Remote Park Assist Erfahrungen

  • Dann wird es leider schwierig mit Remotehilfe.

    Gibt es die Möglichkeit ein anderes Smartphone zu verwenden, das ansonsten gar nichts mit dem Auto zu tun hat und auch nur versuchen die Remoteparkingverbindung herzustellen?


    Was ich auch nicht weiß, aber die Enyaq-Erfahrenen und -forumbesucher vielleicht einschätzen können, ob das von den Effekten einer Busruhe abweicht: Evtl mal den Infotainmentreset ausprobieren (10 sec den Einschaltknopf davon gedrückt halten)

  • ...Dann habe ich noch mal mein s23 genommen und habe dort die Popup Benachrichtigung von Android Auto abgestellt, welche ja sofort erscheinen wenn Android Auto verfügbar ist, also das Smartphone das Auto erkennt. Des Weiteren habe ich in den Android Auto Einstellungen im Auto das automatische Starten, welches man von "immer" über "wenn zuletzt verwendet" und das "Auto entscheiden lassen" (oder so ähnlich) angepasst. Ich habe dann die mittlere Einstellung genommen und Android Auto nicht gestartet im Auto. Man sieht dann im Bildschirm in der unteren Leiste das Symbol mit den drei Kacheln für SmartLink, aktiviert ist dann das Symbol von Android Auto zu sehen. Danach habe ich es getestet und was soll ich sagen, keinerlei Verbindungsprobleme, es hat jedes Mal funktioniert. ...

    Deine Anleitung hat mich ja erstmal hoffen lassen, es doch noch mit meinem Xiaomi Poco zum Laufen zu bringen. Bei mir hat's aber leider nicht geklappt. Ich habe sogar die App Android Auto am Handy deinstalliert. Danach gab es zwar weiterhin den Menüopunkt "Android Auto" in den Einstellungen des Smartphone, aber dort habe ich dann auch "wenn zuletzt verwendet" ausgewählt.

    Im Auto war in der unteren Leiste des Bildschirms erstmal noch das Dreieck-Symbol von Android Auto zu sehen. Ich habe draufgedrückt, dann kam erwartungsgemäß die Meldung, dass keine Verbindung zum Handy hergestellt werden kann und ein Button mit "Android Auto beenden" war zu sehen. Den habe ich gedrückt und danach war in der unteren Leiste nicht mehr das Dreieck, sondern das 3-Kästchen-Symbol zu sehen.

    Dann bin ich ausgestiegen, habe die Autotür geschlossen und am Handy die Skoda-App gestartet. Leider war alles wie immer. Die grundsätzliche Verbindung zum Auto hat funktioniert, d.h., die Zündung ist angegangen und das Infotainment hat gestartet, aber nach ein paar Gedenksekunden ist am Handy wieder die bekannte Fehlermeldung "Verbindung verloren" erschienen.

  • Ich würde es, wenn du die Möglichkeit hast, noch mal mit einem anderen Gerät versuchen z.B einen Android Tablet oder ein anderes Smartphone. Auf jeden Fall scheint es etwas tricky zu sein mit Android.

    Elroq 85 schwarz, Suite, Regulus, Maxx, Winter, Sport, AHK, Netztrennwand, Wärmepumpe / Bestellt: KW 41/24

    Derzeitige Produktionseinplanung:

    Kw: 9/25, 12/25, 9/25 produziert

    Anlieferung 06.03.25 / Abholung 14.03.25

  • Ich habe es mit dem Tablet Samsung S8 Ultra versucht und es hat funktioniert, aber ich habe das Tablet ja nicht ständig bei mir und von daher bringt mir der Test nichts. Nächste Woche bin ich beim Händler und werde ihn dazu befragen. Per Mail ist er bereits informiert.

    Elektrisch unterwegs seit 2007

    Elroq bestellt am 26.10.2024, Auslieferung am 13.03.2025

    Elroq 85, Velvet-Rot Metallic, Lodge, Maxx, Sport, Winter, Wärmepumpe, Anhängerkupplung, 19 Zoll Regulus Anthrazit

  • Ja, mach das auf jeden Fall mal, bringen wird es natürlich direkt nichts, da er auch keine Abhilfe schaffen kann. Bei sowas ist Apple immer im Vorteil, da hier immer nur ein Betriebssystem. Bei Android macht ja jeder Hersteller seine eigene Version, am nativsten ist da eigentlich nur Google unterwegs. Dadurch dass Android Auto jedes Mal neben der WLAN-Verbindung auch eine Bluetooth Verbindung aufbaut, scheint das ein Störfaktor zu sein. Es lässt sich auf die meisten Telefonen auch nicht komplett deaktivieren, da es Bestandteil des Betriebssystem ist. Dauerhaftes Deaktivieren der App nutzt ja auch nichts, wenn man es hin und wieder mal nutzen will. Ich habe noch zusätzlich die Popup Benachrichtigungen ausgestellt auf dem Smartphone von Android Auto, bei mir geht es jetzt jedenfalls mit dem S23.

    Elroq 85 schwarz, Suite, Regulus, Maxx, Winter, Sport, AHK, Netztrennwand, Wärmepumpe / Bestellt: KW 41/24

    Derzeitige Produktionseinplanung:

    Kw: 9/25, 12/25, 9/25 produziert

    Anlieferung 06.03.25 / Abholung 14.03.25

  • Ich reihe mich mal hier ein.

    Neuer ELROQ seit Donnerstag.

    Telefon Samsung Galaxy S25+ über Bluetooth geht. Dann hatte ich Android Auto über WLAN verbunden . Läuft auch .


    Und heute nun Remote Parking versucht .

    Gleiches Problem wie hier beschrieben.


    Dann ein Galaxy Tab S7 probiert.

    Das hat sich beim 1. Versuch erfolgreich verbunden.


    Ich hatte dann auch mein WLAN abgeschaltet, womit auch Android Auto nicht mehr verbunden war.

    Trotzdem ging es nicht .

    Bestellung Anfang 5.2.2025: ELROQ 85, Sportline, Race-Blau-Metallic, 20" , AHK, Maxx, Sport, Winter, Wärmepumpe

    Produktion 14.3.25, Übergabe 10.4.25

  • Habe mich in den letzten Tagen intensiv mit den Parkfunktionen beschäftigt. Meine bisherigen Erfahrungen sind positiv. Remote Parking mit Pixel 9 klappt gut, wichtig ist die Nähe zum Fahrzeug. Des weiteren bin ich begeistert von der Möglichkeit, Parkplätze zu speichern. Wir parken auf einem Innenhof, die Ausfahrt erfolgt rückwärts. Das Parkmanöver für die Ausfahrt sowie für die Einfahrt habe ich jeweils separat gespeichert. Das Fahrzeug erkennt zuverlässig die Parkposition und bietet die Ausfahrt bzw. bei Erreichen des Hoftors die Einfahrt an. Das Aus- bzw. Einparkmanöver läuft wie von Geisterhand und zuverlässig. Finde ich immer noch magisch.


    Der Remoteassistent hatte kürzlich auch bei dem Kindergeburtstag unserer 6-jährigen Zwillinge einen Auftritt. Wir haben eine Star Wars Party gemacht, die Kinder absolvierten ein spielerisches Padavantraining zu Jedirittern. Am Ende konnten sie mit ihrer "Macht" dann das Auto bewegen - obwohl keiner drinnen gesessen ist. Wir haben es natürlich dann aufgelöst - nicht das jemand auf die Idee kommt, das im Straßenverkehr zu probieren ;).


    Etwas irritierend finde ich noch die aus meiner Sicht etwas verzerrte Darstellung der Kameras - wirkt für mich deutlich kompakter/schmaler als in der Realität - habe ich bei anderen Fahrzeugen realitätsnaher in Erinnerung. . Ist aber sicher nur Gewohnheitssache.

  • Ich habe noch keine Zeit für intensives Testen gehabt, aber bisher ist mein erster Eindruck ehr durchwachsen.


    Beim gespeicherten Fahren in die Hofeinfahrt ist es jetzt schon zweimal passiert, dass der Elroq mitten auf der Straße, trotz Korrekturmanöver den Vorgang abgebrochen hat. Da steht man dumm da und bekommt Panik. Vor allem weil ich mich an keine klare Meldung erinnern kann. Es dauerte 2-3 Sekunden bis ich gemerkt habe, dass da nichts mehr passieren wird.


    Das automatisch Parken in der Garage hat bisher nicht geklappt. Der Wagen scheut dann irgendwann, obwohl ich alleine ohne Probleme rein komme. Das Garagentor ist 20 cm breiter als das Auto incl. Spiegeln. Es könnte sein, dass zu viel Gerümpel an den Rändern auf dem Boden liegt. Das muss ich noch austesten. Ich glaube der Elroq reagiert sehr empfindlich auf Hindernisse auf Bordsteinkantennievau, was ja normalerweise sogar positiv ist.


    Ferngesteuert aus der Garage rückwärts rausfahren geht, aber er stoppt halt an dem Punkt wo die Fahrertür frei ist. Das soll wohl so, glaube ich. Ich kann ihn dann manuell noch ein Stück weiterfahren lassen. Aber das ist einfach unpraktisch, er könnte auch einfach solange gerade rückwärts fahren wie ich auf den Button drücke.


    Außerdem ist die nähe zum Fahrzeug manchmal ein Problem. Ich muss so dicht an das Heck und das Garagentor, dass ich schon wieder als Hindernis erkannt werde.


    Wie gesagt, das ist nur der erste Eindruck, aber ich glaube da könnte an der Software noch einiges verbessert werden. Das sollte per Update möglich sein.


    Verbindungsprobleme hatte ich mit dem iPhone nur einmal, da musste ich dann aber tatsächlich die App komplett neu mit dem Infotainment über den QR-Code verbinden.

  • Danke für diesen ausführlichen Testbericht.

    Ja, zum einen werben sie damit, dass das ferngesteuerte Parken einen unterstützen soll bei engen Parklücken.

    Auf der anderen Seite wirds aber vermutlich Toleranzgrenzen geben, wo sie aus Sicherheitsgründen stoppen müssen.


    Gibt es eigentlich irgendwo technische Details zu den Sensoren, wieviel Tolereanz die haben?

    +- x cm?

    Bestellung Anfang 5.2.2025: ELROQ 85, Sportline, Race-Blau-Metallic, 20" , AHK, Maxx, Sport, Winter, Wärmepumpe

    Produktion 14.3.25, Übergabe 10.4.25