Remote Park Assist Erfahrungen

  • Also ok, UWB ist eine Technik, die in mehreren Standards wie Bluetooth und WLAN oder eben KeylessGo integriert werden kann. Der Schlüssel hat das direkt eingebaut, im Smartphone kommt das zusammen mit dem Bluetooth Chip. Es ist richtig, dass der Bezahlvorgang mittels NFC funktioniert, aber soweit ich weiß, nutzt Apple Pay die Entfernungsmessung zusätzlich um die Sicherheit zu erhöhen, deswegen sind alle iPhones die Apple Pay haben auch kompatibel.


    Auf Updates von Volkswagen würde ich da nicht hoffen, weil es ja von ihrer Seite funktioniert, es wäre der Handyhersteller der nachbessern muss. Und genau das ist ja das Problem bei günstigen Android Geräten.

    Ich hatte es zuvor ja schon ein bisschen eingeordnet. Wenn die vorherige Antwort zu knapp war, dann gerne die Romanversion ;)


    "Heutige" Smartphones nutzen in etwa folgende Technologien zur Funkkommunikation im näheren und mittleren Umfeld:

    - NFC (eine Form von RFID) mit Reichweiten im cm-Bereich, klassisch für Bezahlvorgänge oder irgendwelche Idenfitikationsvorgänge, auch zum Türe öffnen gerne mal verwendet => da muss man dann Handy und Karte oftmals an bestimmte Stellen halten

    - UWB mit Reichweiten von einigen Metern (je nach Anwendung angeblich bis zu 50m), mit besonderem Vorteil, dass es eine sehr genau Ortung ermöglicht, wird daher für die modernen Autoschlüsselanwendungen verwendet, da das Auto prüfen kann, ob der Schlüsselmensch wirklich auch dasteht (Problem dabei ist die immer noch überschaubare Verbreitung), gibt auch erste Überlegungen das zur Audioübertragung zu Nutzen, weil man da weniger Verzögerung und bessere Datenraten als bei Bluetooth erwartet.

    - Bluetooth wird gerne verwendet für Fernbedienungen, zur allgemeinen Datenübertragung, leider auch für Audioübertragung, wofür es klassisch gar nicht so gut geeignet ist. Reichweiten liegen theoretisch irgendwo bei bis zu 200 Metern oder mehr, aber wirklich gut funktioniert das meist eher im Bereich unter 15-20m. Ortung ist damit nicht so wirklich möglich und es mangelt bisschen an Sicherheitsvorkehrungen, wird aber permanent weiterentwickelt und wenn man Bluetooth 6 anschaut, wird da einiges genau in die Richtung auch eingebaut / verbessert.

    - WiFi geht dann eher in Richtung Datenübertragung und ist vermutlich das, was eh jeder kennt (-> im Zweifel verwenden man hierzulande den potenziell irreführenden Begriff WLAN, der aber eher nicht die Technologie beschreibt)


    Letztendlich haben alle diese Sachen nichts miteinander zu tun und sind verschiedene Technologien. Hier und da gibt es Überschneidungen, so 'funken' sowohl Bluetooth und WiFi sehr gerne auf 2,4 GHz

    NFC nutzt du beispielsweise mit Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay oder auch Payback, wenn du das Handy auf irgendeinem Bezahlterminal ablegst

    UWB wird gerne für die "Find my irgendwas genutzt", also wenn man verbundene Geräte suchen will und das Smartphone dir sagen kann, das Ziel liegt 4,7m rechts vor dir (und das auch noch stimmt).

    Bluetooth verwendet viele Fernbedienungen heutzutage die nicht mehr auf Infrarot setzen, viele Kopfhörer, "Gadgets", Smarthomegeräte (oft auch nur zur Konfiguration) usw.

    Es ist soweit richtig, das häufig ein Chip im Smartphone mehrere Technologien umsetzt, aber das bedeutet an sich überhaupt gar nichts und spielt auch keine Rolle. Sorgt nur für eine höhere Marktdurchdringung der Standards, vermischt aber die Technologien per se nicht.


    Das sind einfach nur erstmal unabhängige Technologien. Was man mit denen dann im Detail machen kann und wie man die in verschiedene Produkte packen kann, ist eine ganz andere Sache.

    Natürlich kann man hingehen, und die allesamt verwenden, um so ein Parkvorgang einzuleiten.

    Beispielsweise könnte ich es notwendig machen, dass ich mich per NFC an meiner Fahrertür anmelden muss, per UWB geprüft wird, dass ich mich nicht zu weit vom Auto entferne während mir per Bluetooth der Status des Autos übermittelt wird (Fahrbereit, Hindernis vor mir) und meine Befehle übermittelt werden

    aaaaaber

    wenn es keinen Mehrwert bringt, bringt es erstmal eine Menge an Fehleranfälligkeit, weil das eben dann alles auch zeitnah klappen muss in beliebigem Zustand von Auto und vor allem Smartphone (Auslastung durch sonstige Apps, bestehende Verbindungen zu Kopfhörern und ggf Streams von Musik, ...).

    Deswegen werden sich in praktischer Form solche Anwendungen eher selten finden und man bleibt halt bei einer Technologie, die möglichst erfolgsversprechend ist. Für Apple Pay NFC und UWB zu kombinieren klingt an sich ganz interessant, aber warum sollte das Bezahlterminal sich auf eine UWB-Verbindung einlassen?


    Für den eigenen Autoschlüssel kann man natürlich zusammenbasteln was man will, aber am empfehlenswertesten ist da natürlich UWB aktuell. Wenn man sich aber so die Anfälligkeitsexperimente von ADAC (?) jeweils anschaut, sind da noch viele bedenkliche Systeme unterwegs.


    Für die Kommunikation mit Smartphones ist man natürlich dran gebunden, was man so in den Händen hat. Im Highendbereich ist das natürlich auch UWB - aber ich meine selbst Tesla lässt da Androidnutzer nun auch schon ein gefühltes Jahr warten.

    Was für VW nun die verlockende Variante war, ist eben einerseits zu sagen du brauchst den Schlüssel sowieso bei dir zum Fahren, damit ist das Thema nicht mehr soo kritisch und das einzige was ich jetzt noch schaffen muss, ist das a) der Benutzer halbwegs neben dem Auto herläuft und b) die App ein paar Daten übertragen kann, ob der Knopf noch gedrückt wird, welche Richtung ausgewählt ist usw. Und dafür reicht Bluetooth halt vollkommen aus. Entfernungen abschätzen geht damit schon. Dafür hat man Bluetooth 5.0 vermutlich in jedem Smartphone seit ca 2020. und eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer damit auch etwas anfangen kann. MIt allerhöchster Wahrscheinlichkeit sind die Geräte auch schon gekoppelt, weil man es ja sowieso schon für irgendetwas verbunden hat (Musikstreaming, Carplay / Android Auto, ...) so dass man da ggf keinen Mehraufwand hat. Kurzum, es spricht sehr viel dafür, es bei dem Anwendungsfall bei Bluetooth zu belassen - solange man den Schlüssel nicht auch noch mit verbacken muss.


    Zuletzt die Updatethematik:

    Wenn die Smartphones die jeweilige Technologie unterstützt und soweit korrekt anbietet, dann sollte man das mit den Apps auch hinbekommen können. Da liegt es erstmal an dem Appanbieter, das alles korrekt anzubinden und ggf. auch gerätespezifische Sachen zu unterstützen.

    Beispielweise kann es bei unterschiedlichen Hersteller unterschiedliche Standardeinstellungen geben, die man bei anderen erst einmal aktiv setzen muss. Oder man muss irgendwelche Eigenheiten des jeweiligen Chips berücksichtigen.

    Daher besteht die Hoffnung, dass tatsächlich der Appanbieter noch Möglichkeiten hat, Kompatibilität herzustellen, selbst wenn es initial nicht klappt trotz an sich passender Hardware. Wenn man jetzt natürlich die generelle Updatemotivation von VW und Skoda anschaut, ist die Hoffnung natürlich überschaubar, aber zumindest in der App hat Skoda nun ja schon einiges getan und z.B. die Parkfunktion ja auch direkt eingebettet.

  • UWB am Zahlterminal (ApplePay etc.) macht nicht nur keinen Sinn (wie Du richtig schreibst), da wird UWB auch nicht verwendet.

    NFC hat ohnehin eine sehr begrenzte Reichweite. Da sind meist schon 7 oder 8 cm zu viel. Auch wenn manchmal von 20 cm die Rede ist.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • So, ich habe meinen Wagen jetzt seit Freitag und habe auch mal das Remote Parken ausprobiert. Ich nutze ein Samsung S23 mit Android 14. Das Telefon wird im Auto auch verwendet und android auto ist auch aktiv. Einige Male konnte ich das Parken ausprobieren, öfters aber verliert das Auto die Verbindung zum Telefon. Teilweise lässt es sich denn danach wieder aktivieren, manchmal aber auch überhaupt nicht mehr. Gestern hatte ich es nach zwei, drei Stunden noch mal probiert, dann ging es wieder kurzzeitig. Also entweder stört etwas vor meinem Haus oder es hängt mit android auto zusammen, denn dies wird beim Starten des Autos automatisch auf dem Handy aktiviert und im Auto verbunden (android auto nutzt ja WLAN für die Nutzung und Bluetooth für die Verbindung zum Telefonieren). Einige Male konnte ich beobachten, dass dann auch die Verbindung abreißt und einmal wieder neu aufgebaut werden muss, wenn es denn funktioniert. In der MySkoda App wird ja angezeigt, wenn mit dem Parkvorgang begonnen werden kann, der Button ist dann grün, das klappt immer. Ich habe auf dem Telefon, in den Einstellungen von android auto, keine Möglichkeit gefunden, dass automatische Verbinden zu verhindern. Ich will es morgen noch mal mit einem Tablet ausprobieren, auf welchem android auto nicht Installiert ist, aber die MySkoda App läuft. Skoda schreibt in der Bedienungsanleitung "Kompatible Telefone" es scheint zumindest im Android Lager wohl nicht ganz so einfach zu sein. Ansonsten habe ich noch mein berufliches iPhone 14, das ist dann als nächstes dran.

    Ich werde berichten. Aber cool ist es schon, wenn es funktioniert. Mein Nachbar hat sparsam geguckt, als sich mein Auto von der Auffahrt bewegte und ich nicht drinne saß :).


    Für alle die es noch nicht nutzen konnten oder nicht haben, man muss das Telefon aus der MySkoda App heraus über einen QR-Code im Infotainment für diese Funktion koppeln.

    Elroq 85 schwarz, Suite, Regulus, Maxx, Winter, Sport, AHK, Netztrennwand, Wärmepumpe / Bestellt: KW 41/24

    Derzeitige Produktionseinplanung:

    Kw: 9/25, 12/25, 9/25 produziert

    Anlieferung 06.03.25 / Abholung 14.03.25

    Einmal editiert, zuletzt von Jkl99 ()

  • So, ich wollte ja ein Update geben. Ich war heute mal am Auto ausprobieren.

    Zuerst mit einem Samsung Galaxy S7 Tablet, hier ist ja Android Auto nicht installiert und wie fast vermutet, hat es anstandslos funktioniert. Keinerlei Verbindungsabbrüche, also an meinem Haus und dem Umfeld liegt es schon mal nicht.

    Dann habe ich noch mal mein s23 genommen und habe dort die Popup Benachrichtigung von Android Auto abgestellt, welche ja sofort erscheinen wenn Android Auto verfügbar ist, also das Smartphone das Auto erkennt. Des Weiteren habe ich in den Android Auto Einstellungen im Auto das automatische Starten, welches man von "immer" über "wenn zuletzt verwendet" und das "Auto entscheiden lassen" (oder so ähnlich) angepasst. Ich habe dann die mittlere Einstellung genommen und Android Auto nicht gestartet im Auto. Man sieht dann im Bildschirm in der unteren Leiste das Symbol mit den drei Kacheln für SmartLink, aktiviert ist dann das Symbol von Android Auto zu sehen. Danach habe ich es getestet und was soll ich sagen, keinerlei Verbindungsprobleme, es hat jedes Mal funktioniert. Ich habe das bestimmt zehnmal getestet und mein Auto meine Auffahrt hoch und runter fahren lassen (ich hoffe es hat keiner zugeguckt ^^).

    Im Alltag nutze ich sowieso die reine Bluetooth-Verbindung für Musik, da hier der Dynamikumfang und die Lautstärke deutlich höher ist als unter Android Auto und mir das im normalen Nutzungsgebrauch reicht. Android Auto lässt sich ja jederzeit über einen Fingertip starten und im Grunde genommen auch genauso wieder beenden. Wenn ich Lust habe werde ich das auch noch mal verifizieren, ob es nicht nur gereicht hätte die Popups abzuschalten. Auf jeden Fall ist Android Auto der Störenfried.

    Mit Apple carplay gibt es möglicherweise keine Probleme, da ich glaube hier nur zur Kopplung eine Bluetooth Verbindung benötigt wird und später dann immer eine WLAN Verbindung aufgebaut wird für alle Funktionen, so sagt zumindestens Google.

    Elroq 85 schwarz, Suite, Regulus, Maxx, Winter, Sport, AHK, Netztrennwand, Wärmepumpe / Bestellt: KW 41/24

    Derzeitige Produktionseinplanung:

    Kw: 9/25, 12/25, 9/25 produziert

    Anlieferung 06.03.25 / Abholung 14.03.25

  • Ich habe grundsätzlich ein Problem mit dem Remote Park Assist. Alle Verbindungen mit dem Auto haben funktioniert. Als nächste Aktion wollte ich das Remote Park Assist ausprobieren und er fordert mich in der App auf, einen QR Code vom Infotainment System einzuscannen. Diesen habe ich auch gefunden und habe versucht ihn einzuscannen. Das Smartphone Samsung S23 FE erkennt den Code und übermittelt ihn, allerdings dreht sich dann der Kreis "Sanduhr" auf dem Smartphone ohne Ergebnis und im Auto kommt nach einer Zeit die Fehlernachricht der Zeitüberschreitung.


    Da Ihr ja schon Android Auto als vermutliche Ursache für die Verbindungsprobleme erkannt habt, habe ich dieses "ausgestellt" und nochmal versucht, aber keine Änderung.


    Habt Ihr noch eine Idee, was ich ausprobieren kann? Ansonsten bin ich dann morgen beim Händler.

    Elektrisch unterwegs seit 2007

    Elroq bestellt am 26.10.2024, Auslieferung am 13.03.2025

    Elroq 85, Velvet-Rot Metallic, Lodge, Maxx, Sport, Winter, Wärmepumpe, Anhängerkupplung, 19 Zoll Regulus Anthrazit

  • Android Auto ist der Störenfried, wenn die Verbindung von außen aufgebaut wird. Das Scannen des QR Codes, war auch bei mir ein Geduldsspiel. Die Kamerafunktion der MySkoda App, ist hier nicht sonderlich "fokussiert". Einmal erkannt, wurde die Verbindung hergestellt. Dies hat max. ein paar Sekunden mit beiden o.g. Geräten gedauert. Evtl. schlechter Mobilfunkempfang am Standort? Ich war im WLAN des Hauses.

    Es erfolgt ja eine Übertragung zu den Skoda Servern.

    Elroq 85 schwarz, Suite, Regulus, Maxx, Winter, Sport, AHK, Netztrennwand, Wärmepumpe / Bestellt: KW 41/24

    Derzeitige Produktionseinplanung:

    Kw: 9/25, 12/25, 9/25 produziert

    Anlieferung 06.03.25 / Abholung 14.03.25

    Einmal editiert, zuletzt von Jkl99 ()

  • Ich habe es auch Zuhause bei gutem Wlan-Empfang probiert, aber egal was ich mache, er kann keine Verbindung über den QR Code herstellen. Ich werde wohl zum Händler fahren. Ansonsten fange ich an das Auto zu lieben. Die meisten Einstellungen habe ich mittlerweile gefunden.

    Elektrisch unterwegs seit 2007

    Elroq bestellt am 26.10.2024, Auslieferung am 13.03.2025

    Elroq 85, Velvet-Rot Metallic, Lodge, Maxx, Sport, Winter, Wärmepumpe, Anhängerkupplung, 19 Zoll Regulus Anthrazit

  • Sowohl Smartphone als auch Auto haben da guten Empfang?

    Bluetooth ist an (und möglichst mit nichts anderem verbunden)?

    Die App hat alle Berechtigungen die sie dafür wollen könnte?

    ja, ja und nochmals ja

    Elektrisch unterwegs seit 2007

    Elroq bestellt am 26.10.2024, Auslieferung am 13.03.2025

    Elroq 85, Velvet-Rot Metallic, Lodge, Maxx, Sport, Winter, Wärmepumpe, Anhängerkupplung, 19 Zoll Regulus Anthrazit