ich nicht.

    Nicht falsch verstehen, ich sage nicht, dass sie falsch ist, sondern nur, dass ich das nicht verstehe.

    Wenn die Lichter höher positioniert sind, dann müssen die doch in einem größeren Winkel nach unten leuchten, oder?


    Im Speichers Vergleichsvideo habe ich zwar gesehen, dass sein Enyaq weiter leuchtet als der Elroq, aber wer weiß wie die eingestellt waren.

    Bei meinem Ocatvia waren die Lampen auch ab Werk falsch (viel zu hoch) eingestellt.

  • Offtopic: Die Scheinwerfer haben einen Verbauwinkel von 1%. Dass heisst, dass bei 80cm Bauhöhe die Lichter 80m weit leuchten (so beim Enyaq, und auch dort schon eher schlecht als recht). Bei 70cm Bauhöhe leuchten die Lichter 70m weit. Das wäre dann beim Elroq so.


    Mal ein Beispiel wie es nicht sein sollte:

    Matrix LED Skoda Enyaq: Der Scheinwerfer Talk, inkl. kurzer Leuchtweite Matrix - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum
    Ich habe auch das Matrix-Licht und habe nach dem ME3.0- Update das Gefühl, dass das normale Abblendlicht etwas „zu kurz“ eingestellt ist. In Verbindund von…
    www.enyaq-forum.de


    Man sieht im ersten Bild, wie kurz das Licht bei 117km/h ist: in Deutschland als auch bei uns in der Schweiz sind die Markierungstreifen 6m lang mit 12m Abstand, somit 2x6m + 2x12m = Ausleuchtung unten 36m plus ein bisschen nach vorne. Das ist bei 117 km/h viel zu wenig. Die Ausleuchtung zu den Seiten hin ist aber hervorragend.


    Ich hatte das gleiche Problem, bei mir musste die Werkstatt die Lichter deutlich anheben, danach war es ok. Ab Werk stellt Skoda die Lichter wohl eher tief ein.


    Also, wer abends mal eine Probefahrt hat, bitte genau schauen. Und bitte nicht irgendwelche H7 Funzeln mit LED vergleichen, da sollten sowieso schon Welten zwischenliegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jim Panse ()

  • On-Topic-Frage: Hat schon jemand eine Nachtfahrt gemacht ? Also im Dunkelen mit den neuen Funzeln ? Die sollen ja viel besser sein, als die alten LED, die Herausforderung ist aber, dass die 10cm tiefer montiert sind, als beim Enyaq. Somit würden theoretisch 10m Leuchtweite fehlen.


    Ich hoffe halt wirklich, dass das Licht nicht nochmal schlechter ist, als beim Enyaq 2022, darum wäre ich für Erfahrungen froh, vor allem eine Fahrt mit Matrix-LED ohne dass die Matrix-LED-Funktion aktiviert ist.

    Von Motorreport gibt's auf YouTube einen Test: Matrix LED Scheinwerfer im Skoda Elroq im Test | Erstaunlich blendfrei?

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Bestelldatum: 15.10.2024

    Land: 🇦🇹

  • Danke Sabine, das Video kenne ich und da habe ich auch schon gedacht, wie beschissen das Ablendlicht da ist. Da es Vorführer waren, die nur für die Infaulenzer bereitgestellt wurden, vermute ich, dass die nicht optimiert waren, ähnlich wie die Software, welche ja die Sitzbelüftung zeigen, es aber gar keine hatte.


    Alle: wenn wir weiter über die Lichter sprechen wollen, mache ich einen Thread auf, aber lasst mal hier rausgehen dann. Macht mir ein "Verwirrt" Smiley drunter, dann lege ich den an.


    Hier gehts im Forum weiter mit den Lichtern !

    2 Mal editiert, zuletzt von Jim Panse ()

  • Sicher, dass es auch beim Elroq 1% sind? Je nach Automodell kann das variieren. Steht normal irgendwo in der Nähe des Scheinwerfers, damit der Kollege im AH das korrekt einstellt...
    und @Jim, ich finde, die Breite des Wagens und das Rangiererlebnis, also die Praktikabilität im Alltag gehört schon auch zum Thema Probefahrt, ist für mich ein Kaufkriterium...

  • Das wäre dann aber bei einem niedrigeren Auto das Gleiche.

    Da würdest du auch 2cm Luft lassen und das Schloss ist dann in 1,70m Höhe.


    Das einzige ist, dass die Öffnung größer ist, wenn die Ladekante weiter unten ist.

    Nein nicht ganz das Gleiche, da auch die Kofferraumklappe-Geometrie entscheidend ist.

    Der Berührungspunkt mit der Decke ist unterhalb des Heckfensters.

    Die Klappe vom Elroq ist L-förmiger und daher liegt die Unterkante tiefer.

  • Die Ausklapphöhe der Ladeklappe ist einstellbar.

    Auch bei der mechanischen Klappe, oder geht das nur bei der Elektrischen?


    Auch dann muss man noch schauen, ob man den Kopf noch halbwegs unter den halboffenen Deckel bekommt, oder ob man regelmäßig blaue Flecken am Hirn haben wird.

  • Wenn man die PDF Dateien des Konfigurators gegenüberstellt, stellt man fest das beim 85er einiges fehlt oder anders bezeichnet ist.

    Ich habe beim Cupra Born meiner Frau mich wirklich hingesetzt und mit Ruhe und besten Gewissen damals die Konfiguration gemacht und dann bestellt. Nachdem ich das Auto hatte musste ich feststellen: Hinten keine Lüfterdüsen, keine Lautsprecher in den hinteren Türen, Beifahrersitz keine Höhenverstellung und viele kleine weitere Dinge.

    Das soll mir halt nicht nochmal passieren.

    Es ist einfach ein Unding was VW da alles weglassen tut

    Was genau hat der Sportline denn mehr? Ich hatte auch genau verglichen und der 85er mit Plus hat quasi alles was der Sportline hat abseits von den Designunterschieden. Und etwas günstiger ist der 85 dann auch.

    Ich hatte mich dann teotzdem für den Sportline entschieden. Aber hauptsächlich weil ich Loft nicht wollte...