Hallo Tuvux
Herzlich willkommen im Forum! Das sind alles valide Fragen, die stellt sich jeder.
Kurz umrissen:
Das Fahrzeug wird Dir eine Routenplanung machen und bindet dafür geeignete Ladepunkte ein. Es berücksichtigt nicht Deine favorisierten Anbieter, das kann das Navi bis heute nicht und wird auch vermutlich niemals kommen.
Kartenauswahl bzw. Anbieterauswahl:
Bei vielen Anbietern (mit oder ohne Karte/App) kannst Du oftmals überall laden. Vor allem die Karten der grossen Player: EnBW, EWEgo. Das nennt man Roaming, dabei erlaubt es Dir die EnBW Karte die EWEgo oder Ionity-Säule freizuschalten. Einzig Tesla-Supercharger, die Du auch benutzen kannst ohne Tesla, lassen sich nur mit der Tesla-App bedienen. Und auch mit der Ionity App kannst Du nur Ionity-Säulen freischalten, da gibt es kein Roaming, um EnBW oder EWEgo freizuschalten.
Nicht jede Karte funktioniert überall. Ich habe aktuell drei Karten und eine App, für den Fall, dass mal eine nicht funktioniert. Davon ist eine die Skoda PowerPass, ohne Abo, aber schweineteuer. Die kommt nur im Notfall zum Zuge, wenn wirklich nix geht.
Roaming-Preise - Kostenfalle!:
Aktuell versuchen die Anbieter die wenigen eAuto-Fahrer an sich zu binden, mit Abos und niedrigen kW-Stunden. Das gilt aber nur bei deren eigenen Stationen. Wenn Du ein EnBW-Abo löst, kannst Du zB. für 39ct im grössen Abo bei EnBW laden. Wenn Du aber bei Ionity mit der EnBW-Karte im Roaming lädst, dann zahlst Du 79ct. Egal welches Abo. Daher ist es wichtig, immer die Preise in der App anzuschauen, eventuell auch schon vorher, um nicht böse zu erwachen.
Im Moment haben viele Fahrer mehrere Karten, je nach Nutzung oder Bedürfnis. Ich habe zumeist ein EnBW-Abo während den Ferien (man kann dies für einen Monat abschliessen), da die Strecken optimal an EnBW-Ladern liegen. Leider muss man das heute noch vorher nachschauen, weil Du sonst regelrecht abzockt wirst. Auch einfache Kartenzahlung in Deutschland ist meist in Regionen von 69-89ct pro kWh. Dieses Thema hast Du aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In anderen Ländern wie Dänemark oder Frankreich lädt man entspannt für kleines Geld mit Kreditkarte und bezahlt direkt am Kartenleser an der Ladesäule. Soweit sind wir in Deutschland leider noch lange nicht.
Für erste Reisen, und die damit eventuell vorhandene Reichweitenangst, bietet sich dieses Tool an: schnellladepark.app. Je nach Einstellung zeigt es Dir, wo welche Ladesäulen stehen, und dann auch nicht nur eine, sondern gleich ganz viele. Anhand der Webseite kann man dann auch festlegen, welcher Ladeanbieter ggfs in Frage kommt. Ich habe zum Beispiel meine Lieblings-Ladestationen auf regelmässig frequentierten Strecken als Favorit im Navi speichert, dann sehe ich die immer gleich beim Fahren.
Schaue Dir zum Thema Ladeplanung dieses informative Video an : Die integrierte Ladeplanung im Skoda ENYAQ - wirklich so unbrauchbar oder doch gut? [DE] (gilt 1:1 für den Elroq, da gleiche Softwarebasis)
Einen groben Überblick bzw. Erklärung zum Ladetarif-Dschungel findest Du hier: Ladekarten 1/2025 - Was ist empfehlenswert? Ladetarife für E Autos 2025 unübersichtlich und teuer
Ein Favorit, der Moment vorne mitspielt ist EWEgo (hast Du schon genannt), ohne Abo, meist bei McDonalds (manchmal von halbstarken Husos zugegeparkt), aber 52ct bei EWEgo eigenen Stationen und 62ct bei allen anderen Partnerstationen. (Wobei "Partner" eben nicht EnBw sein könnten.)
Stelle einfach weitere Fragen, wenn was nicht klar ist.